Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Förder*in werden

Foto: Verena Brandt

Förder*in werden

Förderkreis der Deutschen Kinemathek e.V.

  • Kontakt

    Geschäftsstelle

    Förderkreis der Deutschen Kinemathek e.V.
    c/o Stiftung Deutsche Kinemathek
    Mauerstraße 79
    10117 Berlin 

    Mitgliederbetreuung

    Michael Blum
    T +49 30 85608100
    M +49 17656864675
    foerderkreis [at] deutschke-kinemathek.de (foerderkreis[at]deutsche-kinemathek[dot]de)

    Beitrittserklärung
    Einzugsermächtigung
    Satzung

Förderkreis der Deutschen Kinemathek e.V.

Werden Sie Mitglied des Förderkreises und unterstützen Sie die Aktivitäten der Deutschen Kinemathek. Profitieren Sie von exklusiven Vorteilen wie der Nutzung der Bibliothek und Einladungen zu besonderen Veranstaltungen. Nehmen Sie an Diskussionsrunden teil und beteiligen Sie sich an internen Entwicklungsprozessen. Auch Treffen anlässlich der Berlinale gehören zum jährlichen Programm, und Sie erhalten regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Werden Sie als Mitglied des Förderkreises ein aktiver Teil der Filmwelt Berlins – wir freuen uns auf Sie!

Mitgliedschaft

  • Spenden

    Förderkreis des Museums für Film und Fernsehen e.V.
    IBAN: DE08 1007 0848 0476 3819 00
    BIC: DEUTDEDB110

Mitgliedschaft

Unterstützen Sie mit Ihrem Beitrag die Arbeit der Deutschen Kinemathek. Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Fachkompetenz einzubringen. Ihre Mitgliedschaft ist der Schlüssel zur Filmwelt Berlins. Weitere Details zur Mitgliedschaft im Förderkreis der Deutschen Kinemathek e.V. finden Sie in unserer Satzung oder in einem persönlichen Gespräch. Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf oder nutzen Sie unsere Beitrittserklärung, um direkt Mitglied zu werden.

Der Förderkreis ist im Vereinsregister eingetragen und als gemeinnützig anerkannt. Beiträge und Spenden sind steuerlich absetzbar.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Einzelperson (80 €, ermäßigt 40 €*)

  • Ganzjährig freier Eintritt (mit Begleitperson)
  • Exklusive Kurator*innenführungen
  • Einladung zum Empfang des Förderkreises während der Berlinale
  • Einladungen zu Ausstellungseröffnungen (mit Begleitperson) und besonderen Veranstaltungen
  • Freier Eintritt zu den Filmprogrammen der Deutschen Kinemathek
  • Ermäßigter Bezugspreis bei aktuellen Ausstellungskatalogen der Deutschen Kinemathek
  • Kostenlose Nutzung der Bibliothek

 *Gilt für Student*innen, Schüler*innen und Rentner*innen

Familien (100 € für zwei Erwachsene und deren Kinder)

  • Ganzjährig freier Eintritt (mit Begleitperson)
  • Exklusive Kurator*innenführungen
  • Einladung zum Empfang des Förderkreises während der Berlinale
  • Einladungen zu Ausstellungseröffnungen (mit Begleitperson) und besonderen Veranstaltungen
  • Freier Eintritt zu den Filmprogrammen der Deutschen Kinemathek
  • Ermäßigter Bezugspreis bei aktuellen Ausstellungskatalogen der Deutschen Kinemathek
  • Kostenlose Nutzung der Bibliothek
  • Kostenlose Teilnahme für Kinder an medienpädagogischen Angeboten
  • Familienführungen

Gemeinnützige Vereine (100 €)

  • Pro Kalenderjahr 20 Gratiseintritte für jeweils zwei Personen
  • Kostenlose Kurator*innenführungen
  • Einblicke in die Arbeit der Kinemathek und hinter die Kulissen (Archivbesichtigungen, Kurator*innengespräche)
  • Einladung für fünf Personen zum Empfang des Förderkreises während der Berlinale
  • Einladungen für zehn Personen zu den Eröffnungen
  • Einladungen für fünf Personen zu besonderen Veranstaltungen
  • Kostenlose Nutzung der Bibliothek

Institutionen/Unternehmen (500 €)

Maßgeschneiderte Angebote für Mitglieder – profitieren Sie von Ihrem Engagement.

Wir bieten Ihnen individuelle, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Veranstaltungen für Kund*innen und Mitarbeiter*innen an. Expert*innen des Förderkreises und der Kinemathek beraten Sie und machen Ihren Ausflug in die Welt des Films und des Kinos zu einem bleibenden Erlebnis. Zum Beispiel:

