
Eine Gruppe beim Besuch der Ständigen Ausstellung, Foto: Christian Lietzmann / Netzwerk Berufswahl-SIEGEL
Bildung und Vermittlung
Allgemeine Informationen
-
Buchung
Museumsdienst Berlin
+49 30 247 49-888
museumsdienst@kulturprojekte.berlin -
Beratung
Jurek Sehrt
+49 30 300903-622
bildung@deutsche-kinemathek.de -
Gruppenanmeldung
Wenn Sie uns in einer Gruppe von mehr als 10 Personen besuchen, melden Sie sich bitte über den untenstehenden Link an.
Bildungsangebote
Die Deutsche Kinemathek macht vielfältige Vermittlungsangebote rund um die Museumsausstellungen und das Medium Film, momentan können leider nicht alle Angebote stattfinden.
Zurzeit können Filmbegeisterte unsere Ausstellungen während öffentlicher Führungen entdecken oder diese zum Wunschtermin buchen. Erkunden Sie auf unseren facettenreichen Stadtspaziergängen Drehorte in verschiedenen Stadtteilen und erfahren Sie mehr über die Geschichte der Filmstadt Berlin.
Regelmäßig finden im Museum Online-Führungen sowie Expert*innengespräche statt, bei denen wir Schlaglichter auf wichtige filmische und gesellschaftliche Themen werfen oder Blicke hinter die Kulissen der Kinemathek erlauben.
Für Groß und Klein bieten wir kurze Mitmach-Videos an, die zeigen, wie man zuhause ganz einfach Trickfilme selbst macht. Online-Materialien für den Unterricht ergänzen unsere Angebote für Schulen.
Auf Anfrage organisieren wir gerne personalisierte virtuelle Führungen durch die Ausstellungen und virtuelle Einführungen für Fachgruppen.
Programme
Nächste Termine
Filmspielplatz

Filmspielplatz
Unser Online-Angebot für Kinder
Auf der neuen Online-Plattform filmspielplatz.de gibt es für Kinder ab dem Vorschulalter viel zu entdecken: Wir haben spannende Kurzfilme zusammengestellt und erzählen auch ein bisschen was dazu. Außerdem gibt es viele Ideen zum selbermachen: für eigene Filme, Tricks und Spielereien. Und natürlich einen Bereich, in dem das Ganze auch nochmal für Eltern, Lehrer*innen und Erzieher*innen erklärt wird.
Trickfilm-Tutorials und Online-Führungen für Kinder
Trickfilm selbstgemacht!
Unsere Bildungsreferentinnen Gitte Hellwig und Jessica Dürwald haben schon viele Trickfilme gemeinsam mit unseren Besucher*innen gestaltet. Da dies gerade nicht möglich ist, zeigen sie uns, wie auch zuhause mit wenig Materialien und viel Fantasie ein Trickfilm entsteht.
Online-Führungen
Schauen Sie sich hier eine Auswahl vergangener Online-Führungen an. Folgen Sie uns auf Instagram, um in Zukunft live dabei zu sein!
Schulmaterial
Zur Filmgeschichte
Unsere Filmhefte (eigentlich als Begleitmaterialien zur ständigen Ausstellung konzipiert) bieten vertiefende Informationen zu ausgewählten Filmen. Jede Ausgabe lädt Filminteressierte mit einer Auswahl an thematischen Schwerpunkten, Hintergrundtexten und filmbezogenen Quellen dazu ein, sich mit den Inhalten, der Ästhetik und der Produktionsgeschichte eines Films zu beschäftigen. Speziell für Schüler*innen und Lehrende bieten die Begleitmaterialien altersspezifische, unter Berücksichtigung der Lehrpläne gestaltete Aufgaben als Hilfestellung zur Arbeit mit dem Film an.
-
Wir waren so frei ... im Unterricht
Zur Projektseite
Zur Friedlichen Revolution 1989/90
Die Plattform unterricht.wir-waren-so-frei.de bietet Unterrichtsmaterialien zu Filmen, Fotos und Erinnerungstexten aus dem Internet-Archiv wir-waren-so-frei.de. Sieben Themenkomplexe (u. a. Grenze und Mauer, Protest, Jugend) und drei Sonderthemen richten sich an Schüler*innen der Elementarstufe sowie der Sekundarstufen I und II. Es besteht die Möglichkeit online zu arbeiten oder aber Aufgabenblätter und begleitende Lehrerleitfäden herunterzuladen.
