Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Kinemathek
  2. Publikationen
  3. Der Deutsche Film

Der Deutsche Film

Weltkulturerbe Völklinger Hütte, Ralf Beil, Rainer Rother (Hg.)
Zurück zur Übersicht

Sandstein Verlag, Dresden 2024
424 Seiten, 1042 Abb., farbig und sw
in deutscher Sprache, Filmkritiken teils in englischer Sprache
29 x 24 cm, Festeinband
ISBN 978-3-95498-787-0

Der Subskriptionspreis von 40,00 € gilt bis 24.3.2024.
Danach kostet der Band 54,00 €.

40,00 €

Zum Verlag

Die Ausstellung des Weltkulturerbes Völklinger Hütte und der Deutschen Kinemathek zeigt, wie der Film die Kultur und Geschichte Deutschlands spiegelt. Der begleitende Ausstellungskatalog ermöglicht eine veritable Zeitreise durch den deutschen Film. Dabei handelt es sich um eine einzig­artige Film­landschaft, die mit dem Expressionismus und dem Kino der Weimarer Republik Welt­geltung erreicht hat sowie die Kultur und Geschichte Deutschlands wie kaum ein anderes Medium zu spiegeln vermag. Der Bogen spannt sich vom legendären »Wintergarten­programm« der Gebrüder Skladanowsky am 1. November 1895 in Berlin über den frühen Stummfilm und Tonfilm bis hin zu heutigen Filmformaten.
Dabei wird nicht nur der eminente Beitrag Deutsch­lands zur globalen Filmgeschichte verhandelt. Mit Echofilmen werden die Wirkung von Produktionen der Weimarer Republik auf Hollywood sowie die Wirkung von Hollywood auf den deutsch-deutschen Film der Nachkriegszeit aufgezeigt. Zugleich vertiefen Fokus-Seiten zentrale Figuren, Themen und Gewerke des Films. Die Filme selbst werden über einführende Kurztexte, Kritiken aus der Zeit ihrer Entstehung sowie markante Filmszenen greifbar.
Einführende Essays schildern den weiten und mitunter steinigen Weg von der Pionierzeit um 1900, dem Ersten Weltkrieg und den 1920er Jahren der Weimarer Republik über den National­sozialismus, den Zweiten Weltkrieg und die Filmkultur eines in BRD und DDR geteilten Landes bis hin zum gesamt­deutschen Film nach 1990. So entfaltet sich ein ebenso bewegtes wie bewegendes Panorama des 20. und 21. Jahr­hunderts in Deutsch­land – gesehen durch das Auge der Filmkamera.

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von:
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2025