Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Besuch
  2. Ausstellungen
  3. Forgotten City – Deir Ezzor

Foto/©: Hayyan al-Yousouf

Forgotten City – Deir Ezzor

12.4. – 1.5.16

Allgemeine Informationen

Die Ausstellung präsentiert Fotografien und Filmaufnahmen von Hayyan Al-Yousouf, die in Deir Ezzor, der größten Stadt im Osten Syriens, entstanden sind. Al-Yousouf, 1980 geboren und studierter Agrartechniker, dokumentierte zwischen 2011 und 2014 den Alltag in seiner Heimatstadt, in der Milizen der »Freien Syrischen Armee« gegen Regierungstruppen kämpften. Auslöser dieser Kämpfe waren friedliche Proteste, mit denen die Bevölkerung von Deir Ezzor sich 2011 gegen das Regime des syrischen Staatspräsidenten Baschar al-Assad gewandt hatte. Inzwischen sind Teile der Stadt vom sogenannten »Islamischen Staat« besetzt. Die kriegerischen Auseinandersetzungen haben eine Vielzahl von Opfern auch in der Zivilbevölkerung gefordert, Deir Ezzor ist zu großen Teilen zerstört und von jeglichen Ressourcen weitgehend abgeschnitten. Viele ehemalige Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt befinden sich auf der Flucht.

Hayyan Al-Yousouf zeigt mit seinen Bildern in Europa überwiegend unbekannte Seiten des Krieges in Syrien. Bereits 2011 hatte er gemeinsam mit einigen Fotojournalist*innen das Netzwerk »Deir Ezzor Coordination« gegründet, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Gewalt und Menschenrechtsverletzungen zu dokumentieren, denen die syrische Bevölkerung ausgesetzt war und ist. Dafür wurde Hayyan Al-Yousouf verhaftet. 2014 floh er gemeinsam mit drei Freunden über die »Balkanroute« nach Deutschland.
Einen zusätzlichen Aspekt der Ausstellung bilden Aufnahmen der Fotojournalistin Ann-Christine Jansson, die unter dem Titel Hayyan Waiting Al-Yousoufs Erfahrungen als Asylbewerber in Deutschland dokumentiert hat.

Der Eintritt ist frei.

Galerie

  • Foto/©: Hayyan al-Yousouf

  • Foto/©: Hayyan al-Yousouf

  • Aus der Fotoserie Hayyan Waiting
    Foto/©: Ann-Christine Jansson

  • Aus der Fotoserie Hayyan Waiting
    Foto/©: Ann-Christine Jansson

Credits

Fotografien, Filmaufnahmen, Texte: Hayyan Al-Yousouf
Fotografien Hayyan Waiting: Ann-Christine Jansson
Kurator/-innen: Ann-Christine Jansson, Hayyan Al-Yousouf, Antje Materna
Ausstellungskoordination: Peter Mänz
Redaktion: Karin Herbst-Meßlinger
Übersetzung ins Englische: Wendy Wallis, transART, Berlin
Fotodruck: Zoche Imaging, Berlin
Ausstellungsgrafik: Winnes Rademächers, Felder KölnBerlin
Plakat: Pentagram Design, Berlin
Ausstellungseinrichtung: Ingrid Jebram, Berlin; stern...gestaltung, Berlin
Schnitt AV-Medien: Oliver Holz
Medien: Stephan Werner
Technik: Frank Köppke, Roberti Siefert
Leitung Kommunikation: Andrea Wickleder
Marketing: Linda Mann
Presse: Heidi Berit Zapke

Danksagung

Dank an

Deir Ezzor Coordination Team
Ann-Christine Jansson
Helmut Kolbach
Sylvie Schimm, Prof. Dr. Peter Bexte, David Bexte
Dr. Sebastian Prüfer
Hanna Sjöberg
Judith Lehniger
taz. die tageszeitung

Partner

Mit freundlicher Unterstützung von
Zoche Imaging
Pentagram

Die Deutsche Kinemathek wird gefördert durch
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • English
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von:
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2025