Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Kinemathek
  2. Publikationen
  3. Eberhard Fechner

Eberhard Fechner

Rolf Aurich, Torsten Musial (Hg.)
Zurück zur Übersicht

Band 4 der Schriftenreihe ›Fernsehen. Geschichte. Ästhetik‹, herausgegeben von der Deutschen Kinemathek und dem Archiv der Akademie der Künste, Berlin

Edition Text + Kritik, München 2019

208 Seiten

ISBN 978-3-86916-868-5

29 €

Zum Verlag

Ein jüngst erschienenes Nachschlagewerk mit »Klassikern des deutschsprachigen Dokumentarfilms« führt Eberhard Fechner mit gleich fünf Titeln als Regisseur – er liegt damit an der Spitze. Die Filme des gebürtigen Schlesiers (1927–1992) bilden ein Panorama der deutschen Geschichte des letzten Jahrhunderts quer durch alle Gesellschaftsschichten. ›Tadellöser & Wolf‹ (1975) als kongeniale Adaption eines Stoffs von Walter Kempowski erzielte besonders breite Aufmerksamkeit, mit ›Der Prozess‹ (1984) als ›Eine Darstellung des Majdanek-Verfahrens in Düsseldorf‹ schrieb Fechner Fernseh- und Zeitgeschichte. Besonders in seinen dokumentarischen Arbeiten verfolgte er den Gedanken, alltägliche Geschichte zu fixieren. Dabei schuf er mittels kunstvoller Montage aus endlosen Interviewstunden virtuelle Dialoge. Fechner reüssierte als Schauspieler und Regisseur am Theater, bevor er zu einem der stilprägenden Regisseure des bundesdeutschen Fernsehens wurde, dessen Filme ein Millionenpublikum erreichten. Auf der Grundlage des Eberhard-Fechner-Archivs der Akademie der Künste und den in der Mediathek Fernsehen der Deutschen Kinemathek zur Sichtung bereitstehenden Filmen gehen die Autoren des Buches einzelnen Facetten seines Werkes nach: den ästhetischen Aspekten der Filme, seinem Engagement für die – nicht realisierte – Deutsche Mediathek, den unverwirklichten Filmprojekten und seiner besonderen Interviewtechnik. Mit Beiträgen von Rolf Aurich, Matthias Dell, Jan Gympel, Sven Kramer und Torsten Musial.

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von:
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2025