Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Besuch
  2. Ausstellungen

Ausstellungen

Aktuelle Information zur Schließung aller Ausstellungen

 

Wir sind umgezogen! Unsere Ausstellungen am Potsdamer Platz sind geschlossen. Bitte informieren Sie sich hier über unsere Neueröffnung im E-Werk.

Rückblick: ständige Ausstellung

Ständige Ausstellung

Geschlossen seit dem 1.11.24

Deutsche Filmgeschichte mit ihren vielfältigen Verbindungen nach Hollywood und in die Welt

Mehr

Rückblick Mediathek Fernsehen

Mediathek Fernsehen

Geschlossen seit dem 1.11.24

Rund 13.000 Fernsehsendungen in voller Länge

Mehr

Archiv Sonderausstellungen

2024

  • 60 Jahre Grimme-Preis

    9.5. – 31.10.24
  • Fokus Fernsehen Thomas Schadt

    3.11.23 – 5.5.24
  • Berlin Sinfonien

    3.11.23 – 31.10.24
  • © Hans-Georg Merkel/Weltkulturerbe Völklinger Hütte

    Der Deutsche Film – 1895 bis heute

    15.10.23 – 15.9.24
  • Foto: Anna Rozkosny

    ArchiVistas – Spurensicherungen und Perspektiven

    4.10.23 – 5.5.24

2023

  • Fokus Fernsehen Thomas Schadt

    3.11.23 – 5.5.24
  • Berlin Sinfonien

    3.11.23 – 31.10.24
  • © Hans-Georg Merkel/Weltkulturerbe Völklinger Hütte

    Der Deutsche Film – 1895 bis heute

    15.10.23 – 15.9.24
  • Foto: Anna Rozkosny

    ArchiVistas – Spurensicherungen und Perspektiven

    4.10.23 – 5.5.24
  • Roger Willemsen

    7.10.22 – 27.3.23
  • Werner Herzog

    25.8.22 – 8.5.23

2022

  • Roger Willemsen

    7.10.22 – 27.3.23
  • Werner Herzog

    25.8.22 – 8.5.23
  • Fokus Deutscher Fernsehfunk

    21.12.21 – 25.3.22
  • Frame by Frame – Film restaurieren

    28.10.21 – 4.7.22

2021

  • Fokus Deutscher Fernsehfunk

    21.12.21 – 25.3.22
  • Frame by Frame – Film restaurieren

    28.10.21 – 4.7.22
  • Hautnah – Die Filmkostüme von Barbara Baum

    1.10.20 – 9.8.21
  • Du musst Caligari werden! – Das virtuelle Kabinett

    13.2.20 – 9.8.21
  • Brandspuren – Filmplakate aus dem Salzstock

    28.11.19 – 1.3.21

2020

  • Hautnah – Die Filmkostüme von Barbara Baum

    1.10.20 – 9.8.21
  • Klaus Wildenhahn

    Quelle: Deutsche Kinemathek

    Klaus Wildenhahn

    18.6. – 28.9.20
  • Du musst Caligari werden! – Das virtuelle Kabinett

    13.2.20 – 9.8.21
  • Brandspuren – Filmplakate aus dem Salzstock

    28.11.19 – 1.3.21
  • Quelle: WDR

    Leben, sterben, Hochzeit feiern – Die Lindenstraße in der Mediathek Fernsehen

    8.11.19 – 23.3.20

2019

  • Brandspuren – Filmplakate aus dem Salzstock

    28.11.19 – 1.3.21
  • Quelle: WDR

    Leben, sterben, Hochzeit feiern – Die Lindenstraße in der Mediathek Fernsehen

    8.11.19 – 23.3.20
  • Kino der Moderne – Film in der Weimarer Republik

    20.6. – 13.10.19
  • Trophäe Grimme Preis,  © Marc Ciabattoni

    Ausgezeichnet! Das Grimme Archiv in der Mediathek Fernsehen

    24.5. – 3.11.19
  • Zwischen den Filmen – Eine Fotogeschichte der Berlinale

    28.9.18 – 5.5.19

2018

  • Zwischen den Filmen – Eine Fotogeschichte der Berlinale

    28.9.18 – 5.5.19
  • Schwermut und Leichtigkeit – Eine Sonderschau für Helmut Dietl

