Sammlung digital
Highlights aus unserer Sammlung Digital
Allgemeine Informationen
-
Kontakt
Connie Betz
Bereichsleitung Sammlungen
+49 30 300903-40
cbetz@deutsche-kinemathek.de
Als Teil der Digitalen Strategie unseres Hauses erweitern wir die Angebote unseres Museums und Archivs online. Die »Sammlung digital« bildet dabei einen wichtigen Baustein, der auf vier Säulen steht: Die Übernahme digitaler Artefakte in unser Archiv, die systematische Digitalisierung analoger Bestände, die digitale Langzeitarchivierung und -verfügbarkeit sowie die Online-Bereitstellung von Teilen unserer Sammlungen.
Die Veröffentlichung unserer Sammlungsbestände online erfolgt auf unserer Website, auf Microsites der Deutschen Kinemathek, im Rahmen von Online-Ausstellungen wie »Künste im Exil« und auf Online-Plattformen wie der Europeana, der Deutschen Digitalen Bibliothek und dem Archivportal-D.
Wir wollen das erworbene Wissen über die uns anvertrauten Kulturgüter mit allen an diesen Beständen interessierten Personen teilen und im Austausch mit unseren Besucher*innen ständig erweitern.
Übersicht über unsere Online-Präsentationen
-
F. W. Murnaus ›Tabu‹ – Die Edition der Outtakes
Zur Online-Edition17.500 Meter Outtakes und umfangreiche Materialien zur Entstehung von Murnaus Südsee-Drama
-
Fotografien zur Berliner Kinogeschichte
Zur Online-PräsentationVon kleinen Ladenkinos bis zu riesigen Lichtspielpalästen – entdecken Sie die Vielfalt von rund 100 Jahren Berliner Kinokultur!
-
Brandspuren – Filmplakate aus dem Salzstock
Zur Online-Präsentation63 Filmplakate, während des zweiten Weltkriegs im Salzbergwerk Grasleben gelagert, wurden restauriert, digitalisiert und sind nun wieder zugänglich.
-
Werner Herzog bei den Dreharbeiten zu ›Cobra Verde‹ (BRD 1987, Regie: Werner Herzog)
© Werner Herzog FilmWerner-Herzog-Archiv
Zur Online-PräsentationEntdecken Sie Bildergalerien zu 42 Filmen Herzogs und tauchen Sie in die Bilderwelt des Regisseurs ein.
-
Marlene Dietrich in einem roten Strickpullover von Kniže, Los Angeles, 1940
Foto: Ray JonesMarlene Dietrich Collection Berlin
Zur Online-PräsentationWerfen Sie online einen Blick in den persönlichen Nachlass von Marlene Dietrich.
-
Plakat zu ›Eine Frau von Format‹, Deutschland 1928, Regie: Fritz Wendhausen
© Stadt Bocholt (Stadtmuseum Bocholt / Josef Fenneker)Josef-Fenneker-Archiv
Zur Online-PräsentationEntdecken Sie den nahezu vollständigen Bestand des bedeutendsten Filmplakatkünstler der 1910er- und 1920er-Jahre.
-
Entwurf zu ›Moonraker‹ (GB, F 1979, Regie: Lewis Gilbert)
© Sir Ken Adam; Quelle: Deutsche Kinemathek – Ken Adam ArchivKen-Adam-Archiv
Weitere InformationenStoryboards und Zeichnungen des berühmten Production Designers, der mit Stanley Kubrick, Robert Aldrich und István Szabó sowie an zahlreichen James-Bond-Filmen gearbeitet hat.
-
›Women’s Camera‹ (Kamera-Tutorial von DFFB-Studentinnen) (BRD 1971, Regie: Gardi Deppe, Barbara Kasper, Brigitte Krause, Ingrid Oppermann und Tamara Wyss)
Quelle: DFFBDFFB-Archiv
Weitere InformationenRund fünfzig Jahre Geschichte der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB): In unserer Online-Präsentation können Sie Filme in voller Länge sichten, Interviews mit Zeitzeug*innen anschauen oder in zahlreichen Dokumenten recherchieren.
-
Heinrich Breloer und Ulrich Tukur während der Dreharbeiten zu ›Wehner – Die unerzählte Geschichte‹ (D 1993)
Foto/©: Michael KloftHeinrich-Breloer-Archiv
Weitere InformationenDas Produktionsarchiv des Regisseurs Heinrich Breloer befindet sich in unserem Personenarchiv. Zahlreiche Materialien ermöglichen Ihnen Einblicke in seine Arbeitsweise.
-
Eine alte 16mm Kamera, Foto/©: Marian Stefanowski
Kameradatenbank
Weitere InformationenDie Kameradatenbank verzeichnet rund 850 historische Filmkameras, die in den größten öffentlichen Museen und Sammlungen in Deutschland vorhanden sind.
-
Szenenfoto aus dem verschollenen Film ›Die ewige Nacht‹, D 1914, Regie: Urban Gad
Quelle: Deutsche KinemathekLost Films
Weitere Informationen»Lost Films« ist ein Internetportal, auf dem Informationen und Dokumente zu Filmen zusammengestellt werden, die als verschollen gelten. Recherchieren Sie zu mehr als 3.500 Titeln.
-
Berlin – Ecke Bundesplatz
Weitere InformationenDie Dokumentarfilmreihe umfasst ein Vierteljahrhundert deutscher Lebenswelten. Hier können Sie Fotos und andere Dokumente zur Entstehung der Berliner Langzeitdokumentation entdecken.
-
Warteschlange vor einer Filiale der Berliner Bank in Berlin-Kreuzberg, in der Begrüßungsgeld ausgezahlt wurde, 11. November 1989
Foto: Fumiko MatsuyamaWir waren so frei ...
Weitere InformationenEntdecken Sie private Filme und Fotos aus der Umbruchzeit 1989/90.
-
›Vordertreppe und Hintertreppe‹, D 1914, Regie: Urban Gad
Quelle: Deutsche KinemathekEuropean Film Gateway
Weitere InformationenDas »European Film Gateway« ist ein Portal, das schnellen und einfachen Zugriff auf hunderttausende filmhistorische Dokumente bietet, die in europäischen Filmarchiven und Kinematheken verwahrt werden.