Publikationen
Neuerscheinungen
  - Die Fernsehspielredaktion des WDR 1965–1979- Einsichten in die Wirklichkeit
  - Falk Harnack- Gewissen – Verantwortung – Gerechtigkeit
  - Marlene Dietrich an der Front
Alle Publikationen
Zu Ausstellungen
  - Der Deutsche Film- 1895 bis Heute
  - Werner Herzog
  - Filmplakate- Blätterbuch zur Ausstellung »Brandspuren«
  - Kino der Moderne- Film in der Weimarer Republik
  - Zwischen den Filmen- Eine Fotogeschichte der Berlinale
  - Die Ufa- Geschichte einer Marke
Zu Berlinale Retrospektiven
  - No Angels- Mae West, Rosalind Russell & Carole Lombard
  - King Vidor
  - Selbstbestimmt- Perspektiven von Filmemacherinnen
  - Selbstbestimmt- Perspektiven von Filmemacherinnen
  - Weimarer Kino – neu gesehen
  - Future Imperfect- Science-Fiction-Film
  - Deutschland 1966- Filmische Perspektiven in Ost und West
  - Glorious Technicolor
  - Ästhetik der Schatten- Filmisches Licht 1915–1950
  - Die rote Traumfabrik- Meschrabpom-Film und Prometheus (1921–1936)
  - Ingmar Bergman- Essays, Daten, Dokumente
  - FilmHeft 12: ›Play it again...!‹- 60 Jahre Berlinale
  - 70 mm- Bigger than life
  - Luis Buñuel- Essays, Daten, Dokumente
  - City Girls- Frauenbilder im Stummfilm
  - Traumfrauen- Stars im Film der fünfziger Jahre
  - Schauplätze, Drehorte, Spielräume.- Production Design + Film
  - New Hollywood 1967-1976- Trouble in Wonderland
  - Friedrich Wilhelm Murnau- Ein Melancholiker des Films
  - European 60s- Revolte, Phantasie & Utopie
  - FL. Fritz Lang
  - Künstliche Menschen- Manische Maschinen. Kontrollierte Körper
  - Otto Preminger- Retrospektive
  - Siodmak Bros- Berlin – Paris – London – Hollywood
  - G.W. Pabst
  - Elia Kazan- Die zweite Entdeckung Amerikas Elia Kazan und seine Filme
  - William Wyler
  - Slapstick & Co.- Frühe Filmkomödien / Early Comedies
  - Buster Keaton
  - Erich von Stroheim
  - Cinemascope- Zur Geschichte der Breitwandfilme
  - Babelsberg- Das Filmstudio
  - Henny Porten- Der erste deutsche Filmstar 1890–1960
  - Lubitsch
  - Aufruhr der Gefühle- Die Kinowelt des Curtis Bernhardt
  - Billy Wilders Filme
Filit: Film – Kunst – Kultur
  - Nazis können nicht lieben- Drei Filme aus Deutschland
  - Für die Katz und wider die Maus- Pohlands Film nach Grass
  - Mit Behutsamkeit- Hans Wintgens Filmbeobachtungen der DDR
  - Spiegelungen- Variationen einer Metapher
  - Kalanag- Die kontrollierten Illusionen des Helmut Schreiber
  - Abendbier in flacher Gegend- Filmtheorie Nr. 4
  - Ein notorischer Grenzverletzer- Niklaus Schilling und seine Filme
  - Die Entdeckung Deutschlands- Science-Fiction als Propaganda
  - Mary Pickfords Locken- Eine Etüde über Bindung
  - Irgendwo in Berlin- Ostwestlicher Filmdiwan
  - Alpenglühn 2011- Ein Dialog zum Deutschen Erotikkino
  - Ein träumender Leichnam- B. Traven im Dschungel der Psychopathie
  - Verlorene Söhne, Töchter, Väter- Über Paul Schrader
  - Vlado Kristl- Die Zerstörung der Systeme
  - Bilder hinter den Worten- Über Romuald Karmakar
