Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Kinemathek
  2. Publikationen
  3. Pem

Pem

Rolf Aurich, Wolfgang Jacobsen (Hg.)
Zurück zur Übersicht

Band 10 der Buchreihe ›Film & Schrift‹
Konzeption und Redaktion: Rolf Aurich, Jens Brüning, Wolfgang Jacobsen
Mitarbeit: Ruth Oelze
Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinemathek
Edition Text + Kritik, München 2009
339 Seiten
ISBN 978-3-86916-028-3

25 €

Zum Verlag

Paul Marcus, Jahrgang 1901, schrieb seit 1924 für Zeitungen in Berlin, wo er auch seine Jugend verbracht hatte. Ab 1929 verfasste er als ständiger Mitarbeiter der republikanisch-demokratisch orientierten ›Neuen Berliner Zeitung – Das 12 Uhr Blatt‹, die vom Scherl-Verlag herausgegeben wurde, Feuilletons, Theater- und Kabarettkritiken sowie regelmäßig Beiträge über Film. Er bevorzugte die Reportage. Sein Kürzel »Pem« wurde zum Markenzeichen für engagierte Filmpublizistik. Im März 1933 floh er vor der Bedrohung durch die neuen Machthabenden zunächst nach Prag und Wien und siedelte 1936 nach London über, wo er weiterhin über Film schrieb, unter anderem für den ›Hollywood Reporter‹. Kurzzeitig Angehöriger der britischen Armee, blieb Pem nach seiner krankheitsbedingten Entlassung dem Journalismus treu und arbeitete bis zu seinem Tod im April 1972 als freier Autor für internationale Zeitungen und Zeitschriften. Sein Lebensthema blieb der Film. In seinem inzwischen unter ›Pem’s Personal Bulletin‹ firmierenden Nachrichtendienst über die Entwicklungen der Film- und Bühnenwelt erschien postum ein selbst verfasster Nachruf: »Er liebte Whisky und hasste das Schreiben von Nachrufen«.

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von:
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2025