Museum für Film und Fernsehen

Pressekonferenz Berlinale 1994
Foto/© Marian Stefanowski
Presse
-
Kontakt
Heidi Berit Zapke
Tel.: +49-30-300 903-820
presse@deutsche-kinemathek.de -
Service
Film- und Fotoarbeiten in der Deutschen Kinemathek müssen angemeldet und genehmigt werden. Da die Arbeiten von unserem Sicherheitspersonal beaufsichtigt werden, bitten wir Sie um einen entsprechenden zeitlichen Vorlauf für die Organisation. Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Formular zu.
Download
Auf den Presseseiten der Deutschen Kinemathek finden Sie Informations- und Bildmaterial zu Ausstellungen und Veranstaltungen sowie eine Terminübersicht.
Pressemitteilungen und Pressemappen zu aktuellen und vergangenen Ausstellungen stehen zum Download bereit. Pressereaktionen lassen sich auf der Seite der jeweiligen Ausstellung nachlesen.
Bildmaterial zu den Ständigen und den Sonderausstellungen kann unter Pressefotos heruntergeladen werden. Ein hierfür nötiges Passwort erhalten Sie über unsere Pressestelle.
Presseverteiler
Wenn Sie frühzeitig Presseinformationen zu unseren Ausstellungen, Filmprogrammen, Publikationen und Veranstaltungen erhalten möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter Angabe des Mediums für das Sie arbeiten. Gern nehmen wir Sie in unseren Presseverteiler auf.
E-Mail schreibenPressemitteilungen
2019
-
13.2.2019
Karl Fruchtmann. Ein jüdischer Erzähler — Die erste Monographie über den Autorenfilmer erscheint
Buchvorstellung und Archivpräsentation, 26.2.2019, Akademie der Künste -
31.1.2019
Genre im deutschen Film und Fernsehen
Gespräch mit mit Dominik Graf, Prof. Dr. Marcus Stiglegger und Rainer Rother, 11.2.2019 -
22.1.2019
Fritz Lang. What makes him tick?
Das Notizbuch von Fritz Lang, hg. und kommentiert von Rolf Aurich & Wolfgang Jacobsen -
22.1.2019
Mit Behutsamkeit. Hans Wintgens Filmbeobachtungen der DDR
Filit Band 17 erschienen -
21.1.2019
Informieren, Recherchieren und Flanieren
Die Deutsche Kinemathek geht mit einer neuen, nutzerfreundlichen und responsiven Website online -
10.1.2019
Filmreihe Filmspotting
Der Golem, wie er in die Welt kam (D 1920, Regie: Paul Wegener und Carl Boese), 28.1.2019, Kino Arsenal
2018
-
27.12.2018
Filmreihe Aus dem Fernseharchiv
Die Schriftstellerin und Regisseurin Erika Runge, 5.1.2019 bis 8.3.2019, Zeughauskino -
4.12.2018
Zwischen den Filmen — Eine Fotogeschichte der Berlinale
Führung der Kuratorin durch die aktuelle Ausstellung, 20.12.2018 -
13.12.2018
Kino der Moderne. Film in der Weimarer Republik
Ausstellungseröffnung am 13.12.2018 in der Bundeskunsthalle Bonn -
6.12.2018
Filmreihe Filmspotting
Wege in die Nacht (D 1999, Regie: Andreas Kleinert), 17.12.2018, Kino Arsenal -
20.11.2018
Filmreihe Aus dem Fernseharchiv
Alma Mater (BRD 1969, Regie: Rolf Hädrich), 14. und 15.12.2018, Zeughauskino -
9.11.2018
Filmreihe Filmspotting
DFFB 1968 — 50 Jahre nach der Relegation, Filme und Gespräche, 26.11.2018, Kino Arsenal -
26.10.2018
Film Preview und Werkstattgespräch (25 Jahre 3sat Dokumentarfilmzeit)
Erich und Schmitte — Entscheidend ist am Beckenrand (D 2018, Regie: Stefan Eisenburger und Hannah Dörr, Janina Jung, Carina Mergens), 13.11.2018, Deutsche Kinemathek -
25.10.2018
Kinopreis 2018, Preisverleihung des Kinematheksverbunds
Schöner kann Kino nicht sein, 26.10.2018, Deutsche Kinemathek -
19.10.2018
Filmreihe Filmspotting
Die Ratten (BRD 1955, Regie: Robert Siodmak), Vorfilm: In jedem Land und zu deiner Zeit (BRD 1952, Regie: Brigitte Reiner), 29.10.2018, Kino Arsenal -
16.10.2018
Mehr Filmbildung!
