Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Kinemathek
  2. Publikationen
  3. Käutner

Käutner

Wolfgang Jacobsen, Hans Helmut Prinzler (Hg.)
Zurück zur Übersicht

Spiess Verlag, Berlin 1992
344 Seiten, 124 Abbildungen

5 €

Helmut Käutner (1908-1980) ist einer der herausragenden Regisseure des deutschen Films. Die Monografie, herausgegeben von der Akademie der Künste und der Deutsche Kinemathek, würdigt mit einem Essay von Karsten Witte das filmische Oeuvre Käutners. Sie enthält ein bislang unveröffentlichtes Interview, vier Texte des Regisseurs und zeitgenössische Kritiken zu allen Kinofilmen. Dokumente zur Theaterarbeit, Notizen zu den Fernsehfilmen, eine Biografie und ein umfangreicher Datenteil sowie eine persönliche Erinnerung des Kostümbildners Mago an Käutner vervollständigen die Monografie.

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von:
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2025