    29.6. – 30.9.18
  • Die Ufa – Geschichte einer Marke

    24.11.17 – 22.4.18

2017

  • Die Ufa – Geschichte einer Marke

    24.11.17 – 22.4.18
  • Robby Müller – Master of Light

    6.7. – 5.11.17
  • 1000 Tatorte – Alle Filme. Alle Fälle

    1.11.16 – 29.1.17
  • Things to Come – Science · Fiction · Film

    30.6.16 – 14.5.17

2016

  • 1000 Tatorte – Alle Filme. Alle Fälle

    1.11.16 – 29.1.17
  • Things to Come – Science · Fiction · Film

    30.6.16 – 14.5.17
  • Eine Lola für Regina Ziegler – Filme für Kino, Fernsehen und Theater

    3.5. – 19.6.16
  • Forgotten City – Deir Ezzor

    12.4. – 1.5.16
  • Best Actress – Oscars®. Rollen. Bilder

    10.12.15 – 1.5.16

2015

  • Best Actress – Oscars®. Rollen. Bilder

    10.12.15 – 1.5.16
  • Deutscher Filmpreis – Die Lola im Museum für Film und Fernsehen

    19.6. – 11.10.15
  • Bigger Than Life – Ken Adam’s Film Design

    11.12.14 – 17.5.15
  • ... und Action! Wie werden Film und Fernsehen gemacht? – Eine Ausstellung für Kinder von 4 bis 14 Jahren

    29.5.14 – 26.4.15

2014

  • Bigger Than Life – Ken Adam’s Film Design

    11.12.14 – 17.5.15
  • ... und Action! Wie werden Film und Fernsehen gemacht? – Eine Ausstellung für Kinder von 4 bis 14 Jahren

    29.5.14 – 26.4.15
  • 70.000 Jahre wie ein Tag – Alexander Kluges aktuelle Fernseharbeiten Filme, dazu eine Installation – verwunschenes Gelände

    3.4. – 27.7.14
  • Licht und Schatten – Am Filmset der Weimarer Republik

    23.1. – 27.4.14
  • The Unseen Seen – Film im neuen Licht

    23.1. – 27.4.14

2013

  • Bernd Eichinger – ... alles Kino

    28.6. – 6.10.13
  • Martin Scorsese

    10.1. – 12.5.13
  • 40 Jahre Sesamstraße – Zu Gast im Museum für Film und Fernsehen

    13.12.12 – 5.5.13

2012

  • 40 Jahre Sesamstraße – Zu Gast im Museum für Film und Fernsehen

    13.12.12 – 5.5.13
  • Helden – Eine Ausstellung für Kinder

    29.3. – 21.10.12
  • Am Set

    15.12.11 – 29.4.12

2011

  • Am Set

    15.12.11 – 29.4.12
  • Design: Pentagram Design ldt.

    Zwischen Film und Kunst – Storyboards von Hitchcock bis Spielberg

    11.8. – 27.11.11
  • Design: Pentagram Design ldt.

    Experimentelles Fernsehen der 1960er und '70er Jahre

    19.5. – 24.7.11
  • Ingmar Bergman – Von Lüge und Wahrheit

    27.1. – 29.5.11
  • Im Dschungel – Eine Ausstellung für Kinder

    4.6.10 – 27.3.11

2010

  • Das Nossendorf-Projekt – Eine Installation von Hans Jürgen Syberberg

    13.11. – 8.12.10
  • Im Dschungel – Eine Ausstellung für Kinder

    4.6.10 – 27.3.11
  • The Complete Metropolis

    21.1. – 25.4.10
  • Romy Schneider: Wien – Berlin – Paris

    5.12.09 – 29.8.10

2009

  • Romy Schneider: Wien – Berlin – Paris

    5.12.09 – 29.8.10
  • Wir waren so frei… Momentaufnahmen 1989/1990

    1.5. – 9.11.09
  • Casting a Shadow – Alfred Hitchcock und seine Werkstatt

    29.1. – 14.6.09
  • Loriot – Vicco von Bülow zum 85. Geburtstag

    6.11.08 – 13.4.09
  • Wasserwelten – Eine Fernsehausstellung für Kinder

    29.5.08 – 11.1.09

2008

  • Loriot – Vicco von Bülow zum 85. Geburtstag

    6.11.08 – 13.4.09
  • Wasserwelten – Eine Fernsehausstellung für Kinder

    29.5.08 – 11.1.09
  • Wenn ich sonntags in mein Kino geh' – Ton · Film · Musik 1929–1933