Kinematheksverbund veröffentlicht Positionspapier -
8.10.2018
Filmreihe Aus dem Fernseharchiv
Dieter Meichsner, 23.10. bis 14.12.2018, Zeughauskino -
21.9.2018
100 Jahre Ingmar Bergman
Sånt händer inte här (SE 1950, Regie: Ingmar Bergman), 1.10.2018, Kino Arsenal -
20.9.2018
Letzte Gelegenheit! Schwermut und Leichtigkeit — Eine Sonderschau für Helmut Dietl
Ausstellung endet am 30. September 2018 -
12.9.2018
Upcoming! Film:ReStored_03
Programm des Filmerbe-Festivals, 25. bis 28.10.2018, Kino Arsenal -
11.9.2018
Filmreihe Filmspotting
Spirits Closing Their Eyes (D 2012, Regie: Nina Fischer und Maroan el Sani), 24.9.2018, Kino Arsenal -
10.9.2018
Zwischen den Filmenen — Eine Fotogeschichte der Berlinale
Pressekonferenz am 27. September 2018 -
3.9.2018
Peter W. Jansen. Publizist und Filmkritiker
Neue Publikation hg. von Rolf Aurich und Wolfgang Jacobsen -
30.8.2018
Zwischen den Filmenen — Eine Fotogeschichte der Berlinale
Sonderausstellung vom 28.9.2018 bis 5.5.2019 -
13.8.2018
Filmreihe Filmspotting
Oldás és kötés (HU 1963, Regie: Miklós Jancsó), 27.8.2018, Kino Arsenal -
16.7.2018
Filmreihe Filmspotting
The road to god knows where (GB/D 1990, Regie: Uli M Schueppel), 30.7.2018, Kino Arsenal -
12.7.2018
Filmreihe Aus dem Fernseharchiv
Idole (BRD 1976, Regie: Klaus Lemke), 18.7. und 20.7.2018, Kino Arsenal -
10.7.2018
Film Preview & Werkstattgespräch
Kuhlenkampffs Schuhe (D 2018, Regie: Regina Schilling), 19.7.2018 -
5.6.2018
Schwermut und Leichtigkeit — Eine Sonderschau für Helmut Dietl
Sonderausstellung, 29.6. bis 30.9.2018 -
30.5.2018
Filmreihe Filmspotting
Lebens-Geschichte des Bergarbeiters Alphons S. (BRD 1978, Regie: Christoph Hübner und Gabriele Voss), 18.6.2018, Kino Arsenal -
22.5.2018
Film & Buch
Hortobágy (HU 1936, Regie: Georg Michael Höllering), 8.6.2018, Zeughauskino -
16.5.2018
Neu! Im Museum für Film und Fernsehen
Das Kukeri aus Toni Erdmann (D 2016, Regie: Maren Ade) jetzt in der Ständigen Ausstellung -
9.5.2018
Filmreihe Filmspotting
Brigitta (D 1994, Regie: Dagmar Knöpfel), 28.5.2018, Kino Arsenal -
12.4.2018
Filmreihe Filmspotting
Im Land meiner Eltern (BRD 1981, Regie: Jeanine Meerapfel), 30.4.2018, Kino Arsenal -
3.4.2018
Elfriede Jelinek. Eine Partie Dame
Lesung & Gespräch, 23.4.2018, Österreichisches Kulturforum Berlin -
27.3.2018
Ausstellung „Martin Scorsese“ beendet Welttournee
Sonderausstellung eröffnet am 23.3.2018 im Museo de Arte Contemporáneo de Monterrey (MARCO), Mexiko -
20.3.2018
Filmreihe Aus dem Fernseharchiv
Der Regisseur Falk Harnack, 8.4. bis 23.6.2018, Zeughauskino -
15.3.2018
Filmreihe Filmspotting
Die Reise nach Lyon (BRD 1980, Claudia von Alemann), 26.3.2018, Kino Arsenal -
15.2.2018
Buchvorstellung Die Edelschau
Ein Abend mit Alfred Edel, Arnold Hau, Mr. Tremble, zwei Zaren, Milchkännchen und Fischstäbchen, 1.3.2018, Kino Wolf -
14.2.2018
