Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Kinemathek
  2. Publikationen
  3. Es geht auch anders

Es geht auch anders

Egon Netenjakob
Zurück zur Übersicht

Redaktion: Peter Jammerthal, Hans Helmut Prinzler
Redaktionelle Mitarbeit: Corina Meyer
Bertz + Fischer Verlag, Berlin 2006, in Kooperation mit der Deutschen Kinemathek
488 Seiten, gebunden, 103 Fotos
ISBN 3-86505-171-5

6,90 €

Zum Verlag

Die in Kooperation zwischen der Deutschen Kinemathek und dem Verlag Bertz + Fischer entstandene Publikation versammelt 25 Gespräche, die der renommierte Publizist Egon Netenjakob mit Regisseuren, Dramaturgen und Produzenten aus West und Ost geführt hat; sie behandeln sowohl biografische wie künstlerische und produktionsbezogene Fragen. Zu den Gesprächspartnern gehören Film- und Fernsehregisseure, Redakteure und künstlerische Mitarbeiter aus verschiedenen Generationen, darunter Wolfgang Staudte, Edgar Reitz, Margarethe von Trotta, Dominik Graf, Nico Hofmann, Detlev Buck und Andreas Dresen.

Es gehört zu Netenjakobs spezifischen Fähigkeiten, Menschen zu befragen und sie zur intensiven Selbsterforschung zu bringen. In der Summe der Beiträge erschließt sich die Geschichte des Fernsehens der Bundesrepublik, aber auch der DDR, in einer sehr anschaulichen und lebendigen Form.

Egon Netenjakob, geboren 1935, gehört zu den renommiertesten Fernsehpublizisten Deutschlands. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher: ›Anatomie der Fernsehserie‹ (1976), ›Liebe zum Fernsehen‹ (1984, über Klaus Wildenhahn), ›Eberhard Fechner‹ (1989), ›Wolfgang Staudte‹ (1991), ›TV-Filmlexikon 1952–1992‹ (1994). 2003 erhielt er den Bert-Donnepp-Preis für Medien-Publizistik des Adolf Grimme Instituts.

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von:
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2025