    20.12.07 – 25.5.08
  • Auf heißen Spuren ... Meisterdetektive im Museum

    9.3.07 – 31.8.08

2007

  • Wenn ich sonntags in mein Kino geh' – Ton · Film · Musik 1929–1933

    20.12.07 – 25.5.08
  • Ulrike Ottinger – Ausstellung und Retrospektive

    13.9. – 2.12.07
  • Filmkostüme! Das Unternehmen Theaterkunst

    29.3. – 2.9.07
  • Auf heißen Spuren ... Meisterdetektive im Museum

    9.3.07 – 31.8.08
  • Michael Jary (1906–1988) – Präsentation des Nachlasses

    15.11.06 – 14.1.07
  • Kino im Kopf – Psychologie und Film seit Sigmund Freud

    14.9.06 – 25.2.07

2006

  • Michael Jary (1906–1988) – Präsentation des Nachlasses

    15.11.06 – 14.1.07
  • Kino im Kopf – Psychologie und Film seit Sigmund Freud

    14.9.06 – 25.2.07
  • Tor! Fußball und Fernsehen

    5.5. – 31.8.06
  • Hildegard Knef – Eine Künstlerin aus Deutschland

    24.11.05 – 1.5.06

2005

  • Hildegard Knef – Eine Künstlerin aus Deutschland

    24.11.05 – 1.5.06
  • Volker Noth – Plakate – 1977–2005

    2.10. – 13.11.05
  • Marika Rökk (1913-2004) – Präsentation des Nachlasses

    7.7. – 3.10.05
  • Henry Koster – Präsentation der Sammlung Henry Koster im Foyer

    1.5. – 28.8.05
  • Bewegte Räume – Production Design + Film

    10.2. – 19.6.05
  • Dem Licht bei der Arbeit zusehen – Helmut Herbst fotografiert Freunde und Kollegen 1964-1990

    3.12.04 – 16.1.05
  • Vom aufrechten Gang – 30 Jahre Basis-Film Verleih Berlin

    11.11.04 – 16.1.05
  • Die Kommissarinnen

    22.10.04 – 8.3.05

2004

  • Dem Licht bei der Arbeit zusehen – Helmut Herbst fotografiert Freunde und Kollegen 1964-1990

    3.12.04 – 16.1.05
  • Vom aufrechten Gang – 30 Jahre Basis-Film Verleih Berlin

    11.11.04 – 16.1.05
  • Die Kommissarinnen

    22.10.04 – 8.3.05
  • Lauras Stern – Ausstellung zum Zeichentrickfilm

    19.9. – 31.10.04
  • Die ideale Frau – Ruth Leuwerik und das Kino der fünfziger Jahre

    29.4. – 5.8.04
  • Flügelschlag – Engel im Film

    5.12.03 – 12.4.04

2000–2003

Die Welt des Hardy Krüger – Eine Hommage

10.12.2003–1.2.2004

Mit einer Hommage anlässlich seines 75. Geburtstages ehrt das Filmmuseum Berlin den 1928 in Berlin geborenen Schauspieler und Autor. Um eine große Weltkarte, die die Stationen seiner internationalen Karriere durch Fotos markiert, sind Plakate, Drehbücher, Fotos und Erinnerungsstücke gruppiert. Ein weiteres Exponat ist der „Oscar", mit dem 1962 Les dimanches de ville d‘Avray (Sonntage mit Sybill, F 1962, Regie: Serge Bourguignon, Hauptrolle: Hardy Krüger) ausgezeichnet wurde.