Blick in die Archive
Hans Traub und sein Wörterbuch des Films, 22.2.2018 -
13.2.2018
Filmreihe Kinder–Spiele, Kinder–Blicke
Neue Perspektiven im deutschen Film (1945–1989), 1.3. bis 31.3.2018, Zeughauskino -
7.2.2018
Filmreihe Filmspotting
Mein Tod ist nicht dein Tod (D 2006, Lars Barthel), 29.2.2018, Kino Arsenal -
24.1.2018
Werkschau Ula Stöckl
9.2. bis 14.2.2018, Kino Arsenal -
16.1.2018
Filmreihe Filmspotting
Conrad Veidt zum 125. Geburtstag. Das Cabinet des Dr. Caligari (D 1920, Robert Wiene), 29.1.2018, Kino Arsenal -
9.1.2018
Filmreihe Aus dem Fernseharchiv
Die Drehbuchautorin Helga Feddersen, 19.1. bis 28.3.2018, Zeughauskino
2017
-
7.12.2017
Filmreihe Filmspotting
I walked with a Zombie (USA 1943, Regie: Jacques Tourneur), 18.12.017, Kino Arsenal -
6.12.2017
Die Filmplakate von Josef Fenneker
Sammlung erstmals in einer Online–Publikation zugänglich -
5.12.2017
Buchvorstellung: Spiegelungen — Variationen einer Metapher
Jörg Becker liest aus seinem Buch, 14.12.2017, Kino Wolf -
5.12.2017
Die Deutsche Kinemathek trauert um Ulli Lommel
Nachruf auf den Regisseur, Schauspieler und Produzenten -
24.11.2017
Bertolt Brechts Filmerbe in der Akademie der Künste gesichert
Archivpräsentation, 5.12.2017, Pariser Platz 4 -
20.11.2017
A City Called Home — 10 Filme aus Los Angeles
Filmreihe des UCLA Film & Television Archive in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinemathek, 7. bis 14.12.2017, Kino Arsenal -
10.11.2018
Filmreihe Filmspotting
Rougues' Regement (USA 1948, Regie: Robert Florey) und Synchronfassung von 1954, 27.11.2017, Kino Arsenal -
9.11.2017
Die Ufa — Geschichte einer Marke
Pressekonferenz und Ausstellungsrundgang, 23.11.2017, 11 Uhr -
7.11.2017
Vier Bücher zur Geschichte der Ufa
Neuerscheinungen aus der Deutschen Kinemathek -
26.10.2017
Kinopreis 2018, Preisverleihung des Kinematheksverbunds
Schöner kann Kino nicht sein, 27.10.2017, Deutsche Kinemathek -
23.10.2017
Filmreihe Filmspotting
Der letzte Mann (D 1924, Regie: Friedrich Wilhelm Murnau), 30.10.2017, Kino Arsenal -
13.10.2017
Herbstferienprogramm „Auf den Spuren von Prinz Achmed. Animation mit Schere, Licht und Fantasie“
Workshop, 28.10.2017, Studio -
27.9.2017
Hans Traub: Wörterbuch des Films
Neuerscheinung, hg. von Rolf Aurich und Rainer Rother -
21.9.2017
Film:ReStored_02
Programm des Filmerbe-Festivals, 26. bis 29.10.2017, Kino Arsenal -
14.9.2017
Filmreihe Filmspotting
Noch mal davongekommen (D 1998, Regie: Detlef Gumm und Hans-Georg Ullrich), 25.9.2017, Kino Arsenal -
14.9.2017
Die Ufa — Geschichte einer Mark
Eine Ausstellung der Deutschen Kinemathek zum 100-jährigen Jubiläum der Ufa -
31.8.2017
Erich Pommer. Filmproduzent zwischen Kunst, Industrie und Unterhaltung
Neuerscheinung von Wolfgang Jacobsen -
10.8.2017
Upcoming! Film:ReStored_02
Das Filmerbe-Festival der Deutschen Kinemathek, 26. bis 29.10.2017, Kino Arsenal -