  • DIY Workshops – individuell gestaltete, ergebnisorientierte Filmworkshops. Fertigen Sie an einem Wochenende Ihren eigenen Unternehmensclip.*
  • Meet the Experts – besondere Betreuung durch Kinematheksmitarbeiter*innen und Führungen nach Einzelinteressen und Zeitbudget.*
  • Einblicke in die kuratorische Arbeit und Blicke hinter die Kulissen (Archivbesichtigungen, Kurator*innengespräche). Eigens gestaltete Führungen durch Ausstellungen und Sammlungen mit Rahmenprogrammen.*
  • Gestaltung von Rahmenprogrammen und Nutzung der mit modernster Konferenztechnik ausgestatteten Räumlichkeiten*
  • Mehrsprachige Angebote (Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch)*
  • Digitale Führungen und Besuche*
  • VIP Sonderprogramme – exklusive Führungen durch Ausstellungen und Sammlungen*
  • Pro Kalenderjahr 20 Gratiseintritte für jeweils zwei Personen
  • Einladung für fünf Personen zum Empfang des Förderkreises während der Berlinale
  • Einladungen für zehn Personen zu den Ausstellungseröffnungen
  • Einladungen für fünf Personen zu besonderen Veranstaltungen
  • Kostenlose Nutzung der Bibliothek

* Preise auf Anfrage

Förderer (ab 700 €)

Ihnen sind die Anliegen der Deutsche Kinemathek und des Museums für Film und Fernsehen sowie Ihr besonderes Engagement eine Herzensangelegenheit? Wir revanchieren uns durch eine Vorzugsbehandlung und exklusive Programme. Kontaktieren Sie uns gerne!

Veranstaltungen

1 - 1 von 1

Sonntag, 29.6.

  • 14:00– 16:30
    Stadtspaziergang

    Filmpioniere, DEFA-Bohème und Berliner Kinokultur

    Deutsche Kinemathek

    ›Solo Sunny‹, DDR 1979, Regie: Konrad Wolf
    Foto: DEFA-Stiftung/Dieter Lück

     

    Entdecken Sie mit uns die Welt der Ost-Berliner Filmlocations und Kinokultur! Wir nehmen Sie mit zu historischen Drehorten zwischen Mitte und Prenzlauer Berg. Anhand ausgewählter Filme und Serien zeigen wir Ihnen, wo die Brüder Skladanowsky ihre ersten Filme drehten. Die Schönhauser Allee war zudem wiederkehrende Kulisse für DEFA-Filme. Auch Programmkinos prägten das kulturelle Leben des Kiezes und sind heute noch ein zentraler Bestandteil der Berliner Filmgeschichte.

    → Teilnahme kostenlos, Teilnehmer*innenzahl begrenzt
    Anmeldung erforderlich, weitere Informationen nach der Anmeldung

    Jetzt anmelden Termin speichern

Der Vorstand

Jutta Brückner (Vorsitzende)

Jutta Brückner ist 1941 in Düsseldorf geboren und lebt heute in Berlin. Seit 1975 ist sie als Drehbuchautorin, Regisseurin und Produzentin tätig. Von 1986 bis 2006 war sie Professorin an der Universität der Künste in Berlin. In dieser Zeit gründete sie zusammen mit Wolfgang Ramsbott das »Filminstitut HdK« und baute den Studiengang »Experimentelle Mediengestaltung« zusammen mit Heinz Emigholz auf. Bis 1998 war Brückner am Lehrstuhl für Film und Video und folgend am Lehrstuhl Narrativer Film im neugegründeten Studiengang »Experimentelle Mediengestaltung« tätig.

 

Friedrich Schmalzgräber (stellvertretender Vorsitzender)

Friedrich Schmalzgräber wurde 1956 in Koblenz geboren und ist von Beruf Jurist. Seine Filmbegeisterung hat familiäre Hintergründe, seine Mutter arbeitete als Kartenverkäuferin in einem Filmtheater. 1975 zog er zum Studium nach West-Berlin. Im Kino Arsenal, damals noch in der Welserstraße gelegen, lernte Schmalzgräber den Filmkanon kennen, war aber auch dem populären Genrekino gegenüber nicht abgeneigt. Anfang der 1980er-Jahre war der große Filmliebhaber dreimal erfolgreicher Kandidat in der TV-Sendung ›Kennen Sie Kino‹ mit dem Moderator Hellmut Lange.

 

Joachim von Vietinghoff (Schatzmeister)

Joachim von Vietinghoff, Jahrgang 1941, startete seine Laufbahn als Pressefotograf. Diversen Stationen in Produktionsstäben von Filmproduktionen folgte 1969/70 die Gründung der Von Vietinghoff Filmproduktion GmbH, die über 70 Spiel-, Fernseh-, und Dokumentarfilme produziert hat. Neben der Lehrtätigkeit an verschiedenen Akademien gründete er mit Partnern alleskino.de, ein Portal mit 800 deutschen Spiel- und Dokumentarfilmen. Die Deutsche Kinemathek würdigte 2001 sein Wirken mit einer Ausstellung und er wurde mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet.

Andere Bereiche unserer Website

  • Bildung und Vermittlung

    Die Deutsche Kinemathek bietet Ihnen vielfältige Bildungsangebote, darunter Führungen, Workshops, Filmsichtungen und -gespräche.

    Erfahren Sie mehr
  • Ausstellungen

    Erkunden Sie unsere ständige Ausstellung, spannende Sonderausstellungen und entdecken Sie Ihre Lieblingssendung in der Mediathek!

    Unsere Ausstellungen entdecken
  • Partner*innen

    Die Kinemathek ist national wie international vernetzt und arbeitet eng mit anderen Institutionen, Unternehmen und Initiativen zusammen.

    Informationen

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • English
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von:
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2025