Presse
Kontakt
-
Kontakt
Heidi Berit Zapke
+49 30 300903-820
presse [at] deutsche-kinemathek.de (presse[at]deutsche-kinemathek[dot]de)
Aufgrund des Umzugs ist die Kinemathek derzeit für das Publikum nicht zugänglich. Eine temporäre Öffnung findet zur Berlinale 2025 statt. Die Kinemathek ist Spielstätte der Retrospektive »Wild, schräg, blutig«.
Die Wiedereröffnung der Archive und der Bibliothek ist im zweiten Quartal geplant. Neue und bewährte Veranstaltungsformate folgen im dritten Quartal.
Presseverteiler
Wenn Sie in unseren Presseverteiler aufgenommen werden möchten, kontaktieren Sie uns.
presse [at] deutsche-kinemathek.de (E-Mail schreiben)
Pressemitteilungen
Pressemitteilungen 2025
-
8.1.25
KineKiez
Die Kinemathek im Kiez: Eine Reihe der Deutschen Kinemathek
in Kooperation mit vier Berliner Kinos
Pressemitteilungen 2024
-
14.11.24
12. »Fernsehsalon« mit Annette Hess
ab 15. November 2024 online und linear auf Alex Berlin zu sehen
-
6.11.24
Einladung zur Aufzeichnung des »Fernsehsalon spezial« mit Jürgen Milski
Donnerstag, 21. November 2024, 19:00, Deutsche Kinemathek
-
5.11.24
Losers & Winners
Zeit, Klasse und Milieu in den Filmen von Gerhard Lamprecht
18. bis 24. November 2024, in sechs Berliner Kinos -
31.10.24
-
30.10.24
Kinopreis des Kinematheksverbunds 2024 – Begründungen der Jury
26.10.24, Kino Arsenal
-
24.10.24
25 Jahre Kinopreis des Kinematheksverbunds – Die Gewinnerkinos
Mit der Bitte um Einhaltung der Sperrfrist bis zum 26.10.2024.
-
23.10.24
Aus dem Fernseharchiv »Spaß beiseite – Satire im Fernsehfilm«
Di, 5. November 2024, 19:00, Deutsche Kinemathek, Eintritt frei
-
16.10.24
11. »Fernsehsalon« mit Gesine Cukrowski
ab 18. Oktober 2024 online und linear auf Alex Berlin zu sehen
-
15.10.24
Die Zukunft des Förderprogramms Filmerbe (FFE) ist gefährdet
Paneldiskussioni, gemeinsam veranstaltet von Deutsche Kinemathek, DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung und DEFA-Stiftung
Mittwoch, 23. Oktober 2024, 16:00–18:00, Deutsche Kinemathek -
14.10.24
Selects #10 – Das Streaming-Angebot der Deutschen Kinemathek
»Community«
14. Oktober 2024 bis 31. Januar 2025 -
14.10.24
Neue Künstlerische Direktion der Stiftung Deutsche Kinemathek
Heleen Gerritsen übernimmt am 1. Juni 2025 das Amt von Dr. Rainer Rother
-
10.10.24
Einladung zur Aufzeichnung des »Fernsehsalon« mit Annette Hess
Dienstag, 29. Oktober 2024, 19:00, Deutsche Kinemathek
-
9.10.24
Filmspotting
Wochenschau I: Requiem für eine Firma, BRD 1969, Gruppe Wochenschau, Gisela Tuchtenhagen, Horst Schwab, Klaus Wildenhahn u.a.
21.10.2024, 19 Uhr, Kino Arsenal
-
9.10.24
-
8.10.24
PlayDay »Eingepackt«
Familientag in der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
Samstag, 19. Oktober 2024, 10 bis 18 Uhr, Eintritt frei -
25.9.24
»One More Time«
Am 26. September 2000 eröffnete die Deutsche Kinemathek ihr Museum am Potsdamer Platz. Nach 24 erfolgreichen Jahren schließt nun deren ständige Ausstellung zu Film- und Fernsehgeschichte.
