Museum für Film und Fernsehen

Foto: Christian Lietzmann / Netzwerk Berufswahl-SIEGEL
Kinder & Familien
-
Buchung & Anmeldung
Museumsdienst Berlin
Tel.: +49-30-247 49-888
museumsdienst@kulturprojekte.berlin -
Bildung & Vermittlung
Jurek Sehrt
Tel.: +49-30-300 903-622
bildung@deutsche-kinemathek.de
Das Museum als Erlebnisort für die ganze Familie: Groß und Klein können im Rahmen von Führungen und Workshops gemeinsam das Medium Film und dessen Geschichte erkunden sowie eigene Filme herstellen. Das Angebot umfasst speziell auf Familien und Kinder zugeschnittene Führungen zu unterschiedlichen Themen, Veranstaltungen für Kindergeburtstage, Trickfilmworkshops und vieles mehr.
Unsere Programme

Foto: Christian Lietzmann / Netzwerk Berufswahl-SIEGEL
Kinderführung: Trick und Technik
Wieso bewegen sich Bilder in Kino und Fernsehen? Wann lernten die Bilder sprechen, und welche Tricktechniken wurden früher im Film verwendet? Antworten auf diese und viele weitere Fragen zum Thema Trick und Filmtechnik bekommen die jungen Besucher während eines geführten Rundgangs durch die Ständige Ausstellung.
Diese speziell für Kinder entwickelte Führung beginnt bei den deutschen Filmpionieren, durchwandert die frühen Jahre des deutschen Kinos und erklärt die Anfänge des Tonfilms. Anhand von Filmen wie dem Stummfilmklassiker Metropolis wird die Technik der Einzelbildanimation in Handarbeit illustriert.
Alter: ab 8 Jahren, Dauer: ca. 60 Minuten, Teilnehmer: max. 20
Preis für Gruppen: 60 Euro (zzgl. 2 Euro Eintritt pro Kind, 3 Euro Eintritt pro Erwachsener)
Preis für Schulklassen: 45 Euro (zzgl. 2 Euro Eintritt pro Person)

Claymation-Clip: Wüstenfilm, D 2015
Kindergeburtstage: Kombinationsprogramme
Für ein individuelles Geburtstagsprogramm stimmen wir Führungen, Workshops und vieles mehr auf Ihre Wünsche ab. Eine Kombination aus verschiedenen Angeboten macht den Geburtstag so zu einem besonderen Erlebnis rund um die Welt des bewegten Bildes. Buchbar ist beispielsweise folgendes Programm:
Führung und Workshop rund um den Trickfilm
Seit wann gibt es den Trickfilm? Welche Tricktechniken werden im Film verwendet und wie funktionieren sie? Antworten auf diese und zahlreiche weitere Fragen zum Thema Trickfilm erhalten die jungen Besucher während eines geführten Rundgangs durch die Ständige Ausstellung.
Anschließend entwickeln sie gemeinsam das Drehbuch zu einem eigenen kurzen Trickfilm-Clip und setzen es filmisch um. Der Trickfilm-Clip wird mit zweidimensionaler Legetricktechnik Bild für Bild mit Hilfe einer Trickbox und einer digitalen Kamera hergestellt.
Alter: ab 8 Jahren, Dauer: ca. 4 Stunden, Teilnehmer: max. 10 / 20
Preis: 210 / 360 Euro

Foto: Anna Bitter
Workshop: Smart Movies – Kreatives Arbeiten mit Handy & Co.
Der Umgang mit mobilen Multimediageräten wie Smartphone und Tablet gehört zum Alltag vieler Menschen. Diese Geräte dienen jedoch nicht nur der Kommunikation und der multimedialen Unterhaltung; sie stellen außerdem komplette Filmequipments für die Hosentasche dar. Unkompliziert können mit ihnen grundlegende Techniken des Filmens und das künstlerisch-kreative Arbeiten mit audiovisuellen Medien erprobt werden.
Im Rahmen des Workshops entdecken die Teilnehmer/-innen unter fachkundiger Anleitung eines Filmprofis das Potenzial von Handy & Co: Zunächst wird das Drehteam organisiert, anschließend gemeinsam eine filmische Idee entwickelt und ein Drehplan erstellt. Es folgt die Umsetzung, bei der unter Verwendung filmästhetischer Mittel Film- und Tonaufnahmen produziert und zum fertigen Clip montiert werden.
Die Ausgestaltung des Workshops kann auf die Interessen und Vorkenntnisse der Teilnehmer/-innen abgestimmt werden. Folgenden Themen sind beispielsweise buchbar:
- Porträt – Wer bin ich und was macht mich aus?
- Metropole Berlin – Die Ästhetik der Großstadt inszenieren
- Black & White – Eine Hommage an den Stummfilm
- Breaking News – Berichterstattung vom Ort des Geschehens
Alter: ab 12 Jahren , Dauer: 4 Stunden, Teilnehmer: max. 20
Preise für Gruppen: 180 Euro (10 Tln.) / 360 Euro (20 Tln.)
Preise für Schulklassen: 165 Euro (10 Tln.) / 325 Euro (20 Tln.)
Auf Anfrage kann dieser Workshop auch für größere Gruppen organisiert werden.