27.11.2018
Filmreihe Filmspotting
Fitzcarraldo (BRD 1982, Regie: Werner Herzog), 28.8.2017, Kino Arsenal -
1.8.2017
Spiegelungen. Variationen einer Metapher
Filit Band 16 erscheint im August -
27.7.2017
Wechsel an der Führungsspitze der Deutschen Kinemathek
Florian Bolenius beginnt als neuer Verwaltungsdirektor -
24.7.2017
Filmreihe zu Robby Müller — Master of Light
Begleitprogramm zur Ausstellung, 4. bis 17.8.2017, Kino Arsenal -
13.7.2017
Sommerferienprogramm „Die analoge Filmwerkstatt — Kamera läuft! “
Workshop, 26.7.2017 und 9.8.2017, Studio -
12.7.2017
Filmreihe Filmspotting
Ich sehe was, was du nicht siehst (D 1993, Regie: Vladimir Majdandzić und Luke McBain), 31.7.2017, Kino Arsenal -
20.6.2017
Robby Müller — Master of Light
Pressekonferenz und Ausstellungsrundgang, 5.7.2017 -
14.6.2017
Upcoming! Robby Müller — Master of Light
Die Kinemathek richtet den Blick auf einen der wichtigsten und einflussreichsten Kameramänner des internationalen Kinos, 6.7.2017 bis 5.11.2017 -
31.5.2017
Filmreihe Filmspotting
Pygmalion (NL 1937, Regie: Ludwig Berger), 19.6.2017, Kino Arsenal -
16.5.2017
Filmreihe Filmspotting
Berlin — 2. Juni 67 (BRD 1967, Regie: Thomas Giefer, Hans-Rüdiger Minow) und Ihre Zeitungen (BRD 1968, Regie: Harun Farocki), 29.5.2017, Kino Arsenal -
2.5.2017
Symposium „Linientreu und populär. Das Ufa-Imperium 1933 bis 1945“
Das vollständige Programm -
12.4.2017
Symposium „Linientreu und populär. Das Ufa-Imperium 1933 bis 1945“
Programm und Filmreihe, 11. bis 14.5.2017 -
12.4.2017
Eine Matinee anlässlich des 25. Todestages von Marlene Dietrich
Lesung und Film Marlene (BRD/ F/ČSSR, 1984, Regie: Maximilian Schell), 7.5.2017, Kino Arsenal -
11.4.2017
Filmreihe Filmspotting
Der Mann, der das Gedächtnis verlor (UdSSR 1929, Regie: Friedrich Ermler), 24.4.2017, Kino Arsenal -
22.3.2017
Things to Come. Science · Fiction · Film (verlängert bis 14.5.2017)
40 Jahre Voyager Golden Records. Vortrag und Diskussion, 6.4.2017 -
14.3.2017
Filmreihe Filmspotting
Zwei Dokumentaristen auf einen Blick: Jürgen Böttcher und Peter Nestler, 27.3.2017 -
2.3.2017
Wilfried Berghahn. Filmkritiker
Im März erscheint Band 20 der Reihe „Film & Schrift“ -
23.2.2017
Things to Come. Science · Fiction · Film
Vortrag: Der Klimawandel: Was ist Science, was ist Fiction?, 2.3.2017 -
28.11.2018
Things to Come. Science · Fiction · Film
Vortrag: Alex McDowell — Building the World of Minority Report, 12.2.2017 -
20.1.2017
Things to Come. Science · Fiction · Film
Vortrag und Diskussion: „Sie wissen alles“. Wie die Künstliche Intelligenz in unser Leben eindringt und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen, 2.2.2017 -
19.1.2017
Thomas Mauch, Kameramann und Filmemacher. Filme von 1963 bis 2014
Werkschau, 2.2. bis 8.2.2017, Kino Arsenal -
11.1.2017