-
23.9.24
Aus dem Fernseharchiv »Spaß beiseite – Satire im Fernsehfilm«
Di, 1. Oktober 2024, 19:00, Deutsche Kinemathek, Eintritt frei
-
19.9.24
Einladung zur Aufzeichnung des »Fernsehsalon« mit Gesine Cukrowski
Montag, 7. Oktober 2024, 19:00, Deutsche Kinemathek
-
18.9.24
25. Kinopreis des Kinematheksverbundes: Eine Feier kommunaler Kinos und Filmkultur
Sa., 26. Oktober 2024, 20:00, Kino Arsenal
-
18.9.24
Filmspotting
›Flucht in den Norden‹, BRD 1985, Regie: Ingemo Engström
30. September, 19:00, Kino Arsenal -
13.9.24
»Wiederentdeckt«
›Der verliebte Blasekopp‹, D 1932/33, Regie: Siegfried Dessauer
›Der Kampf um den Bär‹, D 1933, Regie: Fred Sauer27. September, 19 Uhr, Zeughauskino im Pei-Bau
-
12.9.24
Film Restored 2024: »Community«
Das Filmerbe-Festival der Deutschen Kinemathek, 23. bis 27. Oktober 2024, Kino Arsenal
-
29.8.24
»Das Andere filmen – die dokumentarische Geste«
Abschlussveranstaltung  des internationalen Filmbildungsprojekts »Le cinéma, cent ans de jeunesse« (CCAJ) in Berlin
Mi, 18. September 2024, 16:30 Uhr, City-Kino Wedding
-
22.8.24
Buchpräsentation: Die »Filmkritik« Eine Zeitschrift und die Medien
Do, 5. September, 20.00 Uhr, Kino Arsenal
-
21.8.24
Aus dem Fernseharchiv: »Spaß beiseite – Satire im Fernsehfilm«
Di, 3. September 2024, 19:00, Deutsche Kinemathek, Eintritt frei
-
12.8.24
Filmspotting
›Manhattan Storys – Sieben Freunde und eine große Stadt‹, D 1997, Regie: Thomas Schadt, Susanne Kammermeier
26. August, 19:00, Kino Arsenal -
1.8.24
Selects #9 – Das Streaming-Angebot der Deutschen Kinemathek
»On the Road«
1. August bis 13. Oktober 2024 -
29.7.24
Aus dem Fernseharchiv: ›Spaß beiseite – Herbert kommt!‹
Di, 6. August 2024, 19.00 Uhr, Deutsche Kinemathek, Eintritt frei
-
12.7.24
Filmspotting
›Fräulein Berlin‹, BRD 1984, Regie: Lothar Lambert
Mo, 29. Juli 2024, 19.00 Uhr, Kino Arsenal -
3.6.24
Filmspotting
›Subjektitüde‹, BRD 1967, Regie: Helke Sander
›Ein ganz und gar verwahrlostes Mädchen‹, BRD 1977, Regie: Jutta Brückner
Mo, 24. Juni 2024, 19:30 Uhr, Kino Arsenal -
29.5.24
Ohren auf!
Inklusives Kino … mit Hörfilm
14. bis 16. Juni 2024, Zeughauskino -
16.5.24
Aus dem Fernseharchiv: »Spaß beiseite – Satire im Fernsehfilm«
Di, 4. Juni 2024, 19 Uhr, Deutsche Kinemathek, Eintritt frei
-
15.5.24
Filmspotting
›Das Beil von Wandsbek‹, DDR 1951, Regie: Falk Harnack
Mo, 27. Mai 2024, 19 Uhr, Kino Arsenal -
2.5.24
Deutsche Kinemathek richtet FIAF-Kongress 2027 aus
Berlin begrüßt 2027 die international führenden Filmarchive
-
30.4.24
Selects #8 – Das Streaming-Angebot der Deutschen Kinemathek
»Working Class Heroes«
1. Mai bis 31. Juli 2024 -
29.4.24
Fokus Fernsehen 60 Jahre Grimme-Preis
9. Mai bis 31. Oktober 2024
Werkstattgespräch »Vorbild für die Fernsehpraxis: 60 Jahre Grimme-Preis« 23. Mai 2024 -
24.4.24
Publikation: ›Die »Filmkritik«. Eine Zeitschrift und die Medien‹
Film & Schrift, Band 23
-
15.4.24
Aus dem Fernseharchiv: ›Doktor Murkes gesammelte Nachrufe‹
Di, 7. Mai 2024, 19 Uhr, Deutsche Kinemathek, Eintritt frei
