Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Besuch
  2. Festivals
  3. Helen Mirren

The Good Liar (USA 2019, Regie: Bill Condon)
© 2019 Warner Bros. Ent. All Rights Reserved.

Festival

Helen Mirren

20.2. – 1.3.20

Allgemeine Informationen

  • Broschüre

    Download (PDF:3MB)

Goldener Ehrenbär für Helen Mirren

Die 70. Internationalen Filmfestspiele Berlin widmen der britischen Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin Dame Helen Mirren die Hommage und verleihen ihr den Goldenen Ehrenbären für ihr Lebenswerk. Im Rahmen der Preisverleihung wird am Donnerstag, den 27. Februar 2020, im Berlinale Palast The Queen (GB/F/I 2006, Regie: Stephen Frears) gezeigt.

Helen Mirren in The Queen (GB/F/I 2006, Regie: Stephen Frears)
© 2007 Concorde Filmverleih GmbH

Helen Mirren ist nicht nur eine der weltweit anerkanntesten Schauspielerinnen, sie war auch eine der jüngsten, die jemals in die berühmte Royal Shakespeare Company aufgenommen wurde. Ihre Ausstrahlung, ihre Ausdrucksstärke und ihre darstellerische Bandbreite stellt sie immer wieder in unterschiedlichsten Genres unter Beweis. Im Laufe ihrer Karriere wurde Helen Mirren unter anderem 2007 mit dem Oscar und dem Golden Globe als Beste Hauptdarstellerin für The Queen (GB/F/I 2006, Regie: Stephen Frears) ausgezeichnet. Neben zahlreichen internationalen Filmpreisen erhielt sie mit dem Olivier Award, dem Tony Award und dem Drama Desk Award auch die wichtigsten Theaterpreise. Helen Mirren hat einen einzigartigen Schauspielstil entwickelt, der es ihr erlaubt, im britischen ebenso wie amerikanischen Kino in ihrem Element zu sein, mit Autoren wie Altman oder Schrader zu arbeiten, aber genauso auch in großen US-Action-Filmen zu spielen.

Helen Mirren in The Cook, the Thief, His Wife & Her Lover (GB/F/NL 1989, Regie: Peter Greenaway)
© Image courtesy of Park Circus/Universal

Nachdem sie hauptsächlich am Theater, insbesondere mit der Royal Shakespeare Company, gearbeitet hatte, übernahm sie 1969 ihre erste große Kinorolle in Michael Powells Komödie Age of Consent (AUS). 1980 fiel sie dann in The Long Good Friday (GB, Regie: John Mackenzie) als durchsetzungsfähige Freundin eines Gangsterbosses auf. Legendär ist auch ihr Auftritt als Georgina in Peter Greenaways Film The Cook, the Thief, His Wife & Her Lover (GB/F/NL 1989). Ab den 1990er-Jahren erweiterte Helen Mirren ihr Rollenspektrum in Film und Fernsehen und war unter anderem 2001 in Robert Altmans Gosford Park (Berlinale 2002) zu sehen. Mit Calendar Girls (GB/USA 2003, Regie: Nigel Cole) bewies sie einmal mehr auch ihr komödiantisches Talent. Zwischen 1991 und 2006 spielte sie zudem die Ermittlerin Jane Tennison in der siebenteiligen TV-Serie Prime Suspect (GB).

Ian McKellen und Helen Mirren inThe Good Liar (USA 2019, Regie: Bill Condon)
© 2019 Warner Bros. Ent. All Rights Reserved.

In The Last Station (D/GB/RUS 2009) unter der Regie von Michael Hoffmann, verkörperte sie Leo Tolstois Ehefrau Sophia. Mit dem Filmdrama Woman in Gold (USA, Regie: Simon Curtis) und Filmpartner Ryan Reynolds war sie 2015 bei der Berlinale zu Gast. Seither war sie unter anderem in Eye in the Sky (GB 2015, Regie: Gavin Hood) und The Leisure Seeker (F/I 2017, Regie: Paolo Virzì) zu sehen. Grandios spielt Helen Mirren auch an der Seite von Ian McKellen die Hauptrolle in dem soeben in Deutschland gestarteten Thriller The Good Liar (USA, Regie: Bill Condon), der ebenfalls im Rahmen der Hommage gezeigt wird.

Die Filme der Hommage

  • The Cook, the Thief, His Wife & Her Lover

    GB/F/NL 1989, Regie: Peter Greenaway

    Helen Mirren, Michael Gambon
    © Image courtesy of Park Circus/Universal

    Während sich ein Gangsterboss in einem Gourmetrestaurant allabendlichen Tafelfreuden hingibt, hat seine Frau eine heimliche Affäre mit einem Stammgast. Sex, Mahlzeiten und Gewalt – kunstvoll inszeniert im Stil einer elisabethanischen Rachetragödie.

  • The Good Liar

    USA 2019, Regie: Bill Condon

    Helen Mirren und Ian McKellen
    © 2019 Warner Bros. Ent. All Rights Reserved.

    Ein alternder Anlagebetrüger hat es auf das Vermögen einer nur scheinbar naiven Witwe abgesehen. In einem Thriller mit Hitchcock-Appeal liefern sich Helen Mirren und Ian McKellen als gleichberechtigte Kontrahent*innen ein spannendes Katz-und-Maus-Spiel.

  • The Last Station

    D/GB/RUS 2009, Regie: Michael Hoffmann

    Helen Mirren
    © 2009 Egoli Tossell Film Halle GmbH, The Andrei Konchalovsky Production Center and Sam Film GmbH. All Rights Reserved.

    Im letzten Lebensjahr Tolstois kommt es zwischen dem Schriftsteller und seiner Ehefrau Sofja zu leidenschaftlichen Auseinandersetzungen um die Rechte an seinem Werk. Helen Mirren und Christopher Plummer brillieren als alterndes, aber temperamentvolles Paar.

  • The Long Good Friday

    GB 1980, Regie: John Mackenzie

    Ausgerechnet als ein Londoner Gangsterboss über eine Kooperation mit der New Yorker Mafia verhandelt, muss er sich brutaler Anschläge erwehren. Ein spannender Thriller, in dem Helen Mirren die übliche Rolle der Gangsterbraut neu und modern interpretiert.

  • The Queen

    GB/F/I 2006, Regie: Stephen Frears

    Helen Mirren
    © 2007 Concorde Filmverleih GmbH

    Nach dem Unfalltod von Princess Diana bringt Elizabeth II. England durch ihr Schweigen an den Rand einer Staatskrise. Mit viel Feingefühl und Verständnis zeichnet Helen Mirren das Porträt einer verunsicherten, aber verantwortungsbewussten Regentin.

  • Berlinale Retrospektive

    King Vidor

    Der amerikanische Regisseur, Produzent und Drehbuchautor King Vidor (1894–1982) steht im Zentrum der Retrospektive 2020.

    Zur Retrospektive
  • Berlinale Classics

    Filmklassiker auf der Berlinale

    Die Berlinale Classics zeigen dieses Jahr sechs digital restaurierte Filme als Weltpremiere.

    Zu den Berlinale Classics

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • English
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von:
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2025