Folgestation war das Deutsche Filmmuseum in Frankfurt am Main (13. April bis 26. Juni 2005).

 

Wo Filmkarrieren beginnen – 40 Jahre Das kleine Fernsehspiel im ZDF

18.10.2003–4.1.2004

Eine Ausstellung in Kooperation mit dem ZDF / Kleines Fernsehspiel. In einer Monitorinstallation sind 80 Programmhighlights aus 40 Jahren zu sehen. In einer eigens entwickelten Videobox können die Besuchenden sich selbst filmen lassen oder an einem professionellen Casting teilnehmen.

 

Götterdämmerung – Luchino Viscontis deutsche Trilogie

21.8.2003–16.11.2003

Mit seinen Filmen La caduta degli dei (Die Verdammten, 1969), Morte a Venezia (Tod in Venedig, 1971) und Ludwig (Ludwig II., 1973) erwies sich der Regisseur Luchino Visconti als genauer Beobachter der deutschen Kultur und Geschichte. Die Ausstellung stellt die Tafel, an der sich die Familie von Essenbeck alias Krupp in der Nacht des Reichstagsbrandes versammelt, in den Mittelpunkt der Inszenierung.

 

Oscars in Animation

15.5.2003–10.8.2003

Die Ausstellung der Academy of Motion Picture Arts and Sciences zeigt Exponate zum Animationsfilm der letzten 70 Jahre, vom klassischen Zeichentrick bis zur 3D-Computeranimation. Präsentiert werden Entwürfe, Phasenzeichnungen und Storyboards zu Animationsfilmen, die mit einem Academy Award ausgezeichnet oder für ihn nominiert wurden. Man begegnet Stars wie Mickey Mouse, Tom & Jerry, Wallace & Gromit und Shrek.

 

Hirschfeld's Hollywood

15.5.2003–10.8.2003

Eine Ausstellung der Academy of Motion Picture Arts and Sciences, Los Angeles, über den berühmten New Yorker Karikaturisten Al Hirschfeld, die sieben Jahrzehnte seiner Arbeit mit Filmbezug würdigt.

 

Friedrich Wilhelm Murnau

23.1.2003 – 4.5.2003

Friedrich Wilhelm Murnau war einer der bedeutendsten Regisseure der Stummfilmzeit. Beeinflusst von Malerei, Literatur und Theater, wurde er schon früh für seinen Beitrag zur Entwicklung einer eigenen Filmsprache anerkannt. Er arbeitete mit den besten Kameramännern seiner Zeit zusammen, die berühmtesten Schauspieler*innen wollten in seinen Filmen mitspielen. Für viele spätere europäische Filmschaffende wie François Truffaut, Eric Rohmer, Jacques Rivette und Jean-Luc Godard, aber auch für Werner Herzog, Volker Schlöndorff und Wim Wenders war Murnau der Inbegriff deutscher Filmgeschichte.

Siebzig Jahre nach seinem Tod präsentiert die Sonderausstellung zu Leben und Werk erstmals Objekte und Dokumente aus dem Nachlass. Die Begleitpublikation enthält Beiträge von aktuellen deutschen Regisseur:innen, mehrere Essays, zahlreiche Dokumente und Fotos, sowie einen Rundgang durch die Ausstellung.

In Kooperation mit der Murnau-Stiftung und Transit-Film

 

Fernsehen macht glücklich

13.12.2002–4.5.2003

50 Jahre deutsche Fernsehgeschichte, in Ost und West, fokussiert auf die Glücksmomente des Fernsehprogramms – präsentiert in fünf Räumen „Fernsehglück", „Fernsehen zum Träumen", „Sternstunden", „TV Digital" und „Strandgut. Fernsehen für Kinder".

 

Hildegard Knef

15.12.2002–15.1.2003

Anlässlich der Übernahme des persönlichen Nachlasses von Hildegard Knef präsentiert die Ausstellung erste Stücke aus der Sammlung.

