Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Kinemathek
  2. Publikationen
  3. Kolportage, Kitsch und Können

Kolportage, Kitsch und Können

Michael Wedel
Zurück zur Übersicht

Redaktion: Rolf Aurich, Jeanpaul Goergen, Wolfgang Jacobsen
Filmblatt-Schriften, Band 5
CineGraph Babelsberg 2007
146 Seiten mit Fotos
/ ISBN 978-3-936774-05-4

13 €

Über ein Vierteljahrhundert gehörte Richard Eichberg (1888–1952) zu den zentralen Figuren des deutschsprachigen Genrekinos. Die Palette des als Berliner Original bekannten Regisseurs und Produzenten erstreckte sich dabei von Sensations-Melodramen über Kriminal-, Spionage-, Historien- und exotische Abenteuerstreifen bis hin zu musikalisch beschwingten Operetten- und Varietéfilmen.

Eichberg entdeckte Stars wie Lee Parry, Lilian Harvey und La Jana, er drehte mit Paul Wegener, Willy Fritsch, Anna May Wong, Hans Albers und Heinrich George. Filme wie ›Monna Vanna‹ (1922), ›Die keusche Susanne‹ (1926), ›Song‹ (1928), ›Der Greifer‹ (1930) oder ›Der Tiger von Eschnapur‹ und ›Das Indische Grabmal‹ (beide 1937) setzten für ihre Zeit internationale Standards populärer Filmunterhaltung. Vom Publikum geliebt, von der Kritik als Meister der Kolportage teils heftig angegriffen, teils leidenschaftlich verteidigt, stand der Name Eichberg synonym für ein modernes Kino der bewegten Massen und exzessiven Emotionen – auf und vor der Leinwand.

Das vorliegende Buch ist die erste Monografie über Leben und Werk Richard Eichbergs. Michael Wedel rekonstruiert die wichtigsten biografischen Stationen, beschreibt Eichbergs Stellung in der deutschen wie internationalen Filmgeschichte und unterzieht die Filme einer grundlegenden Neubewertung. Ausführlich dokumentiert werden Selbstaussagen sowie die Rezeption seines umfangreichen Œuvres.

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von:
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2025