Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Besuch
  2. Festivals
  3. Berlinale Classics 2025
Der Schauspieler Clint Eastwood läuft über eine Straße, neben ihm liegt ein umgedrehtes Auto. The actor Clint Eastwood walks across a street, next to him is an overturned car.

© 2025 Warner Bros. Ent. All Rights Reserved

Festival

Berlinale Classics 2025

13.–23.2.25

Erleben Sie restaurierte Filmklassiker und Wiederentdeckungen auf der großen Leinwand – ein Festivalhighlight für Filmfans und Nostalgiker.

Die Filme der Berlinale Classics

  • Berlinale

    Hier gibt’s Tickets für alle Filme.

    Ticket-Info

Im Rahmen der 75. Internationalen Filmfestspiele Berlin präsentieren wir acht restaurierte Filme in digitaler Fassung – darunter sieben Weltpremieren und eine internationale Premiere. Die zeitliche Reise reicht von den 1930er-Jahren bis in die 1980er-Jahre. Erstmals dabei: Restaurierungen des Estnischen Filminstituts (EFI) und des China Film Archive. Auch bei den Classics erwartet Sie starkes Genrekino – ein Wink auf die diesjährige Retrospektive.

  • Dirty Harry

    USA 1971, Regie: Don Siegel
    Weltpremiere

    Der Schauspieler Clint Eastwood zielt mit einer Waffe direkt auf die Kameralinse. The actor Clint Eastwood points a weapon directly at the camera lens.

    © 2025 Warner Bros. Ent. All Rights Reserved

    Mit: Clint Eastwood, Harry Guardino, Reni Santoni, Andrew Robinson, John Larch

    Ein Heckenschütze macht San Francisco unsicher. Harry Callahan, Revolverheld im öffentlichen Dienst, bringt ihn zur Strecke. Der Film wurde anhand eines 8K-Scans des 35-mm-Kameranegativs restauriert und zudem ein neu gemastertes Mehrkanal-Audio erstellt.

  • Hell’s Angels

    USA 1930, Regie: Howard Hughes, James Whale
    Weltpremiere

    Die Schauspielerin Jean Harlow blickt verführerisch zu einem Mann in Uniform. Actress Jean Harlow looks seductively at a man in uniform.

    © Universal Pictures

    Mit: Ben Lyon, Jean Harlow, James Hall, John Darrow, Lucien Prival

    Das Drama zweier englischer Brüder während des Ersten Weltkriegs: Der eine erweist sich als Feigling, der andere als Held. Schwindelerregende Flugaufnahmen und die einzigen farbigen Sequenzen von Jean Harlow machen diesen frühen Blockbuster legendär.

  • Naerata ometi

    ›Lach doch mal‹, EST, UdSSR 1985, Regie: Leida Laius, Arvo Iho
    Internationale Premiere

    Eine Jugendliche in Nahaufnahme steht vor einem Baum, trägt gelbe Kopfhörer und blickt ernst zur Seite. A close-up of a teenage girl standing in front of a tree, wearing yellow headphones and gazing to the side.

    © Estonian Film Institute

    Mit: Monika Järv, Hendrik Toompere jr, Tauri Tallermaa, Katrin Tammleht, Kerttu Aaving

    Realistisches Drama um eine 16-Jährige in einem estnischen Erziehungsheim. An authentischen Schauplätzen entstanden, offenbart es eine jugendliche Parallelwelt abseits staatlicher Regularien. Restaurierung des mit moderner Handkamera gedrehten Films.

  • The Paradine Case

    ›Der Fall Paradin‹, USA 1947, Regie: Alfred Hitchcock
    Weltpremiere

    Ein Mann blickt beschwörend auf eine Frau, die im Profil zu sehen ist. A man looks pleadingly at a woman, who is seen in profile.

    Courtesy of Park Circus/Disney

    Mit: Gregory Peck, Ann Todd, Charles Laughton, Charles Coburn, Ethel Barrymore

    Ein Rechtsanwalt verliebt sich in seine Klientin, die des Gattenmordes angeklagt ist. Das mündet in eine Ehekrise. Der neuen Restaurierung zugrunde gelegt wurde die ursprünglich von Produzent David O. Selznick autorisierte Kinofassung.

  • Seisaku no Tsuma

    ›The Wife of Seisaku‹, J 1965, Regie: Yasuzô Masumura
    Weltpremiere

    Eine Frau blickt eindringlich auf einen Mann, den wir von hinten sehen. A woman looks intensely at a man, who is seen from behind.

    © Kadokawa Corporation 1965

    Mit: Ayako Wakao, Takahiro Tamura, Nobuo Chiba, Yûzô Hayakawa, Mikio Narita

    Von Dorfbewohnern als »Hexe« denunziert, beginnt eine junge Frau eine leidenschaftliche Liaison mit einem gefeierten Soldaten. Als er in den Krieg ziehen soll, will sie dies verhindern. Ein intensives Schwarzweißmelodram in restauriertem Breitwandformat.

  • Shennü

    ›The Goddess‹, CHN 1934, Regie: Wu Yonggang
    Weltpremiere

    Eine Frau im Profil ist zwischen zwei verschwommenen Frauenköpfen zu sehen. A woman in profile is seen between two blurred female heads.

    © China Film Archive

    Mit: Ruan Lingyu, Li Jian, Zhang Zhizhi, Li Keng, Li Junpan

    Eine sozialkritische »Dirnentragödie« aus Shanghai: Eine alleinerziehende Mutter prostituiert sich, um ihren Sohn durchzubringen. Dabei hat sie die Mütter seiner Mitschüler und ihren Zuhälter gegen sich. Restaurierte Fassung mit neu eingespielter Musik.

  • Solo Sunny

    DDR 1980, Regie: Konrad Wolf
    Weltpremiere

    Eine stark geschminkte Frau blickt singend in die Kamera. A heavily made-up woman looks singing into the camera.

    © DEFA-Stiftung, Dieter Lück

    Mit: Renate Krößner, Alexander Lang, Heide Kipp, Dieter Montag, Klaus Brasch 

    In seinem letzten Film zeichnete Konrad Wolf (1925–1982) das unglamouröse Porträt einer selbstbewussten, doch gefährdeten Außenseiterin, die als Schlagersängerin durch die DDR zieht. Für ihre Darstellung erhielt Renate Krößner 1980 den Silbernen Bären.

  • Vestida de azul

    ›Dressed in Blue‹, ES 1983, Regie: Antonio Giménez-Rico
    Weltpremiere, Dokumentarische Form

    Eine Transperson in glitzerndem BH und mit Federn am Rücken macht eine Tanzbewegung. A transgender person in a glittery bra and with feathers on their back makes a dance move.

    © Video Mercury Films

    Mit: Loren Arana, Renée Amor, Nacha Sánchez, Eva Pérez, Tamara Muñoz

    Dokumentarische Form über sechs trans Frauen und ihren Alltag im Madrid der 1980er-Jahre. Freimütig berichten sie von ihren Erfahrungen als Performerinnen und Prostituierte, mit sozialer Ausgrenzung und repressiven Gesetzen auch noch nach der Franco-Diktatur.

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • English
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von:
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2025