
Pressekonferenz Berlinale 1994
Foto/© Marian Stefanowski
Presse
Aktueller Hinweis
Kontakt
-
Kontakt
Heidi Berit Zapke
+49 30 300903-820
presse@deutsche-kinemathek.de
Pressefotos stehen für den Download zur Verfügung. Die Zugangsdaten erhalten Sie von unserer Pressestelle.
Film- und Fotoarbeiten müssen angemeldet und genehmigt werden. Bitte kontaktieren Sie hierzu die Pressestelle.
Presseverteiler
Wenn Sie in unseren Presseverteiler aufgenommen werden möchten, kontaktieren Sie uns unter Angabe Ihres Mediums.
E-Mail schreibenTerminplan
2021
-
15.12.20
Terminplan I/2021
2020
-
4.11.20
Terminplan Nov/Dez, aktualisiert
-
11.3.20
Terminplan II/2020
Terminübersicht April bis Juni 2020: Aufgrund der vorübergehenden Schließung der Deutschen Kinemathek sind Termine nicht mehr aktuell -
18.12.19
Terminplan I/2020
Terminübersicht Januar bis März 2020
2019
-
19.9.19
Terminplan IV/2019
Terminübersicht Oktober bis Dezember 2019 -
5.6.19
Terminplan III/2019
Terminübersicht Juli bis September 2019 -
12.3.19
Terminplan II/2019
Terminübersicht April bis Juni 2019 -
1.1.19
Terminplan I/2019
Terminübersicht Januar bis März 2019
Pressemitteilungen
2020
-
11.12.20
Wir sind online für Sie da!
15.12.20: Ein Blick in das Jerry-Lewis-Archiv -
10.11.20
Wir sind online für Sie da!
Online-Angebote während der temporären Schließung -
30.10.20
Vorübergehend geschlossen und digital für Sie da!
Zweite Schließzeit für den Besuchsverkehr -
26.10.20
Kinopreis des Kinematheksverbundes 2020
Preisvergabe online am 27.10., 14 Uhr -
1.10.20
Deutsche Kinemathek in neuem Corporate Design
-
23.9.20
Pressevorbesichtigung »Hautnah – Die Filmkostüme von Barbara Baum«
Mi, 30.9.20, 11:00 -
21.9.20
Hautnah – Die Filmkostüme von Barbara Baum
Sonderausstellung 1.10.20–3.5.21 -
14.9.20
Film Restored
Das Filmerbe-Festival 27.10.–1.11.20 -
21.7.20
Publikation: Nazis können nicht lieben. Drei Filme aus Deutschland
Filit, Band Nr. 18 -
20.7.20
Aus dem Fernseharchiv: Egon Monk
Eine Kooperation mit dem DHM, Zeughauskino -
15.6.20
Die Deutsche Kinemathek öffnet schrittweise weitere Angebote
-
6.5.20
Wiedereröffnung am 14. Mai 2020
-
27.3.20
Closed but open!
Die digitalen Angebote der Deutschen Kinemathek -
13.3.20
Deutsche Kinemathek stellt bis zum 21.4. den Publikumsverkehr ein
-
20.2.20
Deutsche Kinemathek stellt Rechercheergebnisse zu Alfred Bauer zur Verfügung
-
19.2.20
Call for submissions
Film:ReStored_05: A European Affair -
18.2.20
Blicke in die Archive: Das Jerry Lewis Archiv der Deutschen Kinemathek
22.2.2020, 11 Uhr, Deutsche Kinemathek -
6.2.20
Film und Buch: Mit Behutsamkeit. Hans Wintgens Filmbeobachtungen der DDR
18. Februar 2020, 19 Uhr, Kino Krokodil -
5.2.20
Filmreihe Filmspotting: Bungalow, D 2002, Regie: Ulrich Köhler
17. Februar 2020, 19 Uhr, Kino Arsenal -
29.1.20
Veröffentlichung der Publikation verschoben
Alfred Bauer. Die Grundlagen der Internationalen Filmfestspiele Berlin -
28.1.20
Du musst Caligari werden! Das virtuelle Kabinett
Presserundgang und Eröffnung: 12. Februar 2020 -
9.1.20
Filmreihe Filmspotting: Berlinger, BRD 1975, Regie: Bernhard Sinkel und Alf Brustellin
27. Januar 2020, 19 Uhr, Kino Arsenal
2019
-
5.12.19
Filmreihe Filmspotting
Zoe (D 1999, Regie: Maren-Kea Freese), 16.12.2019, Kino Arsenal -
20.11.19
Neuerscheinung und Buchvorstellung: Zeitbilder. Filme des Nationalsozialismus
Der Autor Rainer Rother und der Historiker Felix Moeller stellen das Buch vor, 5.12.2019 -
20.11.19
Buchvorstellung mit Filmvorführung: Eberhard Fechner. Chronist des Alltäglichen
Band 4 der Schriftenreihe „Fernsehen – Geschichte – Ästhetik“ erschienen, Akademie der Künste, 28.11.2019 -
