
Delphi Filmpalast, Berlin 1954
Quelle: Deutsche Kinemathek
Filmverleih
Aktueller Hinweis
Verleihdatenbank
-
Formular
Download (PDF)
Filmbestellung
Bitte benutzen Sie zur Bestellung von Filmen unser elektronisches Formular und senden Sie es an disposition@deutsche-kinemathek.de.
Sichtungen
-
Termine
Mo und Do 9:00–16:00
Nur nach Voranmeldung
disposition@deutsche-kinemathek.de
Sichtungen
Sichtungen sind nur nach vorheriger Terminabsprache möglich. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail. Die vereinbarten Sichtungstermine sind verbindlich. Eine Stornierung ist bis 24 Stunden vorher möglich. Bei unentschuldigtem Nicht-Erscheinen oder Verspätungen von mehr als 30 Minuten berechnen wir eine Aufwandspauschale in Höhe von 50 Euro.
Kontakt
-
Kontakt
Leitung Filmverleih
Anke Hahn
+49 30 300903-31
filmverleih@deutsche-kinemathek.deDEFA Filmverleih
Mirko Wiermann
+49 30 300903-634
defa-filmverleih@deutsche-kinemathek.deDisposition (Filmbuchungen und Sichtungen)
Diana Kluge
+49 30 300903-32
disposition@deutsche-kinemathek.de
Unsere Filme
Im Filmverleih der Deutschen Kinemathek findet sich eine große Vielfalt von Filmen: Stummfilmklassiker, Autoren- und Avantgardefilme, aber auch deutsches Unterhaltungskino der 1950er-Jahre. Wir besitzen Filme aus dem Kreis der Unterzeichner des Oberhausener Manifests von 1962, Werke des künstlerischen Dokumentarfilms sowie sämtliche von der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB) produzierten Filme. In unserem Verleih befindet sich zudem der gesamte Filmbestand der DEFA-Studios: zwischen 1946 und 1990 in der DDR entstandene Spiel- und Dokumentarfilme, zahlreiche Ausgaben der Kino-Wochenschau »Der Augenzeuge« sowie Filmklassiker aus den ehemals sozialistischen Ländern.
Aktuelles
Verleihprogramme
-
Zauberhafte Gestalten
4 FilmeKurzfilmrolle für Kinder 2022
Zum FilmprogrammZauberhafte und bezaubernde Wesen in unserem Defa-Kurzfilmprogramm mit Animationsfilmen für Kinder von acht bis elf Jahren.
-
Annäherung an die Wirklichkeit
4 FilmeKurzfilmrolle 2022
Zum FilmprogrammIn vier Experimantalfilmen aus unserem Archiv wird mit allen Sinnen, mit besonderen Bildern und eigenwilligem Sound dem Leben nachgespürt.
-
Hummel, Elefant & Co. – Kleine Entdecker auf Abenteuerreise
3 FilmeKurzfilmrolle für Kinder 2021
-
Der Klang der Stadt
5 FilmeKurzfilmrolle 2020
Zum FilmprogrammFünf spannende Dokumentationen spüren den unterschiedlichen Klangwelten einer Stadt nach und bieten ein besonderes Hör- und Sehvergnügen.
-
Von kleinen Königen und großen Helden
3 FilmeKurzfilmrolle für Kinder 2020
Zum FilmprogrammDrei märchenhafte Geschichten von alltäglichen Heldinnen und Helden, die sich gewitzt gegen königliche Obrigkeiten zur Wehr setzen ... und von einem kleinen König, der es auch nicht immer leicht hat.
-
2x3x2 = 1
7 FilmeKurzfilmrolle 2019
Zum FilmprogrammZum Kurzfilmtag 2019 präsentieren wir ein Programm mit Filmen von Christian Rischert, Ulrich Schamoni und Hans Richter, in dem Alltagsrealitäten auf Traumwelten treffen.