  - Kraft der Melone- Samuel Beckett im Kino
  - I can see now- Blindheit im Kino
  - Fantômas- Beiträge zur Panik des 20. Jahrhunderts
Film und Schrift: Studien und Dokumente zur Filmkritik und -publizistik
  - Die »Filmkritik«- Eine Zeitschrift und die Medien
  - Hans Feld- Redakteur und Kulturjournalist
  - Peter W. Jansen- Publizist und Filmkritiker
  - Wilfried Berghahn- Filmkritiker
  - Brigitte Desalm- Filmkritikerin
  - Manfred George- Journalist und Filmkritiker
  - Herbert Linder- Filmkritiker
  - Hans Wollenberg- Filmpublizist
  - Hans Siemsen- Kritiker und Essayist
  - Hans Sahl- Filmkritiker
  - Hans Ulrich Eylau- Kritiker
  - Herbert Ihering- Filmkritiker
  - Wolfdietrich Schnurre- Kritiker
  - Pem- Der Kritiker und Feuilletonist Paul Marcus
  - Lucy von Jacobi- Journalistin
  - Kurt Pinthus- Filmpublizist
  - Libertas Schulze-Boysen- Filmpublizistin
  - Rudolf Kurtz- Essayist und Kritiker
  - Mersus- Der Filmkritiker Wolfgang Duncker
  - Karena Niehoff- Feuilletonistin und Kritikerin
  - Erwin Goelz alias Frank Maraun- Filmkritiker
  - Ernst Jäger- Filmkritiker
  - Theodor Kotulla- Regisseur und Kritiker
Fernsehen. Geschichte. Ästhetik
  - Die Fernsehspielredaktion des WDR 1965–1979- Einsichten in die Wirklichkeit
  - Falk Harnack- Gewissen – Verantwortung – Gerechtigkeit
  - Reinhard Hauff und Michael Olbrich in ›Zündschnüre‹, BRD 1974, Regie: Reinhard Hauff 
 © Victor Gegiu- Reinhard Hauff- Vermessungen der Wirklichkeit
  - Eberhard Fechner- Chronist des Alltäglichen
  - Karl Fruchtmann- Ein jüdischer Erzähler
  - Die Degeto und der Staat- Kulturfilm und Fernsehen zwischen Weimar und Bonn
  - Peter Beauvais- Vielfalt als Konzept
Einzelpublikationen
  - Marlene Dietrich an der Front
  - Der deutsche Film- Aus den Archiven der Deutschen Kinemathek
  - The Ken Adam Archive
  - Mit anderen Augen- Exil und Film
  - Zeitbilder- Filme des Nationalsozialismus
  - »What makes him tick?«- Notizbuch 1929–1934
  - Der Sonnensucher- Konrad Wolf
  - Eine Partie Dame
  - Wörterbuch des Films
  - Erich Pommer- Filmproduzent zwischen Kunst, Industrie und Unterhaltung
  - Unter dem Regenmond. Auf Reisen in Filmen
- Werner Herzog – An den Grenzen
  - »Der Moritz Seeler muß Euch genügen, Herrschaften!«- Ein Porträt
  - Rolf Aurich, Ralf Forster (Hrsg.), Wie der Film unsterblich wurde. Vorakademische Filmwissenschaft in Deutschland - Wie der Film unsterblich wurde- Vorakademische Filmwissenschaft in Deutschland
  - Ernest Borneman- Film. Fernsehen. Fremde
  - Die Dokumentarfilme von Helga Reidemeister. Eine Werkschau
  - Vlado Kristl. Noch – immer nichts- Briefe und Zeichnungen
  - Harald Braun- Literatur • Film • Glaube
  - Hans Casparius- Von der Kamera berührt – Menschen. Gesichter. Gefühle
  - Friedrich Wilhelm Murnau- Die privaten Fotografien 1926–1931. Berlin, Amerika, Südsee
  - In der Ferne das Glück- Geschichten für Hollywood von Vicki Baum, Ralph Benatzky, Fritz Kortner, Joseph Roth sowie Heinrich und Klaus Mann u. a.