18.11.19
Brandspuren – Filmplakate aus dem Salzstock
Presserundgang, 27.11.2019, 4. OG -
13.11.19
Filmreihe Filmspotting
Stau – jetzts geht's los (D 1992, Regie: Thomas Heise), 25.11.2019, Kino Arsenal -
13.11.19
Filme sehen – Filme hören – barrierefrei Fassungen mit Audiodeskription
Alfons Zitterbacke – Das Chaos ist zurück (D 2019, Regie: Mark Schlichter) Film mit offener Audiodeskription, 14.11.2019, CineStar Original im Sony Center -
29.10.19
Neuerscheinung und Buchvorstellung: Zeitbilder Filme des Nationalsozialismus
Buchvorstellung in der Deutschen Kinemathek, 5.12.2019 -
28.10.19
Brandspuren – Filmplakate aus dem Salzstock
28.11.2019–31.5.2020: Ausstellungseröffnung am 27.11.2019 -
24.10.19
Kinopreis des Kinematheksverbundes 2019
Feierliche Preisverleihung in der Deutschen Kinemathek, 25.10.2019 -
16.10.19
Filmreihe Peter Lilienthal
30.10.–10.11.2019, Kino Arsenal -
15.10.19
Filmreihe Filmspotting
Biologie! (DDR 1990, Regie: Jörg Foth), 28.10.2019, Kino Arsenal -
8.10.19
Neuerscheinung und Buchvorstellung: Hans Feld. Redakteur und Kulturjournalist
Buchvorstellung im Bundesplatz Kino, 20.10.2019 -
7.10.19
Finissage „Kino der Moderne – Film in der Weimarer Republik“
Podiumsgespräch: Elitär oder populär? Das Bauhaus und der Film, 13.10.2019 -
7.10.19
Fokus Fernsehen: Leben, sterben, Hochzeit feiern
8.11.2019–23.3.2020, Die Lindenstraße in der Mediathek Fernsehen -
30.9.19
Begleitprogramm „Kino der Moderne – Film in der Weimarer Republik“
Das filmische Werk von Ella Bergmann-Michel, 9.10.2019 -
25.9.19
Filmreihe Aus dem Fernseharchiv
5.10.2019–4.12.2019, Peter Lilienthal im Zeughauskino -
23.9.19
Filmreihe Filmspotting
Die Grosse Pause (D 1927, Regie: Carl Froelich), 30.9.2019, Kino Arsenal -
17.9.19
Film:ReStored_04 – Das Filmerbe-Festival
24.–27.10.2019, Im Filmhaus am Potsdamer Platz -
16.9.19
Begleitprogramm „Kino der Moderne – Film in der Weimarer Republik“
28.9.2019: Podiumsgespräch »Urbane Filmarchitekturen« – Von Metropolis bis Babylon Berlin -
13.9.19
Begleitprogramm „Kino der Moderne – Film in der Weimarer Republik“
Neue Rollen, neue Kleider? Gender & Stil im Kino der Moderne, 19.9.2019 -
6.9.19
Begleitprogramm „Kino der Moderne – Film in der Weimarer Republik“
Zu Gast! Ausstellungsrundgänge mit Uli Hanisch und Gerlinde Waz, 12.9. und 26.9.2019 -
2.9.19
Zum Tod von Gero Gandert (13.6.1929–29.8.2019)
-
27.8.19
Gespräch mit dem Team und Preview Die neue Zeit (2019, Lars Kraume)
Im Rahmen der Sonderausstellung und Bauhauswoche Berlin, 4.9.2019 -
12.8.19
Filmreihe »Kino der Moderne«: 28.8.–6.10.2019
Kooperation mit der Yorck Kinogruppe -
12.8.19
Ruhm statt Rente
Diskussionsrunde zur Altersarmut von Schauspieler*innen -
30.7.19
Filmreihe Filmspotting
Buddenbrooks (D 1923, Regie: Gerhard Lamprecht), 26.8.2019, Kino Arsenal -
29.7.19
Perfomative Lesung »Filme, die ich gesehen habe«
Kinotagebücher der Weimarer Republik -
15.7.19
Filmreihe Filmspotting
Fucking City (BRD 1982, Regie: Lothar Lambert), 29.7.2019, Kino Arsenal -
8.7.19
Zum Tod von Artur Brauner (1.8.1918 – 7.7.2019)
-
26.6.19
Filmreihe Aus dem Fernseharchiv
11.7.2019–13.9.2019Geteiltes Berlin, Zeughauskino -
12.6.19
Filmreihe Filmspotting
Leben in Wittstock (DDR 1984, Regie: Volker Koepp), 24.6.2019, Kino Arsenal -
5.6.19
Pressekonferenz: Kino der Moderne – Film in der Weimarer Republik
Einladung Pressekonferenz und Ausstellungsrundgang -
20.5.19
Kino der Moderne – Film in der Weimarer Republik
Ausstellungseröffnung am 19. Juni 2019 im Museum für Film und Fernsehen -
9.5.19
Filmreihe Filmspotting
