Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Besuch
  2. Ausstellungen
  3. 60 Jahre Grimme-Preis

Der Grimme-Preis
Foto: Marc Ciabattoni

60 Jahre Grimme-Preis

9.5. – 31.10.24

Allgemeine Informationen

Foto: Michael Neuhaus/Grimme-Institut

Am 16. Januar 1964 wurde im Rathaus der Stadt Marl erstmals ein Fernsehpreis verliehen, der nach dem NWDR-Generaldirektor Adolf Grimme benannt war. Der Grimme-Preis, getragen vom Deutschen Volkshochschulverband, verstand das Fernsehen nicht als Heimkino, sondern als Mittel zur demokratischen Erziehung und als Instrument der Bildung. Bis heute ist der Grimme-Preis einer der wichtigsten Auszeichnungen, die Fernsehschaffende erhalten können.

Die Deutsche Kinemathek sammelt als offizielles Grimme-Archiv alle heute noch verfügbaren Produktionen, die je mit einem Grimme-Preis ausgezeichnet wurden. Sendungen und Preisbegründungen aus sechs Jahrzehnten sind in der Mediathek Fernsehen von den Besucher*innen des Museums individuell abrufbar.

Anlässlich des Jubiläums wirft der »Fokus Fernsehen 60 Jahre Grimme-Preis« einen Blick auf prämierte Werke der Preiskategorie Fiktion. Sechs Themenblöcke veranschaulichen verschiedene Schwerpunkte der Sammlung: Das Themenfeld »Sozialstoffe« zeigt, dass die Grimme-Jury von Beginn an Fernsehfilme im Blick hatte, die etwas über die gesellschaftlichen Zustände des Landes sagen. Die Auseinandersetzung mit der »NS-Vergangenheit« bildete einen frühen Schwerpunkt bei der Vergabe des Preises. Fokussiert auf den Bildungsauftrag des Fernsehens, tat sich die Jury mit »Unterhaltung« zunächst schwer. Der »Krimi« wurde aber spätestens mit dem ›Tatort‹ nicht nur massentauglich, sondern galt von nun an auch als preiswürdig. »Serien« entwickelten sich später zur vorherrschenden Form unter den Auszeichnungen im Wettbewerbsbereich Fiktion und zeugen von veränderten Sehgewohnheiten. Das Themenfeld »Jahrgang 2024« präsentiert die in diesem April ausgezeichneten fiktionalen Werke.

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von:
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2025