Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Kinemathek
  2. Publikationen
  3. Kurt Pinthus

Kurt Pinthus

Rolf Aurich, Wolfgang Jacobsen (Hg.)
Zurück zur Übersicht

Band 8 der Buchreihe ›Film & Schrift‹
Konzeption und Redaktion: Rolf Aurich, Wolfgang Jacobsen, Hanne Knickmann
Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinemathek
Edition Text + Kritik, München 2008
393 Seiten
ISBN 978-3-88377-945-4

25 €

Zum Verlag

Kurt Pinthus (1886–1975), bekannt als Herausgeber der expressionistischen Lyrikanthologie ›Menschheitsdämmerung‹, gehörte zu den führenden Literatur-, Theater- und Filmrezensierenden der Weimarer Republik. Sein 1913 erschienenes ›Kinobuch‹ ging in die Filmgeschichte ein. Von 1921 an verfasste er Hunderte Filmkritiken, die unter anderem in der Wochenzeitschrift ›Das Tage-Buch‹ und im Berliner ›8 Uhr-Abendblatt‹ erschienen. 1930 sprach er die erste Filmkritik in der Berliner Funkstunde. Später, im US-amerikanischen Exil, schrieb er Kritiken und Beiträge über den Film für den Rundfunksender »Voice of America« und die deutsch-jüdische Zeitung ›Aufbau‹. Sein letztes großes Werk, eine in den 1960er Jahren entstandene Anthologie ›Flegeljahre des Films‹ mit Dokumenten zur Rezeptionsgeschichte des Films in der Literatur, blieb unvollendet. Der vorliegende Band enthält eine breite Auswahl von Pinthus’ Filmkritiken und Schriften zum Film aus rund fünf Jahrzehnten sowie einen ausführlichen werk-biografischen Essay, der auf einer Auswertung des umfangreichen Nachlasses basiert.

 

»Nach dem Buch über Rudolf Kurtz wieder ein Glanzstück Ihrer Arbeit«.
Paul Raabe

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von:
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2025