Foto: Christian Lietzmann / Netzwerk Berufswahl-SIEGEL
Workshop: Mein eigener Trickfilm (Stop-Motion)
Trickfilme selber zu machen muss nicht schwer sein! Nach einer kurzen Einführung zur Funktionsweise des bewegten Bildes und zu verschiedenen Trickfilmtechniken entwickeln die Teilnehmer*innen das Drehbuch zum eigenen kurzen Trickfilm-Clip und setzen es anschließend filmisch um. Der Trickfilm-Clip wird mit zweidimensionaler Legetricktechnik Bild für Bild (Stop-Motion-Technik) mit Hilfe der Trickbox und digitaler Kamera hergestellt. Der Workshop kann mit der Führung „Trick und Technik" kombiniert werden.
Alter: ab 8 Jahren, Dauer: ca. 3 Stunden, Teilnehmer: max. 20 / 30
Preis für Gruppen: 150 Euro (10 Tln.) / 300 Euro (20 Tln.)
Preis für Schulklassen: 125 Euro (12 Tln.) / 245 Euro (25 Tln.) / 365 Euro (30 Tln.)

Die Abenteuer des Prinzen Achmed (D 1926, Regie: Lotte Reiniger)
Workshop: Animation mit Schere, Licht und Fantasie (Silhouettenfilm)
In der Tradition der deutschen Trickfilm-Pionierin Lotte Reiniger (1899–1981) und anderer Künstler dieses Fachs entsteht unter fachkundiger Anleitung von Animationsprofis eine fantasiereiche Geschichte, die von den Teilnehmer/-innen gemeinsam gestaltet wird. Zunächst inspiriert ein Blick in die Filmgeschichte, bei dem ausgewählte Gestaltungsmöglichkeiten präsentiert und eigene Ideen entwickelt werden. Im Anschluss wird eine eigene kleine filmische Erzählung im Stil des Silhouettenfilms animiert.
Bei der Animationstechnik des Silhouetten- oder Scherenschnittfilms werden die Schattenrisse von selbst angefertigten Figuren - Pflanzen, Tieren oder Fabelwesen –, aber auch andere Materialien auf einer von unten beleuchteten Glasfläche in der Stop-Motion-Technik zum Leben erweckt und mit digitaler Technik zu einem Trickfilm montiert.
Der Workshop wird von professionellen Animationskünstler/-innen durchgeführt.
Alter: ab 8 Jahren, Dauer: 3 Stunden, Teilnehmer: max. 20 / 24
Preis für Gruppen: 150 Euro (10 Tln.) / 300 Euro (20 Tln.)
Preis für Schulklassen: 125 Euro (12 Tln.) / 245 Euro (24 Tln.) / 365 Euro (30 Tln.)
FAQ
Wo finde ich eine Wickelgelegenheit?
Einen Wickelraum finden Sie im 2. Untergeschoss im Filmhaus bei den Toiletten.
Kann ich mit dem Kinderwagen alle Ausstellungen besuchen?
Ja. Alle Ausstellungen sind mit dem Fahrstuhl zu erreichen und es gibt ausreichend Platz, um sich mit einem Kinderwagen durch die Ausstellungsräume zu bewegen.
Ist das Museum für Kinder geeignet?
Das Museum ist grundsätzlich geeignet für Kinder ab acht Jahren in Begleitung von Erwachsenen. Wir empfehlen kontextualisierende Bildungsangebote zu buchen wie beispielsweise unsere Führung zu Trick und Technik.
Kann ich im Museum einen Kindergeburtstag feiern?
Für ein Geburtstagsprogramm stimmen wir Führungen, Workshops und vieles mehr auf Ihre Wünsche ab. Eine Kombination aus verschiedenen Angeboten macht den Geburtstag zu einem besonderen Erlebnis rund um die Welt des bewegten Bildes. Speisen und Getränke können mitgebracht werden. Geburtstagskerzen („offenes Feuer“) und eigene Dekoration sind leider nicht erlaubt.
Kontakt:
Bildung und Vermittlung
Jurek Sehrt
Tel: +49-30-30 300 903-622
bildung@deutsche-kinemathek.de
Darf ich im Museum mein selbst mitgebrachtes Essen verzehren?
Im Aufenthaltsbereich des Kassenraumes im Erdgeschoss dürfen Sie mitgebrachtes Essen verzehren. In den andern Etagen ist das Essen nicht gestattet.
-
Barrierefreiheit
InformationenWir möchten Ihnen einen möglichst einfachen und barrierefreien Zugang zu unserem Museum ermöglichen. Informieren Sie sich über den aktuellen Stand der Zugänglichkeit.
-
Führungen
Zu den AngebotenÜberblicksführungen Themenführungen und Stadtspaziergänge – hier finden Sie unser vielfältiges Führungsprogramm.