 
  ›Die Fensterputzerserenade‹, DDR 1961, Regie: Rolf Schnabel, © DEFA-Stiftung, Harry Bremer
Kurzfilmrolle 2020: Der Klang der Stadt
Liste der Filme
-           SchattenBRD 1960, Regie: Hansjürgen Pohland, s/w, 10 Min.   Quelle: Deutsche Kinemathek Ein Schwarz-Weiß-Experiment aus Licht, Schatten und Jazz. 
-           Die FensterputzerserenadeDDR 1961, Regie: Rolf Schnabel, s/w, 16 Min.   © DEFA-Stiftung, Harry Bremer Ostberlin aus der Sicht der Fensterputzer, mit schwungvoller Musik und ebensolchen Dialogen. 
-           Mülheim/RuhrBRD 1964, Regie: Peter Nestler, s/w, 15 Min.   Quelle: Deutsche Kinemathek Im Takt des Metronoms beobachtet Peter Nestler eine Stadt mit gegensätzlicher Architektur und den Menschen, die dort leben. 
-           SpurenDDR 1989, Regie: Eduard Schreiber, Farbe, 21 Min.   © DEFA-Stiftung, Andreas Bergmann, Dieter Kuehne Geschichtliche Spurensuche in Berlin, begleitet von der Stimme des Schauspielers Martin Brandt, der Zitate aus Lessings Nathan der Weise vorträgt – jenem Klassiker, mit dem das Theater des Jüdischen Kulturbundes zu Berlin im Jahr 1933 eröffnet wurde. 
 
-           Das freie OrchesterDDR 1989, Regie: Petra Tschörtner, Farbe, 17 Min.   © DEFA-Stiftung, Juergen Hoffmann, Michael Loesche Dass überall Musik ist, beweisen die Mitglieder des Freien Orchesters. Ihre oftmals avantgardistischen Stücke spiegeln ihre Lebenswelt und ihre Sehnsüchte wider. So entsteht auch der Song »Ham wa nich«, der die Mangelzustände in der DDR kurz vor der Wende thematisiert.