Guido Seeber: Der kinematographische Aufnahmeapparat. Seine Geschichte, seine Konstruktion und seine praktische Benutzung
Erstveröffentlichung des dreiteiligen Buchmanuskripts als Online–Publikation -
10.1.2017
Filmreihe Filmspotting
Tue recht und scheue niemand (BRD 1975, Regie: Jutta Brückner), 30.1.2017, Kino Arsenal
2016
-
1.12.2016
Filmreihe Filmspotting
Kopfstand Madame! (BRD 1967, Regie: Christian Rischert), 19.12.2016, Kino Arsenal -
23.11.2016
Things to Come. Science · Fiction · Film
Podiumsdiskussion Sichtbare und unsichtbare Überwachung, 1.12.2016 -
15.11.2016
Peter Beauvais. Vielfalt als Konzept
Neue Schriftenreihe, die sich vollständig dem Fernsehen in Deutschland widmet -
10.11.2016
Filmreihe Filmspotting
Bruno der Schwarze, es blies ein Jäger wohl in sein Horn (BRD 1971, Lutz Eisholz), 28.11. 2016, Kino Arsenal -
24.10.2016
Things to Come. Science · Fiction · Film
Bgeleitprogramm: Über das Innenleben des humanoiden Roboters Myon, 3.11.2016 -
20.10.2016
1000 Tatorte — Alle Filme. Alle Fälle
Sonderschau der Deutschen Kinemathek anlässlich der tausendsten Folge -
18.10.2016
Georg Stefan Troller — Vorbild, Filmbild, Selbstbild
Werkschau im Zeughauskino und Bundesplatzkino -
23.9.2016
Kinopreis 2016
Mehr Geld für Kommunale Kinos -
16.9.2016
70 Jahre CCC Filmkunst
Artur Brauner zu Gast bei der Eröffnung der Filmreihe -
8.9.2016
Film:ReStored_01
Eröffnung und Fototermin am 22.9.2016 -
1.9.2016
Things to Come. Science · Fiction · Film
50 Jahre Raumpatrouille — Lange Nacht mit allen Episoden und Gästen, 17.9.2016, Bundesplatz Kino -
24.8.2016
Things to Come. Science · Fiction · Film
Weltraumforschung im TV – SPACETIME mit Ex-Astronaut und Weltraum-Experten Prof. Dr. Ulrich Walter, 3.9.2016 -
19.8.2016
Filmreihe Filmspotting
498, Third Avenue (BRD 1968, Regie: Klaus Wildenhahn), 29.8.2016, Kino Arsenal -
2.8.2016
Film:ReStored_01
Erstes Filmerbe-Festival der Deutschen Kinemathek, 22.9. bis 25.9.2016 -
21.7.2016
Things to Come. Science · Fiction · Film
50 Jahre Star Trek: Wie aus technischen Visionen Realität wurde, Vortrag 4.8.2016 -
5.7.2016
Filmreihe Filmspotting
Toto der Held (B/F/D 1991, Regie: Jaco Van Dormael), 18.7.2016, Kino Arsenal -
16.6.2016
Things to Come. Science · Fiction · Film
Pressekonferenz und Ausstellungsrundgang, 29.6.2016 -
1.6.2016
Filmreihe Filmspotting
La Amiga (BRD/ARG 1988, Regie: Jeanine Meerapfel), 20.6.2016, Kino Arsenal -
16.6.2016
Upcoming! Things to Come. Science · Fiction · Film
Neue Sonderausstellung, 30.6.2016 bis 23.4.2017 -
12.5.2016
Filmreihe Filmspotting
Werkschau zu Gerd Conradt, 30.5.2016, Kino Arsenal -
10.5.2016
Zum Gedenken an Sir Ken Adam
Sondervorführung: Dr Strangelove or: How I learned to stop worrying and love the bomb (GB/ USA 1964, Regie: Stanley Kubrick), 29.5.2016, Kino Arsenal -
28.4.2016
Kalanag. Die kontrollierten Illusionen des Helmut Schreiber
