 
  ›Dark Spring‹, BRD 1970, Regie: Ingemo Engström
© Ingemo Engström, Quelle: Deutsche Kinemathek
Filmverleih und -vertrieb
Informationen zur neuen Online-Datenbank
 
  Suchportal
Wir arbeiten derzeit an einem neuen Verleihportal, in dem Sie selbstständig recherchieren und Bestellungen auslösen können. Bis dahin können Sie in unserem allgemeinen Suchportal nach unseren verleihbaren Filmen recherchieren und – wie gewohnt – über das Verleihformular Ihre Anfrage an den Filmverleih stellen. Bitte schränken Sie dazu die Suche auf »Nur Verleihfilm« ein. Wir danken für Ihr Verständnis. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die unten angegebenen Kontakte des SDK-Verleihs und des DEFA-Verleihs.
Jetzt suchenSichtungen
- 
          TermineNur nach Voranmeldung 
 filmarchiv [at] deutsche-kinemathek.de (filmarchiv[at]deutsche-kinemathek[dot]de)
Sichtungen
Sichtungen sind nur nach vorheriger Terminabsprache möglich. Bitte schreiben Sie uns eine filmarchiv [at] deutsche-kinemathek.de (E-Mail). Vereinbarte Sichtungstermine sind verbindlich. Eine Stornierung ist bis 24 Stunden vor dem Termin möglich. Bei unentschuldigtem Nichterscheinen oder Verspätungen von mehr als 30 Minuten berechnen wir eine Aufwandspauschale in Höhe von 50 Euro brutto.
Kontakt
- 
          KontaktFilmverleih 
 filmverleih [at] deutsche-kinemathek.de (filmverleih[at]deutsche-kinemathek[dot]de)Rechercheanfragen und Sichtungen 
 filmarchiv [at] deutsche-kinemathek.de (filmarchiv[at]deutsche-kinemathek[dot]de)DEFA Filmverleih 
 defa-filmverleih [at] deutsche-kinemathek.de (defa-filmverleih[at]deutsche-kinemathek[dot]de)Disposition (Filmbuchungen) 
 filmverleih [at] deutsche-kinemathek.de (filmverleih[at]deutsche-kinemathek[dot]de)Lizenzen 
 lizenzen [at] deutsche-kinemathek.de (lizenzen[at]deutsche-kinemathek[dot]de)
Unsere Verleihfilme: Von G.W. Pabst bis Helke Misselwitz, von Elfi Mikesch bis Peter Nestler
Der Filmverleih der Deutschen Kinemathek bietet ein vielseitiges Spektrum an Filmen aus allen Jahrzehnten und Genres: Stummfilmklassiker ebenso wie Autor*innen- und Avantgardefilme, sozialkritische Dokumentarfilme genauso wie Unterhaltungskino. Unser Verleih verfügt über eine große Bandbreite an Experimentalfilmen sowie die Werke von Student*innen der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB). Besonderes Augenmerk liegt auf Filmen von historisch unterrepräsentierten Filmemacher*innen, darunter etwa Filme von Frauen und transkulturelles Kino. Ergänzt wird unser Angebot durch eine vielfältige Auswahl an Filmen mit Berlin-Bezug.
Unser Verleih umfasst außerdem den gesamten Filmbestand der DEFA-Studios: Spiel- und Dokumentarfilme, die zwischen 1946 und 1992 in der DDR bzw. zuvor in der Sowjetischen Besatzungszone entstanden, zahlreiche Ausgaben der Kino-Wochenschau ›Der Augenzeuge‹ sowie Filmklassiker aus den ehemals sozialistischen Ländern.
Aktuelles
Verleihprogramme
-       Von blauen und schlauen Mäusen4 Filme Zum Filmprogramm Zum FilmprogrammDas Kinderprogramm zum Kurzfilmtag feiert Mäuse, die beweisen: Klein zu sein heißt nicht, sich kleinzumachen. 
-       JETZT! oder NIE!5 Filme Zum Filmprogramm Zum FilmprogrammIm diesjährigen Kurzfilmprogramm wird das Motto »Jetzt!« wörtlich genommen: Fünf Filme zeigen Menschen, die den Aufbruch wagen. 
-       Mythen und Legenden4 Filme Zum Filmprogramm Zum FilmprogrammBunte Vögel, listige Mistkäfer, der ›allmächtige‹ Zeus, tapfere Schwestern und ein Mapuche-Krieger, die sich mit Einfallsreichtum gegen widrige Umstände behaupten. 
-       Alle zusammen, keine allein – Frauenbanden vor und hinter der Kamera4 Filme Zum Filmprogramm Zum FilmprogrammDas diesjährige Kurzfilmprogramm der Deutschen Kinemathek nimmt das kreative »Banden-Bilden« von Frauen in den Fokus. 
-       Das andere Kino – On Tour15 Filme  Tobby, BRD 1961, Regie: Hansjürgen Pohland, Foto: Will McBride/Deutsche Kinemathek Zum FilmprogrammAufgrund des großen Erfolgs der Berlinale Retrospektive 2024: Bis Ende Januar bieten wir eine Auswahl von fünfzehn Filmen an. 
-       Wechselwirkungen5 Filme  Quelle: Deutsche Kinemathek Zum Filmprogramm»In der Schwebe« lautet das Thema des Kurzfilmtages 2023. Dazu passend präsentieren wir fünf elektrisierende Arbeiten des Literarischen Colloquiums Berlin, die sich der gängigen Zuordnung verweigern. 
