
© Hans-Georg Merkel/Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Der Deutsche Film – 1895 bis Heute
15.10.23–18.8.24
Allgemeine Informationen
-
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Sie wollen mehr über die Ausstellung und das Weltkulturerbe erfahren?
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte im Saarland ist ein historisches Unikat: Es ist das weltweit einzige vollständig erhaltene Eisenwerk aus der Hochzeit der Industrialisierung. In der über 6.000 Quadratmeter großen Gebläsehalle zeigen wir gemeinsam mit dem Weltkulturerbe Völklingen eine Retrospektive des deutschen Films. Großleinwände, Monitore und zahlreiche Exponate bieten einen umfassenden Blick auf die deutsche Filmgeschichte.

© Hans-Georg Merkel/Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Von der Pionierzeit um 1900, dem Ersten Weltkrieg und den 1920er-Jahren der Weimarer Republik über Nationalsozialismus, Zweiten Weltkrieg und die Filmkultur eines in BRD und DDR geteilten Landes bis hin zum gesamtdeutschen Film nach 1990: In zehn Ausstellungskapiteln entfaltet sich ein Panorama des 20. und 21. Jahrhunderts in Deutschland. Über 100 Projektionen auf Leinwänden präsentieren Filme unterschiedlicher Epochen und Genres in markanten Ausschnitten, 30 Monitore dienen weiteren Vertiefungen.

© Hans-Georg Merkel/Weltkulturerbe Völklinger Hütte
So kann der Einfluss von Robert Wienes »Das Cabinet des Dr. Caligari« (1920) auf Tim Burtons »Edward Scissorhands« (1990) ebenso nachvollzogen werden wie die Nachwirkungen von Lotte Reiningers frühem Animationsfilm »Die Abenteuer des Prinzen Achmed« auf David Yates’ »Harry Potter and the Deathly Hallows« (2010). Zugleich stellt die Ausstellung Regisseur*innen, Drehbuchautor*innen, Schauspieler*innen, Komponist*innen, Ausstatter*innen, Kameraleute und Produzent*innen vor und gibt spannende Einblicke in Filmstudioarbeit, Filmindustrie und Produktionsprozesse.
Weitere Informationen zur Ausstellung erhalten Sie hier.
Eröffnung
-
»Niemand, der kommt, wird es bereuen«, sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Ausstellungseröffnung in Völklingen.
© Oliver Dietze/Weltkulturerbe Völklinger Hütte -
Rainer Rother, Künstlerischer Leiter der Kinemathek, und Ralf Beil, Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte, führen durch die historische Gebläsehalle.
© Oliver Dietze/Weltkulturerbe Völklinger Hütte -
Elke Büdenbender und Frank-Walter Steinmeier zeigen sich begeistert von der Vielschichtigkeit der Ausstellung an diesem historischen Ort.
© Oliver Dietze/Weltkulturerbe Völklinger Hütte -
»Wir zeigen, dass sich der deutsche Film auch immer mit der deutschen Geschichte und den Lebensbedingungen kritisch auseinandergesetzt hat«, betonte Rainer Rother in seiner Eröffnungsrede.
© Oliver Dietze/Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Pressestimmen
Pressestimmen
»Die Ausstellung ist ein Run durch die Epochen, ein gigantisches Multimediaspektakel in historischer Industriekulisse – ganz großes Kino!«
Susanne Freitag-Carteron, ZDF heute journal
»Groß ist die neue Ausstellung im Weltkulturerbe Völklinger Hütte – und ein großer Wurf.«
Tobias Kessler, Saarbrücker Zeitung
»… und so gehen die Zuschauerinnen und Zuschauer auf Zeitreise: vom Stummfilm bis zur digitalen Gegenwart. […] Der deutsche Film ist nicht nur die bisher größte Ausstellung im Weltkulturerbe, sondern auch der Kinemathek außerhalb von Berlin.«
Martin Brinkmann, Saarländischer Rundfunk
»Es ist die größte und beste Ausstellung zum deutschen Film, die es je gab.«
Andrea Dittgen, Die Rheinpfalz
Partner
Partner
Eine Kooperation zwischen dem Weltkulturerbe Völklinger Hütte und der Deutschen Kinemathek