-
3.4.24
Filmspotting
›Vergiss Amerika‹, D 2000, Regie: Vanessa Jopp
Mo, 22. April 2024, 19 Uhr, Kino Arsenal -
21.3.24
Film Restored, 23.–27.10.24
Call for Submissions – »Community«, Einreichung bis 15.5.24
-
18.3.24
»Ich mach’ mein’ Dreck alleene!« Der Komiker Ludwig Manfred Lommel
Filmreihe der Deutschen Kinemathek in Kooperation mit dem Zeughauskino
14., 21., 28. April 2024, Zeughauskino im Pei-Bau -
18.3.24
Heterogene Filmbestände einheitlich verknüpfen
Das Projekt »AVefi« erforscht den automatisierten Abgleich von Filmdaten
-
14.3.24
Deutsch-deutsche Geschichten. Hommage an Wolfgang Menge
8. bis 20. April 2024, Zeughauskino, Deutsche Kinemathek
-
13.3.24
Aus dem Fernseharchiv: »Spaß beiseite – Satire im Fernsehfilm«
Di, 2. April 2024, 19 Uhr, Deutsche Kinemathek, Eintritt frei
-
7.3.24
Filmspotting
»Der Blick auf das eigene Leben – Was und wie erinnert man?«
Mo, 25. März 2024, 20 Uhr, Kino Arsenal -
16.2.24
Aus dem Fernseharchiv: ›Der Versager‹
Di, 5. März 2024, 19 Uhr, Deutsche Kinemathek, Eintritt frei
-
12.2.24
Aus dem Fernseharchiv: ›Der Versager‹
Di, 5. März 2024, 19 Uhr, Deutsche Kinemathek, Eintritt frei
-
29.1.24
Aus dem Fernseharchiv
›Ich war Schlemihl‹, BRD, WDR 1966, R: Dietrich Haugk
-
25.1.24
10. Fernsehsalon mit Tim Mälzer
Online verfügbar ab 29. Januar 2024
-
23.1.24
Neues Quartier für die Deutsche Kinemathek
Im Januar 2025 bezieht sie das E-Werk, das ehemalige Umspannwerk in Berlin-Mitte
-
15.1.24
Filmspotting
›Mach die Musik leiser‹, D 1994, Regie: Thomas Arslan
Mo, 29. Januar 2024, 19:00, Kino Arsenal, Gäste: Angela Schanelec und Thomas Arslan
Pressefotos 2025
Pressefotos
-
KineKiez
Kinemathek im Kiez: Eine Reihe in Zusammenarbeit mit vier Berliner Kinos1 Bild -
Selects – das Streaming der Kinemathek
»Community«, 14.10.24–31.1.259 Bilder -
Fernsehsalon – Mein Auftrag
27 Bilder -
Publikationen
4 Bilder -
Deutsche Kinemathek – Außenansichten
3 Bilder -
Deutsche Kinemathek – Ständige Ausstellung (2000–2024)
39 Bilder
FAQ
An wen richte ich eine Presseanfrage?
Presseanfragen richten Sie bitte an unsere Pressestelle: Per E-Mail an presse [at] deutsche-kinemathek.de (presse[at]deutsche-kinemathek[dot]de) oder telefonisch unter der +49 30 300903-820 an Heidi Berit Zapke.
Wen kontaktiere ich bei einer Interview- oder Expert*innenanfrage?
Interviewanfragen richten Sie bitte an unsere Pressestelle: Per E-Mail an presse [at] deutsche-kinemathek.de (presse[at]deutsche-kinemathek[dot]de) oder telefonisch unter der +49 30 300903-820 an Heidi Berit Zapke.
Wo beantrage ich eine Drehgenehmigung?
Film- und Fotoarbeiten in der Deutschen Kinemathek müssen angemeldet und genehmigt werden. Bitte kontaktieren Sie uns: presse [at] deutsche-kinemathek.de (presse[at]deutsche-kinemathek[dot]de).
Welche Kosten entstehen bei Foto- und Filmaufnahmen vor Ort?
Die Kosten für die Film- bzw. Fotoaufnahmen sind vom Projekt abhängig und werden nach Aufwand kalkuliert. Die Kosten sind Bestandteil der Drehgenehmigung.