Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Sammlungen und Archive
  2. Filmverleih und -vertrieb
  3. Film des Monats
Hände halten ein historisches Schwarz-weiß-Foto, auf dem eine Frau aus einem Fenster schaut.

›Meine Mutter, ein Krieg und ich‹, D 2014, Regie: Tamara Trampe, Johann Feindt
Quelle: Deutsche Kinemathek

Film des Monats

Der Filmverleih bietet jeden Monat ein besonderes Highlight aus seinem Bestand zu Sonderkonditionen an. Neu restaurierte Klassiker und selten gezeigte Raritäten laden zur Wieder- oder Neuentdeckung ein.

2025

  • Mai

    ›Meine Mutter, ein Krieg und ich‹, D 2014, Regie: Tamara Trampe, Johann Feindt
    Verleihformat: DCP

    Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes

    Hände halten ein historisches Schwarz-weiß-Foto, auf dem eine Frau aus einem Fenster schaut.

    Quelle: Deutsche Kinemathek

    Tamara Trampe, Jahrgang 1942, wird im Kriegswinter nahe der Frontlinie auf offenem Feld bei Woronesch geboren. Ihre ukrainische Mutter ist Krankenschwester in der Roten Armee, über den Vater – ein Offizier – wird nie gesprochen. Tamara Trampe hat viele Fragen, aber kaum Antworten. Gemeinsam mit ihrem Regie-Partner Johann Feindt und einer Kamera begibt sie sich auf Spurensuche und reist nach Russland und in die Ukraine. In Gesprächen mit Verwandten und drei Kriegsveteraninnen gelingt ihr nicht nur ein eindrucksvolles weibliches Generationenporträt, sondern auch ein mahnender Beleg dafür, wie Kriegstraumata sich in Familien einschreiben und über Generationen hinweg nachwirken.

    Weitere Infos → filmverleih [at] deutsche-kinemathek.de (filmverleih[at]deutsche-kinemathek[dot]de)

  • April

    ›Tilman Riemenschneider‹, DDR 1958, Regie: Helmut Spieß
    Verleihformate: DCP, DVD

    Zum 500. Jahrestag des Bauernkriegs

    Ein Mann in altertümlichem Gewand steht umgeben von einer Menschengruppe, blickt in die Ferne und wird von allen angeschaut.

    © DEFA-Stiftung, Hannes Schneider

    Im Frühjahr 2025 jährt sich die zentrale Phase des Bauernkriegs zum 500. Mal. Passend dazu wird die DEFA-Produktion ›Tilman Riemenschneider‹ als Film des Monats mit Sonderkonditionen angeboten – nun auch in digitaler Fassung als DCP.

    Der renommierte Würzburger Bildschnitzer Tilman Riemenschneider (Emil Stöhr) ist nicht nur ein angesehener Künstler, sondern auch Ratsherr und pflegt eine enge Freundschaft zum Fürstbischof Konrad von Thüngen (Gerd Michael Henneberg). Doch als Riemenschneider 1525 Partei für die aufbegehrenden Bauern ergreift, wendet sich das Blatt.

    Weitere Infos → defa-filmverleih [at] deutsche-kinemathek.de (defa-filmverleih[at]deutsche-kinemathek[dot]de)

  • März

    ›Liebe das Leben, lebe das Lieben‹, BRD 1977, Regie: Lutz Eisholz
    Verleihformate: DCP, 16mm

    Zum 20. Todestag von Brigitte Mira

    Die Schauspielerin Brigitte Mira schließt mit einem freudestrahlenden Lächeln die Augen und wird dabei von sanftem Licht erleuchtet.

    Quelle: Deutsche Kinemathek

    In einem alten Berliner Mietshaus versuchen die Bewohner, das Motto »Liebe das Leben, lebe das Lieben« in die Tat umzusetzen. Brigitte Mira beeindruckt als Hauswartfrau, die nach einem Schicksalsschlag ihre Freude am Leben wiederfindet.

    Weitere Infos → filmverleih [at] deutsche-kinemathek.de (filmverleih[at]deutsche-kinemathek[dot]de)

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von:
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2025