Vincent van Gogh - Der Weg nach Courrières (BRD 1989, Regie: Christoph Hübner, Gabriele Voss), 27.5.2019, Kino Arsenal -
2.5.19
Fokus Fernsehen
24.5.2019–3.11.2019, Ausgezeichnet! Das Grimme Archiv in der Mediathek Fernsehen -
11.4.19
Filmreihe Filmspotting
Kurzfilme von Eberhard Weißbarth, 29.4.2019, Kino Arsenal -
26.3.19
Filmreihe Aus dem Fernseharchiv
2.4.2019–23.6.2019, Uwe Frießner, Zeughauskino -
14.3.19
Filmreihe Filmspotting
Nachrede auf Klara Heydebreck (BRD 1969, Regie: Eberhard Fechner), 25.3.2019, Kino Arsenal -
5.3.19
Selbstbestimmt. Perspektiven von Filmemacherinnen
Neue DVD zum Thema der diesjährigen Berlinale Retrospektive -
19.2.19
Filmreihe Filmspotting
Tuvalu (D 1999, Regie: Veit Helmer), 25.2.2019, Kino Arsenal -
13.2.19
Karl Fruchtmann. Ein jüdischer Erzähler – Die erste Monographie über den Autorenfilmer erscheint
Buchvorstellung und Archivpräsentation, 26.2.2019, Akademie der Künste -
31.1.19
Genre im deutschen Film und Fernsehen
Gespräch mit mit Dominik Graf, Prof. Dr. Marcus Stiglegger und Rainer Rother, 11.2.2019 -
22.1.19
Fritz Lang. What makes him tick?
Das Notizbuch von Fritz Lang, hg. und kommentiert von Rolf Aurich & Wolfgang Jacobsen -
22.1.19
Mit Behutsamkeit. Hans Wintgens Filmbeobachtungen der DDR
Filit Band 17 erschienen -
21.1.19
Informieren, Recherchieren und Flanieren
Die Deutsche Kinemathek geht mit einer neuen, nutzerfreundlichen und responsiven Website online -
10.1.19
Filmreihe Filmspotting
Der Golem, wie er in die Welt kam (D 1920, Regie: Paul Wegener und Carl Boese), 28.1.2019, Kino Arsenal
Pressefotos
Sonderausstellungen
Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
Ständige Ausstellung
Online-Angebote
Filmreihen
Pressemappen
2020
-
Hautnah
Die Filmkostüme von Barbara Baum -
Du musst Caligari werden!
Das virtuelle Kabinett
2019
-
Brandspuren
Filmplakate aus dem Salzstock -
Kino der Moderne
Film in der Weimarer Republik -
Zwischen den Filmen
Eine Fotogeschichte der Berlinale
FAQ
Habe ich als Pressevertreter*in freien Eintritt in das Museum?
Als Inhaber*in eines Presseausweises haben Sie freien Eintritt in das Museum für Film und Fernsehen. Bitte legen Sie Ihren Ausweis an der Museumskasse vor.
An wen richte ich eine Presseanfrage?
Presseanfragen richten Sie bitte an unsere Pressestelle: Per E-Mail an presse@deutsche-kinemathek.de oder telefonisch unter der +49 30 300903-820 an Heidi Berit Zapke. Ihre Anfrage wird dann schnellstmöglich beantwortet.
Wen kontaktiere ich bei einer Interview- oder Expert*innenanfrage?
Interviewanfragen richten Sie bitte an unsere Pressestelle: Per E-Mail an presse@deutsche-kinemathek.de oder telefonisch unter der +49 30 300903-820 an Heidi Berit Zapke.
Wo beantrage ich eine Drehgenehmigung?
Film- und Fotoarbeiten in der Deutschen Kinemathek müssen angemeldet und genehmigt werden. Das entsprechende Formular finden Sie ganz oben auf der Seite. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an presse@deutsche-kinemathek.de.
Welche Kosten entstehen bei Foto- und Filmaufnahmen vor Ort?
Die Kosten für die Film- bzw. Fotoaufnahmen sind vom Projekt abhängig und werden nach Aufwand kalkuliert. Über deren Höhe informieren wir Sie, sobald uns Ihr vollständiger Antrag vorliegt. Die Kosten sind Bestandteil der Drehgenehmigung.
Weitere Inhalte auf unserer Website, die Sie interessieren könnten
-
Veranstaltungs-Überblick
Zum VeranstaltungskalenderHier finden Sie alle Veranstaltungen sowie das aktuelle Filmprogramm auf einen Blick.
-
Ausstellungs-Übersicht
Zu den AusstellungenHier finden Sie alle aktuellen Ausstellungen des Museums für Film und Fernsehen auf einen Blick.