Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Besuch
  2. Ausstellungen
  3. Robby Müller – Master of Light

Dennis Hopper in Der amerikanische Freund (1977)

Robby Müller – Master of Light

6.7. – 5.11.17

Im Juli eröffnet das Museum für Film und Fernsehen die Ausstellung „Robby Müller – Master of Light“ und richtet den Blick auf einen der wichtigsten und einflussreichsten Menschen hinter der Kamera des internationalen Kinos. Die tanzende Björk in einem Fabrikgebäude, der in einem Kanu dahingleitende Johnny Depp oder die schöne Nastassja Kinski im leuchtend pinkfarbenen Pullover – Müller ist der Kameramann, der große kinematografische Momente in modernen Klassikern wie Dancer in the Dark, Dead Man oder Paris, Texas geschaffen hat. In seinen Arbeiten scheinen Einflüsse von Edward Hopper auf, sein Einsatz des Lichts erinnert an Gemälde Veermers. Der niederländische Kameramann Robby Müller ist zweifellos ein Virtuose seines Fachs.

In der Ausstellung vermitteln großflächige Projektionen ausgewählter Filmszenen einen Eindruck vom visuellen Scharfsinn und der Vielschichtigkeit seiner Werke. Regisseur*innen wie Wim Wenders, Lars von Trier und Jim Jarmusch berichten in Interviews von Müllers herausragenden Fähigkeiten als Kameramann. Einblicke in sein Privatarchiv bereichern die Ausstellung auf ungewöhnliche Weise – Dokumente und Skripte, vor allem aber Dutzende Filmaufnahmen beschreiben sein Leben am Set wie ein Tagebuch. Schließlich präsentiert die Ausstellung eine Auswahl seiner Polaroid-Fotos, die Müller auf ganz andere Weise einmal mehr zum »Master of Light« machen.

Die Ausstellung ist organisiert und konzipiert vom EYE Filmmuseum, Amsterdam.

Galerie

  • Natassja Kinski in Paris, Texas (F, BRD 1984 Regie: Wim Wenders)
    © Wim Wenders
    Image Courtesy of Wim Wenders Stiftung and Argos Films

  • Blick in die Ausstellung
    Foto/©: Marian Stefanowski

  • Blick in die Ausstellung
    Foto/©: Marian Stefanowski

  • Blick in die Ausstellung
    Foto/©: Marian Stefanowski

Credits

Eine Ausstellung in Kooperation mit dem EYE Filmmuseum, Amsterdam

Die Ausstellung Robby Müller – Master of Light wurde kuratiert von Jaap Guldemond in Zusammenarbeit mit Marente Bloemheuvel und Andrea Müller, EYE Filmmuseum, Amsterdam

Schnitt Videoarchiv: Claire Pijman
Montage Filmfragmente: Jaap Guldemond

Interviews mit Wim Wenders, Jim Jarmusch und Lars von Trier von Claire Pijman.
Produzent: Stichting Docu Shot, Jules van den Steenhoven
Sponsor: Vocas, ARRI

Alle Fotos, Briefe, Dokumente und die Videotagebücher in der Ausstellung stammen aus dem Privatarchiv von Robby und Andrea Müller.

Deutsche Kinemathek

Künstlerischer Direktor: Dr. Rainer Rother
Verwaltungsdirektor (interim): Uwe Meder-Seidel
Projektsteuerung: Peter Mänz
Adaption Berlin: Georg Simbeni, Nils Warnecke
Redaktion: Rolf Aurich
Übersetzung: Native Speaker, Berlin
Finanzen: Uwe Meder-Seidel, Sven Blumberg

Medieninstallation: Eidotech GmbH, Berlin
Gestaltung Ausstellungsgrafik: Jan Drehmel, Berlin
Produktion Ausstellungsgrafik: reproplan Berlin
Ausstellungsbau: Camillo Kuschel Ausstellungsdesign, Berlin
Licht: Stephan Werner
Zusätzlicher Schnitt AV-Medien: Stanislaw Milkowski, Concept AV, Berlin
Untertitel: subs, Hamburg
Technik: Frank Köppke, Roberti Siefert

Leitung Kommunikation: Sandra Hollmann
Marketing: Anne Rüdiger
Presse: Heidi Berit Zapke
Gestaltung Werbegrafik: Pentagram Design, Berlin

Bildung und Vermittlung: Jurek Sehrt
Führungen und Workshops: Kulturprojekte Berlin GmbH Museumsdienst
Jörg Becker, Konrad Mühe, Jessica Dürwald, Yalda Afsah, Thomas Zandegiacomo Del Bel

Danksagung

Wir möchten uns bei allen bedanken, die zu dieser Ausstellung beigetragen haben:
Robby & Andrea Müller
Claire Pijman
Wim & Donata Wenders
Wim Wenders Stiftung, Düsseldorf
Claire Brunel
Hanway, London
Schedule 2 Ltd, London
Jim Jarmusch & Sara Driver
Arielle de Saint Phalle
The Match Factory GmbH
Lars von Trier
Zentropa Productions, Hvidovre (DK)
Lasse Andersen
Steve McQueen
Hoyte van Hoytema
Annet Gelink Gallery, Amsterdam
Theo Bierkens
Pim Tjujerman
Frieder Hochheim
Abbey Lustgarten, The Criterion Collection
Studiocanal GmbH, Berlin
Deutsches Filminstitut – DIF, Wiesbaden
Beta Film GmbH, Oberhaching
Koch Media GmbH, Planegg
Adventure Pictures, London
TrustNordisk ApS, Hvidovre

Partner

Die Deutsche Kinemathek wird gefördert und mit Sondermitteln unterstützt durch
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

Mit Unterstützung von
OSRAM
Wim Wenders Stiftung
Königreich der Niederlande
ARRI
Vocas

Medienpartner
tip Berlin

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • English
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von:
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2025