Der Filit Band 15 erscheint im Mai im Verbrecher Verlag -
26.4.2016
Eine Lola für Regina Ziegler
Werkschau "Filme für Kino, Fernsehen und Theater", 3.5. bis 19.6.2016 -
21.4.2016
Akademie der Künste und Deutsche Kinemathek sichern Brechts Filmerbe
Start der Digitalisierung des filmischen Bestands des Bertolt- Brecht-Archivs -
20.4.2016
Best Actress — Oscars ®. Rollen. Bilder
Finissage der Sonderausstellung am 1.5.2016 -
12.4.2016
Filmreihe Filmspotting
Gotteszell – Ein Frauengefängnis (D 2001, Regie: Helga Reidemeister) -
7.4.2016
Forgotten City — Deir Ezzor
Sonderausstellung mit Fotografien und Filmaufnahmen von Hayyan Al-Yousouf, 12.4. bis 1.5.2016 -
18.3.2016
Jetzt online: DFFB- und Ken Adam Archiv
Veröffentlichung von Archivmaterial -
16.3.2016
Filmreihe Filmspotting
The wild blue yonder (D/GB/F 2005, Regie: Wernder Herzog), 29.3.2016, Kino Arsenal -
11.2.2016
Filmreihe Filmspotting
Kinostart der Filmreihe „Ich. Weibliche Selbstreflexion im ost- und westdeutschen Film“, 29.2.2016, Kino Arsenal -
7.1.2016
Filmreihe Filmspotting
Alles Andere zeigt die Zeit (D 2015, Regie: Andreas Voigt), 25.1.2016, Kino Arsenal -
28.12.2015
Best Actress — Oscars ®. Rollen. Bilder
Filmreihe zur Ausstellung, 10.1. bis 28.3.2016, Bundesplatz-Kino
Pressefotos
Press login
Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
Ständige Ausstellung
Sonderausstellungen
Filmreihen
Veranstaltungen & Projekte
Terminkalender
2018
-
1.10.2018
Terminplan IV/2018
Terminübersicht September bis Dezember 2018
2019
-
1.1.2019
Terminplan I/2019
Terminübersicht Januar bis März 2019
Pressemappen
2018
-
Zwischen den Filmen — Eine Fotogeschichte der Berlinale
-
Schwermut und Leichtigkeit — Eine Sonderschau für Helmut Dietl
2017
-
Die Ufa — Geschichte einer Marke
-
Robby Müller — Master of Light
2016
-
Things to Come
Science · Fiction · Film
2015
-
Best Actress
Oscars®. Rollen. Bilder
2014
-
Bigger Than Life
Ken Adam's Film Design -
... und Action!
Wie werden Film und Fernsehen gemacht? -
70.000 Jahre wie ein Tag
Alexander Kluges aktuelle Fernseharbeiten -
Licht und Schatten
Am Filmset der Weimarer Republik -
The Unseen Seen
Film im neuen Licht
2013
-
Bernd Eichinger
... alles Kino -
Martin Scorsese
Sonderausstellung
2012
-
40 Jahre Sesamstrasse
Zu Gast im Museum für Film und Fernsehen -
Helden
Eine Ausstellung für Kinder von 4 bis 14 Jahren
2011
-
Am Set
Berlin — Babelsberg — Hollywood, 1910 bis 1939 und Berlin — Babelsberg, heute -
Zwischen Film und Kunst
Storyboards von Hitchcock bis Spielberg -
Experimentelles Fernsehen der 1960er und 70er Jahre
-
Ingmar Bergman
Von Lüge und Wahrheit
2010
-
Das Nossendorf-Projekt
Eine Installation von Hans Jürgen Syberberg -
Im Dschungel
Eine Ausstellung für Kinder -
The Complete Metropolis
Sonderausstellung
2009
-
Romy Schneider
Wien — Berlin — Paris -
Wir waren so frei ...
