Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Besuch
  2. Festivals

Festivals

Vorschau

lalala

Foto: Öfilm

Film Restored – Das Filmerbe-Festival

22.–26.10.25

Wir feiern Zehnjähriges – und der Call for Submissions läuft! Die Jubiläumsausgabe unseres Filmerbe-Festivals stellt Tatendrang und Tempo in den Fokus.

Weitere Informationen -

Die Kinemathek auf der Berlinale

Eine Frau schreit eine nicht im Bild sichtbare Person an, während sie von einem Mann festgehalten wird.

›Supermarkt‹, BRD 1974, R: Roland Klick, © Deutsche Kinemathek/Filmgalerie 451

Retrospektive

Die Retrospektive der Internationalen Filmfestspiele Berlin ist ein Highlight für alle, die Kino lieben. Kuratiert von der Deutschen Kinemathek für die Berlinale, bringt sie außergewöhnliche Filme der internationalen Filmgeschichte zurück auf die Leinwand. Das Programm umfasst Filmklassiker und Wiederentdeckungen, die als analoge Kopien oder in digitalen Formaten präsentiert werden. Seit 1977 beleuchtet die Retrospektive ausgewählte Epochen, filmästhetische und -technische Entwicklungen sowie unterschiedliche Genres – und bietet damit ein einzigartiges Forum für die Auseinandersetzung mit Filmgeschichte.

Godzilla in schwarzweiß

Godzilla in ›Godzilla‹, J 1954, R: Ishirō Honda, © 1954 TOHO CO., LTD.

Berlinale Classics

Seit 2013 präsentieren die Berlinale Classics digital restaurierte Klassiker in brillanter Bild- und Tonqualität. Von der Kinemathek ausgewählte Restaurierungen und Rekonstruktionen feiern hier ihre Erstaufführung. Die Filme aus verschiedenen Epochen und Herkunftsländern werden von prominenten Gästen oder Restaurator*innen vorgestellt und bieten ein besonderes Erlebnis für das Publikum.

Das Filmerbe-Festival der Kinemathek

Ein Mann, umringt von unterschiedlichen Menschen, schreit etwas in ein Megafon.

›Torre Bela‹, LI/PT/BRD 1977, Regie: Thomas Harlan, © Filmmuseum München

Film Restored

Film Restored zeigt jährlich restaurierte Filme zu einem wechselnden Thema – aus verschiedenen Ländern, Epochen und Kontexten. Das Filmerbe-Festival bringt unterschiedliche Perspektiven miteinander in Dialog. Dabei geht es nicht nur darum, Filme auf der Leinwand zu erleben, sondern auch gemeinsam über sie zu sprechen. Diskussionen, Werkstattgespräche und Vorträge beleuchten, wie Filme in die Geschichte eingingen oder dort marginalisiert wurden und was sie uns heute zu sagen haben. 2025 feiert das Festival sein 10-jähriges Jubiläum.

Rückblick

2025

  • Plakat zur Retrospektive: Foto von einer Frau mit Vampirzähnen, Hintergrund giftgrün, Informationen zum Festival in lila Sprache

    Wild, schräg, blutig. Deutsche Genrefilme der 70er

    13.–23.2.25
  • Plakat mit einem Foto aus dem Film Solo Sunny: Eine Frau schaut in die Kamera. Der Hintergrund ist lila, Informationen zum Festival in roter Schrift.

    Berlinale Classics 2025

    13.–23.2.25

2024

  • Film Restored – Das Filmerbe-Festival

    23.–27.10.24
  • Das andere Kino – Aus dem Archiv der Deutschen Kinemathek

    15.–25.2.24
  • Berlinale Classics 2024

    15.–25.2.24

2023

  • Film Restored – Das Filmerbe-Festival

    25.–29.10.23
  • Young at Heart – Coming of Age at the Movies

    16.–26.2.23
  • Steven Spielberg

    16.–26.2.23
  • Berlinale Classics 2023

    16.–26.2.23

2022

  • Film Restored – Das Filmerbe-Festival

    21.–25.9.22
  • No Angels

    10.–20.2.22
  • Isabelle Huppert

    10.–20.2.22
  • Berlinale Classics 2022

    10.–20.2.22

2021

  • Film Restored – Das Filmerbe-Festival

    3.–7.11.21

2020

  • Film Restored – Das Filmerbe-Festival

    27.10. – 1.11.20
  • King Vidor

    20.2. – 1.3.20
  • Helen Mirren

    20.2. – 1.3.20
  • Berlinale Classics 2020

    20.2. – 1.3.20

2019

  • Film:ReStored_04 – Das Filmerbe-Festival

    24.–27.10.19
  • Selbstbestimmt – Perspektiven von Filmemacherinnen

    7.–17.2.19
  • Charlotte Rampling

    7.–17.2.19
  • Berlinale Classics 2019

    7.–17.2.19

2018

  • Film:ReStored_03. Das Filmerbe-Festival

    25.–28.10.18
  • Weimarer Kino – neu gesehen

    15.–25.2.18
  • Berlinale Classics 2018

    15.–25.2.18
  • Willem Dafoe

    15.–25.2.18

2017

  • Film:ReStored_02. Das Filmerbe-Festival

    26.–29.10.17
  • Berlinale Classics 2017

    9.–19.2.17
  • Future Imperfect – Science · Fiction · Film

    9.–19.2.17
  • Milena Canonero

    9.–19.2.17

2016

  • Film:ReStored_01. Das Filmerbe-Festival

    22.–25.9.16
  • Berlinale Classics 2016

    11.2. – 21.11.16
  • Michael Ballhaus

    11.–21.2.16
  • Deutschland 1966 – Filmische Perspektiven in Ost und West

    11.–21.2.16

1977–2015

2015
Berlinale Retrospektive: Glorious Technicolor. Filme aus dem George Eastman House und weiteren Archiven
Berlinale Hommage: Wim Wenders
Berlinale Classics 2015

