Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Besuch
  2. Ausstellungen
  3. Roger Willemsen

Roger Willemsen

7.10.22 – 27.3.23

Allgemeine Informationen

  • Tickets

    Sichern Sie sich jetzt schon Tickets für die Mediathek Fernsehen!

    Zum Ticketshop

»Willemsen fragt freundlich, nachdenklich, listig, klug, witzig, voller kleiner Überraschungscoups. Gut informiert. Und, vor allem, immer anders, je nachdem, wer ihm gegenübersitzt.« So begründete die Jury des Grimme-Preises 1993 den Fernsehpreis in Gold für Roger Willemsen. Mit dem Talkformat ›0137‹ startete der Quereinsteiger Anfang der 1990er-Jahre seine Fernsehkarriere. Die tägliche Talkshow sendete der Bezahlsender Premiere unverschlüsselt, um das Interesse potenzieller neuer TV-Abonnent*innen zu wecken. 1994 wurde die Produktion eingestellt. Danach verschwanden die Aufzeichnungsbänder für lange Zeit im Archiv des Senders (heute Sky). In Zusammenarbeit mit dem ›0137‹-Produzenten Markus Peichl konnte die Deutsche Kinemathek nun eine umfangreiche Sendungsauswahl für die Sammlung Fernsehen digitalisieren und der Öffentlichkeit wieder zugänglich machen.

Roger Willemsen, Sandra Maischberger

130 Sendungen, die bislang als verschollen galten, können Sie bei uns im Haus, in der Mediathek Fernsehen, in voller Länge anschauen. Fünf Sichtungsinseln vertiefen den Blick auf verschiedene, wiederkehrende Themen in ›0137‹:

Anfang der 1990er-Jahre pendelte die wiedervereinigte Republik zwischen Annäherung und Aufarbeitung. Roger Willemsen sprach mit seinen Gästen bemerkenswert regelmäßig über deutsch-deutsche Themen. Es wurde in seiner Sendung aber auch über gendergerechte Sprache, nachhaltige Mobilität, die Digitalisierung oder die Gefahren von Kernenergie nachgedacht.

Roger Willemsen, Campino

Boulevardesk ging es im Talk mit Fernsehberühmtheiten zu, extrem wurde es in Gesprächen mit Verbrecher*innen und deren Opfern. Und zu Zeiten, in denen Begriffe wie »Bodyshaming« oder »Male Gaze« noch nicht geprägt waren, konfrontierte Willemsen seine weiblichen Gäste gerne mit Fragen, die heute einen Shitstorm nach sich ziehen würden.

Rund tausend Gäste hatte Roger Willemsen in ›0137‹ befragt. Beim ZDF ließ er es später mit ›Willemsens Woche‹ etwas geruhsamer angehen. Aber auch dieser Freitagabend-Talk wurde live gesendet und verstand sich als Teil des Fernsehbetriebs sowie zugleich als dessen intellektuelle Überwindung. Eine Auswahl von ›Willemsens Woche‹ können Sie in einer sechsten Sichtungsinsel sehen.

Mehr im Magazin »Insights«

Roger Willemsen und die Zukunft

›0137‹-Moderatorin Sabine Brandi erinnert sich an wilde Zeiten und Fernsehen ohne innere Bremse.

Jetzt lesen

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • English
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von:
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2025