Alle Infos für Ihren Besuch
Hinweise auf Öffnungszeiten, Preise und alle wichtigen Informationen für Ihren Besuch
-
Öffnungszeiten Bibliothek
Di: 10:00–18:00
Do: 12:00–20:00
Fr: 10:00–18:00 -
Öffnungszeiten Archive
Unsere Archive haben gesonderte Öffnungszeiten.
Öffnungszeiten Museum für Film und Fernsehen
Mo, Mi–So: 10:00–18:00
Di: geschlossen
In der Jubiläumswoche vom 1.–8.10.23 ist der Eintritt in das Museum für Film und Fernsehen frei.
Am Tag der deutschen Einheit (3.10.23) ist das Museum von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Sofern nicht anders angegeben, ist das Museum an allen Feiertagen regulär geöffnet.
Jeder ist willkommen!
Alle geflüchteten Menschen und ihre Begleitpersonen haben freien Eintritt ins Museum für Film und Fernsehen.
-
Ticketshop
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Museums.
-
Gruppenanmeldung
Wenn Sie uns in einer Gruppe von mehr als 10 Personen besuchen, melden Sie sich bitte über den untenstehenden Link an.
Eintrittspreise für das Museum für Film und Fernsehen
Tagesticket – 9 €
Tagesticket ermäßigt – 5 €
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre und Schüler*innen – Eintritt frei
Mit KulturPass – Eintritt frei
Sozialticket – 3 €
Tagesticket Gruppen, ab 10 Personen – 5 €
Tagesticket einzeln oder Gruppen (in Verbindung mit einer Führung) – 3 €
Tagesticket Mediathek Fernsehen – 2 €
Audioguide Ständige Ausstellung und Sonderausstellungen – 2 € (Pfand erforderlich)
Informationen zu weiteren kostenlosen Tickets finden Sie weiter unten in den FAQs.
An jedem ersten Sonntag im Monat (Museumssonntag) ist der Eintritt frei.
-
Sie finden uns im Sony Center am Potsdamer Platz
Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
Potsdamer Straße 2
D-10785 Berlin+49 30 300903-0
-
Wegbeschreibung und Orientierungshilfe
Download (DOC)
Adresse und Anfahrt
U-Bahn
U2 bis Potsdamer Platz
S-Bahn
S1, S2, S25 bis Potsdamer Platz
Bus
M41 bis zur Haltestelle Potsdamer Platz
M48, M85, 200 und 300 bis zur Haltestelle Varian-Fry-Straße
Parkmöglichkeiten
Tiefgarage Sony Center (Einfahrten Ben-Gurion- und Bellevuestraße)
Tiefgarage Potsdamer Platz Arkaden (Einfahrt Reichpietschufer)
Parkhaus Schöneberger Ufer
Parkplatz an der Philharmonie

Deutsche Kinemathek Museum für Film und Fernsehen
Potsdamer Straße 2 D-10785 Berlin
Imhoffweg 6 D-12307 Berlin
Barrierefreiheit und Inklusion, Shop und Restaurant
-
Informieren Sie sich über den aktuellen Stand der Zugänglichkeit.
Barrierefreiheit und Inklusion
Die Deutsche Kinemathek steht allen Menschen offen. Barrierefreie und inklusive Programme können Sie individuell buchen oder zu öffentlichen Terminen wahrnehmen.
-
Mo–Mi, Fr/Sa: 10:00–20:00
Do: 10:00–21:00
So und Feiertage: 10:00–18:00+49 30 2025 2512
museumsshop@dussmann.de
Shop
Im Dussmann Museumsshop gibt es alles, was das cinephile Herz begehrt: Kinematheks-Publikationen, Filmbücher, DVDs, Merchandising-Produkte und vieles mehr. Was nicht vorrätig ist, kann über Nacht bestellt werden. Abholungen sind auch an Sonn- und Feiertagen möglich.
-
Mo–Fr: 12:00–22:00
Sa–So: Ruhetag
Restaurant
Sie brauchen eine kleine Kaffeepause oder möchten Ihren Museumstag mit einem leckeren Essen oder einem Drink beschließen? Unser Museumsrestaurant Ki-Nova bietet Ihnen gesunde Küche und ein vielfältiges Angebot.
FAQ
Für wen gilt das ermäßigte Tagesticket?
Studierende, Verband der Berufsgruppen Szenenbild und Kostümbild e.V., Inhaber*innen der Berlin WelcomeCard, Inhaber*innen der Sony Center Card
Sonderregelungen sind vorbehalten.
Für wen gilt der freie Eintritt?
Mitglieder des Förderkreises der Deutschen Kinemathek e. V., Pressevertreter*innen, Mitglieder des Internationalen Museumsbunds e. V. (ICOM), Mitglieder des Deutschen Museumsbunds e. V., die als ärztlich notwendig anerkannte Begleitperson von schwerbehinderten Personen (sofern dies im Schwerbehindertenausweis vermerkt ist), Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler*innen, Begleitpersonen von Schulklassen (eine Begleitperson pro zehn Schüler*innen), Verband der Berliner Stadtführer Berlin Guide e. V., Besucher*innen mit dem Museumspass Berlin
Sonderregelungen sind vorbehalten.
Freitickets für Kinder, Jugendliche und Schüler*innen können Sie im Onlineshop erwerben. Für alle weiteren kostenlosen Tickets melden Sie sich bitte mit dem entsprechenden Nachweis an der Museumskasse.
Wir nehmen am KulturPass teil – ein Angebot für Jugendliche, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Um das Angebot zu nutzen, wird die KulturPass-App benötigt. Weitere Informationen auf kulturpass.de/jugendliche
Für wen gilt das Sozialticket (3-Euro-Ticket)?
Inhaber*innen eines Schwerbehindertenausweises, Arbeitslose, Bürgergeld-Empfänger*innen erhalten nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises ein Tagesticket für 3 Euro. Sonderregelungen sind vorbehalten.
Ist das Museumsticket für mehrere Tage gültig?
Das Museumsticket gilt für den Tag der Entwertung durch unsere Besuchsbetreuer*innen.
Darf ich im Museum fotografieren?
In den Ausstellungen ist das Fotografieren nicht erlaubt. Im Foyer des Museums dürfen Sie für private Zwecke gerne fotografieren.
Gibt es Schließfächer?
Die Schließfachanlage mit Münzschließfächern befindet sich im 2. Untergeschoss des Filmhauses. Die Schließfächer werden täglich um 24 Uhr geleert.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich im Museum etwas verloren habe?
Sollten Sie im Filmhaus etwas verloren haben, melden Sie sich bitte direkt am Informationsschalter im Erdgeschoss. Telefonisch erreichen Sie unseren Informationsschalter unter +49 30 300903 0.
Gibt es im Museum freies WLAN?
Wir bieten im kompletten Museum kostenloses WLAN an. Die Zugangsdaten finden Sie im Kassenbereich des Museums.
Wird das Museum videoüberwacht?
Unsere Ausstellungen, unser Veranstaltungsraum sowie unser Studio werden aus Sicherheitsgründen mit Videokameras überwacht. Eine Datenschutzbelehrung liegt an unserem Informationsschalter im Erdgeschoss.
Darf ich Tiere mit ins Museum nehmen?
Tiere dürfen nicht mit in die Ausstellung genommen werden, ausgenommen Assistenzhunde, wie z. B. Blindenhunde.
Darf ich mitgebrachtes Essen im Museum verzehren?
Im Aufenthaltsbereich des Kassenraumes im Erdgeschoss dürfen Sie mitgebrachtes Essen verzehren. In den andern Etagen ist der Verzehr von Speisen nicht gestattet.