Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Besuch
  2. Bildung und Vermittlung
  3. Schulen
Eine Schulklasse legt einen Trickfilm in einem Stop-Motion Workshop.

Foto: Christian Lietzmann / Netzwerk Berufswahl-SIEGEL

Schulen

Kontakt

  • Bildung und Vermittlung

    +49 30 300903-622
    bildung [at] deutsche-kinemathek.de (bildung[at]deutsche-kinemathek[dot]de)

    Buchung und Information
    Museumsdienst Berlin
    +49 30 24749-888
    museumsdienst [at] kulturprojekte.berlin (museumsdienst[at]kulturprojekte[dot]berlin)

Für Schulklassen bieten wir filmpraktische Workshops an, die auf die Altersstufe und den Kenntnisstand der Schüler*innen abgestimmt sind. Im Rahmen von Film- und Werkstattgesprächen erhalten die Teilnehmenden spannende Einblicke in das Filmemachen und die Filmgeschichte. Zudem veranstalten wir regelmäßig Fortbildungen für Lehrer*innen. 

Bitte beachten Sie, dass wir während des Neubezugs unseres neuen Standorts nur ein eingeschränktes Programm anbieten.

 

 

Trickfilme selbstgemacht

In einer Trickfilmszene, in der alle Elemente aus Pappe gelegt wurden, sitzen ein Eichhörnchen, ein Vogel und eine Schlange auf einem Baum.

Trickfilme selbstgemacht

Unsere Bildungsreferent*innen zeigen euch, wie man mit wenig Material und viel Fantasie Trickfilme zu Hause gestalten kann – auch in Gebärdensprache!

Jetzt entdecken

Diese Programme können Sie buchen

Format
  • ›One, Two, Three‹, USA 1961, Regie: Billy Wilder
    Quelle: Deutsche Kinemathek

    Engel und Rotarmisten in Berlins »neuer Mitte«

    Zwischen Brachen und Architektur – erkunden Sie besondere Drehorte der Filmgeschichte!

    Weiterlesen
    Stadtspaziergang
  • Quelle: Deutsche Kinemathek/Uli-Hanisch-Archiv

    Filmstar Alex

    Wir machen den bekanntesten Platz Deutschlands zum Star der Tour.

    Weiterlesen
    Stadtspaziergang
  • Eine stark geschminkte Frau blickt singend in die Kamera. A heavily made-up woman looks singing into the camera.

    ›Solo Sunny‹, DDR 1979, Regie: Konrad Wolf
    © DEFA-Stiftung/Dieter Lück

    Filmpioniere, DEFA-Bohème und Berliner Kinokultur

    Die Welt der Ost-Berliner Filmlocations und Kinos – wir zeigen Ihnen historische Drehorte und mehr.

    Weiterlesen
    Stadtspaziergang
  • ›Christiane F.: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo‹, BRD 1980/81, Regie: Ulrich Edel
    Quelle: Deutsche Kinemathek

    Filmisches Flanieren zwischen Boulevard und Drogenexzess

    Gemeinsam begeben wir uns auf eine Tour zu den Filmlocations im »alten Westen« Berlins.

    Weiterlesen
    Stadtspaziergang
  • Mann im schwarzen Anzug und Sonnenbrille geht entlang der graffitibedeckten Berliner Mauer, während ein anderer in einem leuchtend Anzug im Hintergrund steht.

    ›Der Himmel über Berlin‹, BRD 1987, Regie: Wim Wenders
    Quelle: Deutsche Kinemathek

    Agent*innen, Mauerspechte und ein fliegender Emil

    Entdecken Sie die perfekten Drehorte für Gangster- und Spionageserien!

    Weiterlesen
    Stadtspaziergang
  • Quelle: Deutsche Kinemathek

    Meet Berlin Filmmakers

    In Werkstattgesprächen geben Berliner Filmschaffende fundierte Einblicke in ihre Arbeit.

    Weiterlesen
    Special

Schulmaterial

Zur Friedlichen Revolution 1989/90

Die Plattform unterricht.wir-waren-so-frei.de bietet Unterrichtsmaterialien zu Filmen, Fotos und Erinnerungstexten aus dem Internet-Archiv wir-waren-so-frei.de. Sieben Themenkomplexe (u. a. Grenze und Mauer, Protest, Jugend) und drei Sonderthemen richten sich an Schüler*innen der Elementarstufe sowie der Sekundarstufen I und II. Es besteht die Möglichkeit, online zu arbeiten oder Aufgabenblätter und begleitende Lehrerleitfäden herunterzuladen.

  • Filmplakate

    Historische Filmplakate 1916–1936

    Zur Online-Präsentation
    Themen und Aufgaben
  • Fotografien

    Historische Fotografien aus über 100 Jahren Berliner Kinogeschichte

    Zur Online-Präsentation
    Themen und Aufgaben
  • Werbegrafik

    Filmplakate von Josef Fenneker, 1918–1945

    Zur Online-Präsentation
    Themen und Aufgaben
  • Zeichnungen

    Filmarchitektur-Entwürfe von Production Designer Ken Adam

    Zur Online-Präsentation
    Themen und Aufgaben

Unterrichten mit digitalen Sammlungen

Ein Film ist das Ergebnis eines kreativen Schaffensprozesses, an dem zahlreiche Fachleute und Kreative beteiligt sind. Am Ende einer Produktion entsteht nicht nur das filmische Werk, sondern auch eine Vielzahl von Objekten und Quellen, die oft in die Archive der Kinemathek übergehen. Diese Objekte ermöglichen Einblicke in künstlerische Strömungen, historische Ereignisse sowie Alltagskulturen und gesellschaftliche Werte und Normen, wie beispielsweise Geschlechterbilder.

Wir machen ausgewählte Sammlungsbestände digital zugänglich und bieten damit einzigartige Ressourcen für digitales Lernen. Durch die Bearbeitung von Objekten, Präsentationen und Publikationen aus unseren Archivbeständen können schulisch relevante Themen von den Schüler*innen online erschlossen werden.

Unsere Arbeitsmaterialien bieten einen Einstieg in lehrplanrelevante Themenkomplexe und liefern konkrete Anregungen für den schulischen Unterricht, basierend auf digitalen Ressourcen, inhaltlichen Impulsen und Aufgabenstellungen.

Die Materialien sind insbesondere für die Schulfächer Geschichte, Kunst und Politikwissenschaften von Interesse.

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • English
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von:
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2025