Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Kinemathek
  2. Publikationen
  3. Traumfrauen

Traumfrauen

Gabriele Jatho, Hans Helmut Prinzler (Hg.)
Zurück zur Übersicht

Deutsche Kinemathek / Bertz + Fischer Verlag, Berlin 2006
160 Seiten, 198 Abbildungen s/w
19,90 €

 

FilmHeft 10: Traumfrauen. Stars im Film der fünfziger Jahre

Deutsche Kinemathek / Internationale Filmfestspiele Berlin
Im Vertrieb von Bertz + Fischer
104 Seiten, 51 Abbildungen s/w
9 €

Sämtliche Filme der filmhistorischen Retrospektive »Traumfrauen. Stars im Film der fünfziger Jahre« in einem Band. Mit umfassenden filmografischen Daten, deutschen und englischen zeitgenössischen Kritiken. Ein unverzichtbarer Begleiter während der Retrospektive und ein zuverlässiges Nachschlagewerk über den Tag hinaus.

Bei Direktbestellung über info [at] deutsche-kinemathek.de (info[at]deutsche-kinemathek[dot]de) sind diese und die im Bertz + Fischer Verlag erschienene gleichnamige Publikation (s. o.) zusammen für 22 € erhältlich.

Zum Verlag

Traumfrauen. Sie sind Vorbilder, Stilikonen, Trendsetterinnen, Göttinnen – und sie sind unsterblich. Ihre Strahlkraft reicht weit über die fünfziger Jahre hinaus. Blonde Haarmähnen, ideale Maße, verführerische Dekolletés. Neben den Sexsymbolen waren auch Schauspielerinnen präsent, die einen neuen mädchenhaften Typ verkörperten: frech und selbstbewusst. Das Spektrum reicht von den schönen Seelen über die guten Kameradinnen bis zu den frivolen Nymphen. Rollenbilder und Starbiographien scheinen oft miteinander verwoben, bestätigen traditionelle Weiblichkeitsklischees wie männliche Sehnsüchte. Und widersprechen diesen zugleich nachdrücklich: Die Heldinnen vieler Filme diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs lassen die Männer einfach hinter sich und mit ihnen die alte Ordnung.

Ein Buch über die Inszenierung von Weiblichkeit im internationalen Kino der Nachkriegszeit. Mit Beiträgen von Kayo Adachi-Rabe, Elisabeth Bronfen, Kerstin Decker, Marli Feldvoß, Heike-Melba Fendel, Julia Gerdes, Birgit Glombitza, Sabine Horst, Gabriele Jatho, Annette Kilzer, Doris Kuhn, Claudia Lenssen, Anke Leweke, Fabienne Liptay, Marion Löhndorf, Susanne Marschall, Manuela Reichart, Daniela Sannwald, Silke Schütze, Barbara Sichtermann, Anke Sterneborg, Christina Tilmann, Susan Vahabzadeh. Und einem Vorwort von Hans Helmut Prinzler.

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von:
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2025