2014
Berlinale Retrospektive: Ästhetik der Schatten. Filmisches Licht 1915–1950
Berlinale Hommage: Ken Loach
Berlinale Classics 2014

2013
Berlinale Retrospektive: The Weimar Touch. The International Influence of Weimar Cinema
Berlinale Hommage: Claude Lanzmann
Berlinale Classics 2013

2012
Berlinale Retrospektive: Die rote Traumfabrik. Meschrabpom-Film und Prometheus (1921–1936)
Berlinale Hommage: Meryl Streep

2011
Berlinale Retrospektive: Ingmar Bergman
Berlinale Hommage: Armin Mueller-Stahl

2010
Berlinale Retrospektive: PLAY IT AGAIN…! 60 Jahre Berlinale – eine Retrospektive
Berlinale Hommage: Hanna Schygulla und Wolfgang Kohlhaase

2009
Berlinale Retrospektive: 70 mm – Bigger than Life
Berlinale Hommage: Maurice Jarre

2008
Berlinale Retrospektive: Luis Buñuel
Berlinale Hommage: Francesco Rosi

2007
Berlinale Retrospektive: City Girls. Frauenbilder im Stummfilm
Berlinale Hommage: Arthur Penn

2006
Berlinale Retrospektive: Traumfrauen. Stars im Film der fünfziger Jahre

2005
Berlinale Retrospektive: Production Design

2004
Berlinale Retrospektive: New Hollywood

2003
Berlinale Retrospektive: F. W. Murnau
Berlinale Hommage: Anouk Aimée

2002
Berlinale Retrospektive: European 60’s
Berlinale Hommage: Claudia Cardinale

2001
Berlinale Retrospektive: Fritz Lang
Berlinale Hommage: Kirk Douglas

2000
Berlinale Retrospektive: Künstliche Menschen
Berlinale Hommage: Jeanne Moreau und Robert de Niro

1999
Berlinale Retrospektive: Otto Preminger
Berlinale Hommage: Shirley MacLaine

1998
Berlinale Retrospektive: Siodmak Bros.
Berlinale Hommage: Catherine Deneuve

1997
Berlinale Retrospektive: G. W. Pabst
Berlinale Hommage: Kim Novak

1996
Berlinale Retrospektive: William Wyler
Berlinale Hommage: Jack Lemmon und Elia Kazan

1995
Berlinale Retrospektive: Happy Birthday, Cinema!
Berlinale Hommage: Alain Delon

1994
Berlinale Retrospektive: Erich von Stroheim
Berlinale Hommage: Sophie Loren

1993
Berlinale Retrospektive: CinemaScope
Berlinale Hommage: Gregory Peck

1992
Berlinale Retrospektive: Babelsberg. Ein Filmstudio. 1912–1992
Berlinale Hommage: Hal Roach

1991
Berlinale Retrospektive: Kalter Krieg
Berlinale Hommage: Jane Russell/Robert Mitchum

1990
Berlinale Retrospektive: Das Jahr 1945 und 40 Jahre Berlinale

1989
Berlinale Retrospektive: Erich Pommer und Europa 1939

1988
Berlinale Retrospektive: Color. Die Geschichte des Farbfilms

1987
Berlinale Retrospektive: Rouben Mamoulian
Berlinale Hommage: Renaud-Barrault au cinéma

1986
Berlinale Retrospektive: Henny Porten
Berlinale Hommage: Fred Zinneman

1985
Berlinale Retrospektive: Special Effects

1984
Berlinale Retrospektive: Lubitsch 1914–1933
Berlinale Hommage: Melina Mercouri/Jules Dassin

1983
Berlinale Retrospektive: Exil. Sechs Schauspieler aus Deutschland

1982
Berlinale Retrospektive: Aufruhr der Gefühle: Curtis Bernhardt und Kinderfilme aus der DDR
Berlinale Hommage: James Stewart

1981
Berlinale Retrospektive: Der Produzent: Die Filme von Michael Balcon
Berlinale Hommage: Peter Pewas

1980
Berlinale Retrospektive: Billy Wilder und 3-D-Filme

1979
Berlinale Retrospektive: Rudolph Valentino und Wir tanzen um die Welt. Revuefilme 1933–1945

1978
Berlinale Retrospektive: Marlene Dietrich, Teil 2 und Zensur – Verbotene deutsche Filme 1933–1945

1977
Berlinale Retrospektive: Marlene Dietrich, Teil 1 und Liebe, Tod und Technik. Kino des Phantastischen 1933–1945
Berlinale Hommage: Wilfried Basse

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • English
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024