Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Kinemathek
  2. Publikationen
  3. Menschen am Sonntag

Menschen am Sonntag

Robert Siodmak
Zurück zur Übersicht

Deutschland 1929, Regie: Robert Siodmak

Atlas Film, Mediabook, inkl. DVD und Blu-Ray, 116 Minuten Gesamtlaufzeit
Sprache: Deutsch/Stumm
Untertitel: Französisch

21,99 €

Zum Anbieter

Im Sommer 1929 dreht eine Gruppe junger Film-Enthusiasten auf den Straßen Berlins einen Film, dessen Drehbuch sie zwischen den Aufnahmen am Kaffeehaustisch improvisieren. Vier spätere Hollywood-Regisseure beobachten die Berliner bei ihren Freizeitvergnügen, beim Baden, Faulenzen, Flirten und Streiten. Ein Film über das unbeschwerte und einfache Leben. Durchsetzt mit dokumentarischen Bildern der Stadt entstand eine wunderbare Sommergeschichte über das Lebensgefühl der Berliner Ende der 1920er-Jahre. Die Darsteller sind Laien, die z.T. auf der Straße angesprochen wurden.

 Der damalige Überraschungserfolg des Films bedeutete den Karrierestart des Regisseurs Robert Siodmak und etablierte den Kameramann Eugen Schüfftan. Andere Beteiligte des Teams wie Fred Zinnemann und Billy Wilder werden später nach ihrer Emigration aus Deutschland Weltkarrieren machen.

Nach dem zweiten Weltkrieg wird ›Menschen am Sonntag‹ zum Klassiker der Stummfilm-Ära, er gilt als Vorläufer des Neorealismus. Der Film wurde 2014 von der Deutsche Kinemathek in Zusammenarbeit mit EYE Filminstituut Nederland restauriert.

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von:
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2025