Momentaufnahmen 1989/1990 -
Casting a Shadow
Alfred Hitchcock und seine Werkstatt -
Von der Nachkriegszeit zur Gegenwart
Zwei neue Räume der Ständigen Ausstellung Film
2008
-
Loriot
Die Hommage -
Wasserwelten
Eine Fernsehausstellung für Kinder
2007
-
Wenn ich sonntags in mein Kino geh'
Ton — Film — Musik 1929–1933 -
Ulrike Ottinger
Sonderausstellung -
Filmkostüme!
Das Unternehmen Theaterkunst -
Auf heißen Spuren ...
Meisterdetektive im Museum
2006
-
Kino im Kopf
Psychologie und Film seit Sigmund Freud -
Eröffnung des Fernsehmuseums
Ständiege Ausstellung der Deutschen Kinemathek -
Tor!
Fußball und Fernsehen
2005
-
Hildegard Knef
Eine Künstlerin aus Deutschland -
Marika Rökk
Präsentation des Nachlasses -
Bewegte Räume
Production Design + Film
2004
-
Die Komissarinnen
-
Vom aufrechten Gang
30 Jahre Basis–Film Verleih Berlin -
Lauras Stern
Ausstellung zum Zeichentrickfilm -
Die ideale Frau
Ruth Leuwerik und das Kino der fünfziger Jahre
2003
-
Friedrich Wilhelm Murnau
Ein Melancholiker des Films
2002
-
Fernsehen macht glücklich
-
Veranstaltungs-Überblick
Zum VeranstaltungskalenderHier finden Sie alle Veranstaltungen sowie das aktuelle Filmprogramm auf einen Blick.
-
Ausstellungs-Übersicht
Zu den AusstellungenHier finden Sie alle aktuellen Ausstellungen des Museums für Film und Fernsehen auf einen Blick.
Social Media
FAQ
Habe ich als Pressevertreter*in freien Eintritt in das Museum?
Als Inhaber*in eines Presseausweises haben Sie freien Eintritt in das Museum für Film und Fernsehen. Bitte legen Sie Ihren Ausweis an der Museumskasse vor.
An wen richte ich eine Presseanfrage?
Presseanfragen richten Sie bitte an unsere Pressestelle: Per E-Mail an presse@deutsche-kinemathek.de oder telefonisch unter der +49-30-300 903-82 an Heidi Berit Zapke. Ihre Anfrage wird dann schnellstmöglich beantwortet.
Wen kontaktiere ich bei einer Interviewanfrage?
Interviewanfragen richten Sie bitte an unsere Pressestelle: Per E-Mail an presse@deutsche-kinemathek.de oder telefonisch unter der +49-30-300 903-82 an Heidi Berit Zapke.
Wo beantrage ich eine Drehgenehmigung?
Film- und Fotoarbeiten in der Deutschen Kinemathek müssen angemeldet und genehmigt werden. Das entsprechende Formular finden Sie ganz oben links unter Service. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an presse@deutsche-kinemathek.de.
Welche Kosten entstehen bei Foto- und Filmaufnahmen vor Ort?
Die Kosten für die Film- bzw. Fotoaufnahmen sind vom Projekt abhängig und werden nach Aufwand kalkuliert. Über deren Höhe informieren wir Sie, sobald uns Ihr vollständiger Antrag vorliegt. Die Kosten sind Bestandteil der Drehgenehmigung.