 

Jeder für sich und Gott gegen alle – Der Regisseur Werner Herzog

29.8.2002–30.11.2002

Sonderausstellung über einen der wichtigsten Regisseure des Neuen Deutschen Films, der im Ausland große Anerkennung gefunden hat. Werkfotos und großformatige Landschafts-Tableaus fügen sich zu einem Weltatlas des Regisseurs. In Kooperation mit dem Goethe Institut / Inter Nationes. Folgestation: Cinémathèque Québecoise, Montreal.

 

Ein guter Freund – Heinz Rühmann zum 100. Geburtstag

7.3.2002–28.7.2002

Diese erste umfassende Sonderausstellung zu Leben und Werk des Schauspielers verbindet Rühmanns Bio- und Filmographie mit der deutschen Alltagsgeschichte des 20. Jahrhunderts: Der kleine Mann als Star. Weitere Stationen: Deutsches Filmmuseum Frankfurt und Theatermuseum Hannover.

 

Berlin – Sinfonien einer Großstadt

10.4.2002–30.6.2002

Anlässlich der Welturaufführung von Thomas Schadts Film Berlin: Sinfonie einer Großstadt (2001) zeigt die Sonderausstellung Parallelen und Gegensätze zu Walter Ruttmanns Klassiker Berlin – Die Sinfonie der Großstadt (1927), der Thomas Schadt zu seiner Neuinterpretation inspirierte.

 

Forever Young – Marlene Dietrich zum 100. Geburtstag

18.10.2001–17.2.2002

Zum hundertsten Geburtstag der großen Diva übernimmt das Filmmuseum Berlin die Rolle des Gastgebers einer fiktiven Geburtstagsparty. Virtuelle Gäste sind prominente Kollegen und Personen der Zeitgeschichte wie Billy Wilder, Ernest Hemingway und Madonna. Die Ausstellung wurde anschließend im Hollywood Entertainment Museum, Los Angeles, gezeigt.

 

Michael Ballhaus – Director of Photography

22.11.2001–20.1.2002

Eine Ausstellung anlässlich der Verleihung des Lucky Strike Designer Award an den Kameramann Michael Ballhaus. Vorgestellt werden seine langjährige Zusammenarbeit mit Rainer Werner Fassbinder, sein Wechsel nach Hollywood und die erfolgreiche künstlerische Kooperation mit Martin Scorsese.

 

www.starometer.de – Internetseite und Ausstellungslounge

24.8.2001–9.12.2001

Der Begriff Starometer setzt sich zusammen aus den Wörtern „Star" und „Barometer". Im Internet kann das Publikum unter 120 deutschen Filmstars seinen Favoriten wählen. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Star- und Fankultur der 1950er und der 1990er Jahre.

 

Porträtfotografie – Mathias Bothor, Joachim Gern.

22.8.2001–30.9.2001

Mit ihren Fotos von Heike Makatsch, Maria Schrader, Katja Riemann, Franka Potente, Til Schweiger, Jürgen Vogel, Moritz Bleibtreu und vielen anderen zählen Joachim Gernund Mathias Bothor zu den wichtigsten Porträtfotografen des aktuellen deutschen Films.

 

Bilder / Stories / Filme – Der Produzent Joachim von Vietinghoff

19.4.2001–5.8.2001

Joachim von Vietinghoff hat als Produzent das Gesicht des jungen deutschen Films seit den sechziger Jahren entscheidend mitgeprägt. Die von einer Filmreihe und Publikation begleitete Ausstellung gibt Einblicke in seine „Ideen-Werkstatt".

 

Fritz Lang

26.1.2001–8.4.2001

Wien – Berlin – Paris – Hollywood, Stationen im Leben eines der wichtigsten deutschsprachigen Regisseure. Eine Ausstellung über Leben und Werk, mit Exponaten aus dem persönlichen Nachlass, unter anderem präsentiert in der Academy of Motion Picture Arts and Sciences, Los Angeles.

 

Andreas Neubauer: Fotografien

27.9.2000–7.1.2001

Der Fotograf Andreas Neubauer setzt Filmstars an ungewöhnlichen Orten in Szene. Zu sehen sind unter anderem Porträts von Emma Thompson, Shirley MacLaine, Billy Wilder, Robert De Niro, Christiane Paul, Götz George und Wim Wenders.

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • English
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024