-       Märchenzeit3 Filme  © DEFA-Stiftung, MieczysÅ‚aw PoznaÅ„ski Zum FilmprogrammMutige Mädchen, tolpatschige Jungen und einen schlauen Berggeist gibt es im DEFA-Kurzfilmprogramm zu entdecken. Für Kinder im Alter von sieben bis neun Jahren. 
-       Zauberhafte Gestalten4 Filme Zum Filmprogramm Zum FilmprogrammZauberhafte und bezaubernde Wesen in unserem Defa-Kurzfilmprogramm mit Animationsfilmen für Kinder von acht bis elf Jahren. 
-       Annäherung an die Wirklichkeit4 Filme Zum Filmprogramm Zum FilmprogrammIn vier Experimantalfilmen aus unserem Archiv wird mit allen Sinnen, mit besonderen Bildern und eigenwilligem Sound dem Leben nachgespürt. 
-       Hummel, Elefant & Co. – Kleine Entdecker auf Abenteuerreise3 Filme
-       Der Klang der Stadt5 Filme Zum Filmprogramm Zum FilmprogrammFünf spannende Dokumentationen spüren den unterschiedlichen Klangwelten einer Stadt nach und bieten ein besonderes Hör- und Sehvergnügen. 
-       Von kleinen Königen und großen Helden3 Filme Zum Filmprogramm Zum FilmprogrammDrei märchenhafte Geschichten von alltäglichen Heldinnen und Helden, die sich gewitzt gegen königliche Obrigkeiten zur Wehr setzen ... und von einem kleinen König, der es auch nicht immer leicht hat. 
-       2x3x2 = 17 Filme Zum Filmprogramm Zum FilmprogrammZum Kurzfilmtag 2019 präsentieren wir ein Programm mit Filmen von Christian Rischert, Ulrich Schamoni und Hans Richter, in dem Alltagsrealitäten auf Traumwelten treffen. 
-       Prinzessin auf Probe3 Filme Zum Filmprogramm Zum FilmprogrammDrei märchenhafte Geschichten erzählen von jungen Mädchen, die auf ganz eigene Weise ihr Glück finden. 
-       Zwischen Aufbruch und Resignation9 Filme Zum Filmprogramm Zum FilmprogrammAnlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Mauerfalls präsentiert der DEFA-Filmverleih zu Unrecht vergessene Filme aus der Wendezeit vor, in denen Jugendliche im Mittelpunkt stehen. 
-       Jüdische Lebenswelten im DEFA-Film10 Filme Zum Filmprogramm Zum FilmprogrammDie DEFA-Filmreihe beleuchtet jüdisches Leben vor, während und nach der NS-Herrschaft – mit Klassikern und unbekannteren Filmen. 
-       DEFA-FilmschätzeFortlaufend Zu den DEFA-Filmschätzen Zu den DEFA-FilmschätzenJeden Monat machen wir auf eine kaum bekannte und selten gezeigte DEFA-Produktion aufmerksam 
-       Landschaften & Aus einem Leben6 Kurzfilme Zum Filmprogramm Zum FilmprogrammIn den Dokumentarfilmen des Regisseurs Volker Koepp verschmelzen die Landschaften mit den Lebenswegen derer, die sie bewohnen. Zwei Kurzfilmprogrammen zum Thema »Landschaften« und »Aus einem Leben«. 
-       Ich19 Filme Zum Filmprogramm Zum FilmprogrammSpiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus den Jahren 1966 bis 1988 von Filmemacherinnen aus der BRD und der DDR geben Aufschluss über den filmischen und politischen Aufbruch von Frauen im geteilten Deutschland. 
-       12 x Filme von Frauen12 Filme Zum Filmprogramm Zum FilmprogrammZwölf Filme aus der diesjährige Berlinale Retrospektive »Selbstbestimmt. Perspektiven von Filmemacherinnen« können bis zur nächsten Berlinale im Februar 2020 als Filmreihe zu Sonderkonditionen ausgeliehen werden. 
-       Kinder-Spiele, Kinder-Blicke12 Filme Zum Filmprogramm Zum FilmprogrammKinderfiguren im Kino vermitteln oft einem anderen Blick auf die Welt, sie verkörpern Utopien oder gesellschaftliche Defizite. Mit der Reihe »Kinder-Spiele, Kinder-Blicke« können sowohl bekannte als auch selten gezeigte Werke entdeckt werden. 
-       70 Jahre DEFA10 Filme
-       CCC Filmkunst15 Filme Zum Filmprogramm Zum FilmprogrammEin Filmprogramm, das die thematische Vielfalt der Berliner Produktionsfirma »Central Cinema Company Film Gesellschaft mbH«, kurz: CCC Filmkunst aufzeigt, mit der Filmproduzent Artur Brauner sich einen unverwechselbaren Ruf erworben hat. 
-       Kino im Transit14 Filme Zum Filmprogramm Zum FilmprogrammDie Filmreihe präsentiert Filme, die den Mythos »Stunde Null« nach der Kapitulation Deutschlands und dem Ende der NS-Herrschaft im Mai 1945 in Frage stellen. 
-       Thomas Mauch, Kameramann und Filmemacher16 Filme Zum Filmprogramm Zum FilmprogrammThomas Mauchs Kameraarbeit hat den Neuen Deutschen Film stark geprägt und zu dessen Erfolg wesentlich beigetragen, er arbeitete unter anderem mit Regisseuren wie Werner Herzog, Werner Schroeter, Alexander Kluge und Edgar Reitz zusammen. 



 
  