-
Filmplakate
Historische Filmplakate 1916–1936
Themen und Aufgaben Zur Online-Präsentation
-
Fotografien
Historische Fotografien aus über 100 Jahren Berliner Kinogeschichte
Themen und Aufgaben Zur Online-Präsentation
-
Werbegrafik
Filmplakate von Josef Fenneker, 1918–1945
Themen und Aufgaben Zur Online-Präsentation
-
Zeichnungen
Filmarchitektur-Entwürfe von Production Designer Ken Adam
Themen und Aufgaben Zur Online-Präsentation
Unterrichten mit digitalen Sammlungen
Ein Film ist das Ergebnis eines kreativen Schaffensprozesses, an dem zahlreiche Fachleute und Kreative mitgearbeitet haben. Am Ende einer Produktion ist nicht nur das filmische Werk entstanden, sondern es liegen auch vielfältige Objekte und Quellen vor, die oftmals in die Archive der Kinemathek gelangen. Diese ermöglichen Blicke auf künstlerische Strömungen und historische Ereignisse ebenso wie auf Alltagskulturen oder gesellschaftliche Werte und Normen (z.B. Geschlechterbilder).
Wir machen ausgewählte Sammlungsbestände digital zugänglich und bieten damit einzigartige Ressourcen für digitales Lernen. Anhand von ausgewählten Objekten, Präsentationen und Publikationen aus Archivbeständen der Kinemathek können schulisch relevante Themen durch die Schüler*innen online erschlossen werden.
Unsere Arbeitsmaterialien bieten anhand digitaler Ressourcen einen Einstieg in lehrplanrelevante Themenkomplexe und geben mittels inhaltlicher Impulse und Aufgabenstellungen konkrete Anregungen für den schulischen Unterricht.
Die Materialien sind von besonderem Interesse für die Schulfächer Geschichte, Kunst und P/W.
FAQ
Sollte ein Gruppenbesuch im Vorfeld angemeldet werden?
Bei einer Gruppengröße von mehr als 10 Personen, melden Sie sich bitte hier an.
Ist das Museum für Kinder geeignet?
Das Museum ist grundsätzlich geeignet für Kinder ab 8 Jahren in Begleitung von Erwachsenen. Wir empfehlen kontextualisierende Bildungsangebote zu buchen wie beispielsweise unsere Führung zu Trick und Technik.
Wie kann ich eine Führung buchen?
Führungen können Sie direkt über unseren Dienstleister den Museumsdienst buchen. Der Kontakt lautet:
Museumsdienst Berlin
+49 30 24749-888
museumsdienst@kulturprojekte.berlin
Gibt es öffentliche Führungen?
Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag um 15 Uhr statt. An Museumssonntagen (jeder erste Sonntag im Monat) finden die öffentlichen Führungen um 12, 14 und 16 Uhr statt. In unserem Veranstaltungskalender können Sie sich über weitere Termine informieren.
Kann ich im Museum auch eigene Führungen anbieten?
Eigene Führungen dürfen in unserem Museum nicht angeboten werden. Führungen werden bei uns von professionellen Referent*innen durchgeführt, die über den Museumsdienst Berlin gebucht werden können. Der Kontakt lautet:
Museumsdienst Berlin
+49 30 247 49-888
museumsdienst@kulturprojekte.berlin
In welchen Sprachen werden die Führungen angeboten?
Führungen werden auf Deutsch und Englisch angeboten, nach Verfügbarkeit auch auf Französisch und Spanisch. Für ein Fremdsprachenangebot berechnen wir eine zusätzliche Gebühr von 10 Euro.
In welchen Sprachen wird der Audioguide angeboten?
Unser Audioguide wird auf Deutsch, Englisch und Französisch angeboten.
Gibt es Sammelaufbewahrungsmöglichkeiten für Gruppen und Schulklassen?
In der Schließfachanlange im 2. Untergeschoss des Filmhauses befinden Sich abschließbare Behälter, in denen vor allem Schulklassen gesammelt Rucksäcke und Jacken aufbewahren können. Insgesamt gibt es vier größere Behälter.
Habe ich als Lehrer*in besondere Möglichkeiten, mich über Ihre Angebote zu informieren?
Für Lehrer*innen bieten wir regelmäßig Führungen und Informationsveranstaltungen an, die wir sowohl über unseren Newsletter als auch unseren Veranstaltungskalender bewerben. Gerne beraten wir Sie individuell.
Kontakt:
Bildung und Vermittlung
Jurek Sehrt
+49 30 300903-622
bildung@deutsche-kinemathek.de
Darf ich im Museum fotografieren?
In den Ausstellungen ist das Fotografieren nicht erlaubt. Im Foyer des Museums dürfen Sie für private Zwecke gerne fotografieren.
Darf ich im Museum mein mitgebrachtes Essen verzehren?
Im Aufenthaltsbereich des Kassenraums im Erdgeschoss dürfen Sie mitgebrachtes Essen verzehren. In den anderen Etagen ist der Verzehr von Speisen nicht gestattet.