Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Kinemathek
  2. Publikationen
  3. Glorious Technicolor

Glorious Technicolor

Connie Betz, Rainer Rother, Annika Schaefer (Hg.)
Zurück zur Übersicht

Deutsche Kinemathek 
Verlag Bertz und Fischer, Berlin 2015
180 Seiten, 178 Fotos
Hardcover, 21,5 x 22,5 cm
ISBN 978-3-86505-238-4

25 €

Zum Verlag

Color by Technicolor – dieser Slogan vereint opulentes Farbspektakel mit einer einzigartigen Epoche der Filmgeschichte. Die heute als Klassiker geltenden Filme ›The Wizard of Oz‹ (›Das zauberhafte Land‹, USA 1939, Regie: Victor Fleming), ›Gone with the Wind‹ (›Vom Winde verweht, USA 1939, Regie: Victor Fleming) oder ›Singin’ in the Rain‹ (›Du sollst mein Glücksstern sein...‹, USA 1952, Regie: Gene Kelly, Stanley Donen) verdanken ihre unvergleichlichen Farben der Technicolor Motion Picture Corporation. 1915 gegründet, ging sie unternehmerische Wagnisse ein, erprobte unterschiedliche Farbverfahren, um schließlich Ende der 1930er-Jahre mit dem Drei-Farben-Verfahren das Monopol der Farbfilmproduktion in Hollywood zu besetzen.
Dem Phänomen Technicolor wird in seinen vielfältigen, bisher teils unberücksichtigten Aspekten nachgespürt. Die erste Anthologie in deutscher Sprache vertieft das Thema der filmhistorischen Retrospektive der Internationalen Filmfestspiele Berlin »Glorious Technicolor« aus unterschiedlichen Perspektiven. Anschaulich wird die Geschichte des Farbverfahrens in den USA, in Großbritannien und in Deutschland dargelegt und die spezifische Ästhetik seiner außergewöhnlichen Farbwirkung beschrieben. Im Spannungsfeld von Genre, Technikgeschichte und nationalen Kinematografien wird der Mythos Technicolor ergründet.
Mit Beiträgen von Barbara Flückiger, Scott Higgins, Susanne Marschall, Christine N. Brinckmann, Heather Heckman, Sarah Street, Ulrich Ruedel, Kieron Webb und Dirk Alt. Die Anthologie wird durch zahlreiche, bisher teils unveröffentlichte Abbildungen ergänzt.

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von:
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2025