  - Mosaikarbeit- Gerhard Lamprecht und die Welt der Filmarchive
  - Zeit und Welt- Gerhard Lamprecht und seine Filme
  - Miteinander und gegenüber- Gerhard Lamprecht und seine Zeitzeugengespräche
  - Filmen für Hitler- Die Karriere des NS-Starregisseurs Hans Steinhoff
- Die Lust am Genre- Verbrechergeschichten aus Deutschland
  - Bewegte Bilder – starres Recht?- Das Filmerbe und seine rechtlichen Rahmenbedingungen
  - Die Kamera als Waffe- Propagandabilder des Zweiten Weltkriegs
  - Reineckerland- Der Schriftsteller Herbert Reinecker
  - Licht und Schatten- Schauspielerin und Regisseurin auf vier Kontinenten
  - Fritz Langs Metropolis
  - Zum Lachen!
  - Der Erste Weltkrieg im Film
  - Erich Kettelhut- Der Schatten des Architekten
  - Winter adé- Filmische Vorboten der Wende
  - Staatsmacht und Öffentlichkeit- Wie frei war das Fernsehen 1968?
  - Theo Lingen- Das Spiel mit der Maske
  - Hitler darstellen- Zur Entwicklung und Bedeutung einer filmischen Figur
  - Romy Schneider- Die Biographie
  - Ich bin ein unheilbarer Europäer- Briefe aus dem Exil
  - Kolportage, Kitsch und Können- Das Kino des Richard Eichberg
  - Es geht auch anders- Gespräche über Leben, Film und Fernsehen
  - Kinski- Die Biographie
  - »Billie«- Billy Wilders Wiener journalistische Arbeiten
  - Kino intim- Eine vergessene Biographie
  - Kulturfilm als Aufgabe- Hans Cürlis (1889–1982)
  - Geschichte des deutschen Films
  - Das Edelbuch
  - Robert Flahertys »Louisiana Story«
  - Das UFA-Plakat- Filmpremieren 1918 bis 1943
- Conrad Veidt- Lebensbilder
  - Käutner
  - Staudte
  - Deutsche Laufbildprojektoren für 35- und 70-mm-Film- Ein Katalog
DVDs und Blu-rays
  - Figures of Absence- the films of Dore O
  - Die Reise nach Lyon
  - Kuhle Wampe- oder: Wem gehört die Welt?
  - M
  - Die 3-Groschen-Oper
  - Die Büchse der Pandora
  - Waxworks- Das Wachsfigurenkabinett
  - Das Wachsfigurenkabinett
  - Das Wachsfigurenkabinett
  - Selbstbestimmt- Perspektiven von Filmemacherinnen
  - Berlin – Ecke Bundesplatz- Eine Langzeitdokumentation von Detlef Gumm und Hans-Georg Ullrich
  - Berlin – Ecke Bundesrepublik- Filme vom Leben und Arbeiten in Deutschland
  - Westfront 1918: Vier von der Infanterie
  - Menschen am Sonntag
  - Kameradschaft
  - Das Testament des Dr. Mabuse
  - Das Alte Gesetz
  - Helga Reidemeister: Filme 1979–2001
  - Menschen untereinander & Unter der Laterne
  - Die Verrufenen (Der fünfte Stand) & Die Unehelichen
  - Peter Nestler – Poetischer Provokateur- Filme 1962–2009
  - Vier Filme mit Asta Nielsen
  - Die »Oberhausener«
  - Lebenserfahrungen – 9 Filme von Hans-Dieter Grabe 1970–2017
  - Der Bettler vom Kölner Dom
  - Klaus Wildenhahn- Dokumentarist im Fernsehen
  - Prater- Ulrike Ottinger
  - Der neue Mensch- Aufbruch und Alltag im revolutionären Russland
  - Panzerkreuzer Potemkin- Das Jahr 1905
Weitere Inalte auf unserer Website, die Sie interessieren könnten
-       BibliothekZur BibliothekIn unserer Bibliothek finden Sie alle Publikationen der Kinemathek – und so viel mehr zur Geschichte von Film und Fernsehen. 
-       SchriftgutarchivZu unseren ArchivenIn unseren Archiven befindet sich wertvolles Material für film- und kulturgeschichtliche Forschung. Sie sind eine reiche Quelle für unsere Publikationen. 
-       Bildung und VermittlungInformationenDas Museum für Film und Fernsehen bietet Ihnen vielfältige Bildungsangebote, darunter Führungen, Workshops, Filmsichtungen und -gespräche.