-
Prinzessin auf Probe
3 FilmePuppentrickfilmprogramm für Kinder zum Kurzfilmtag 2019
Zum FilmprogrammDrei märchenhafte Geschichten erzählen von jungen Mädchen, die auf ganz eigene Weise ihr Glück finden.
-
Zwischen Aufbruch und Resignation
9 FilmeAdoleszenz im DEFA-Film zur Wendezeit
Zum FilmprogrammAnlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Mauerfalls präsentiert der DEFA-Filmverleih zu Unrecht vergessene Filme aus der Wendezeit vor, in denen Jugendliche im Mittelpunkt stehen.
-
Jüdische Lebenswelten im DEFA-Film
10 FilmeSpielfilmreihe
Zum FilmprogrammDie DEFA-Filmreihe beleuchtet jüdisches Leben vor, während und nach der NS-Herrschaft – mit Klassikern und unbekannteren Filmen.
-
DEFA-Filmschätze
Fortlaufende ReiheSpielfilmreihe
Zu den DEFA-FilmschätzenJeden Monat machen wir auf eine kaum bekannte und selten gezeigte DEFA-Produktion aufmerksam
-
Landschaften & Aus einem Leben
6 KurzfilmeZwei Kurzfilmprogramme mit frühen Filmen von Volker Koepp
Zum FilmprogrammIn den Dokumentarfilmen des Regisseurs Volker Koepp verschmelzen die Landschaften mit den Lebenswegen derer, die sie bewohnen. Zwei Kurzfilmprogrammen zum Thema »Landschaften« und »Aus einem Leben«.
-
Ich
19 FilmeWeibliche Selbstreflexion im ost- und westdeutschen Film
Zum FilmprogrammSpiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus den Jahren 1966 bis 1988 von Filmemacherinnen aus der BRD und der DDR geben Aufschluss über den filmischen und politischen Aufbruch von Frauen im geteilten Deutschland.
-
12 x Filme von Frauen
12 FilmeRetrospektive revisited
Zum FilmprogrammZwölf Filme aus der diesjährige Berlinale Retrospektive »Selbstbestimmt. Perspektiven von Filmemacherinnen« können bis zur nächsten Berlinale im Februar 2020 als Filmreihe zu Sonderkonditionen ausgeliehen werden.
-
Kinder-Spiele, Kinder-Blicke
12 FilmeNeue Perspektiven im deutschen Film, 1946–1989
Zum FilmprogrammKinderfiguren im Kino vermitteln oft einem anderen Blick auf die Welt, sie verkörpern Utopien oder gesellschaftliche Defizite. Mit der Reihe »Kinder-Spiele, Kinder-Blicke« können sowohl bekannte als auch selten gezeigte Werke entdeckt werden.
-
70 Jahre DEFA
10 FilmeSpielfilmreihe
-
CCC Filmkunst
15 FilmeFilmreihe zum 70. Geburtstag der Berliner Filmproduktionsfirma
Zum FilmprogrammEin Filmprogramm, das die thematische Vielfalt der Berliner Produktionsfirma »Central Cinema Company Film Gesellschaft mbH«, kurz: CCC Filmkunst aufzeigt, mit der Filmproduzent Artur Brauner sich einen unverwechselbaren Ruf erworben hat.
-
Kino im Transit
14 Filme1945: Der deutsche Spielfilm zwischen gestern und morgen
Zum FilmprogrammDie Filmreihe präsentiert Filme, die den Mythos »Stunde Null« nach der Kapitulation Deutschlands und dem Ende der NS-Herrschaft im Mai 1945 in Frage stellen.
-
Thomas Mauch, Kameramann und Filmemacher
16 FilmeFilme von 1963–2014
Zum FilmprogrammThomas Mauchs Kameraarbeit hat den Neuen Deutschen Film stark geprägt und zu dessen Erfolg wesentlich beigetragen, er arbeitete unter anderem mit Regisseuren wie Werner Herzog, Werner Schroeter, Alexander Kluge und Edgar Reitz zusammen.