
Foto: Christian Lietzmann / Netzwerk Berufswahl-SIEGEL
Gruppen, Reiseveranstalter und Erwachsene
Temporäre Einschränkungen
Kontakt
-
Buchung
Museumsdienst Berlin
+49 30 247 49-888
museumsdienst@kulturprojekte.berlin -
Bildung und Vermittlung
Jurek Sehrt
+49 30 300903-622
bildung@deutsche-kinemathek.de -
Gruppenanmeldung
Link zur Gruppenanmeldung
Unsere Referent*innen führen Sie kenntnisreich durch die Ausstellungen des Museums. Anhand von Exponaten und umfangreicher Hintergrundinformationen erhalten Sie einen fundierten Einblick in die deutsche Film- und Fernsehgeschichte.
Neben unseren individuell konzipierten Ausstellungsrundgängen bieten wir ein anspruchsvolles ebenso wie unterhaltsames Programm rund um Geschichte und Gegenwart der audiovisuellen Medien – von moderierten Filmgesprächen über Animationsworkshops bis hin zu Stadtspaziergängen.
Unsere Angebote richten sich an alle Altersgruppen. Dauer, thematischer Schwerpunkt und Vermittlungsform können individuell an die Bedürfnisse und Interessen der Teilnehmenden angepasst werden.
Reisegruppen oder Betriebsausflüge können exklusive Sonderöffnungen oder Workshops als Teambildungsangebot buchen. Für einen Empfang vor oder nach dem Ausstellungsbesuch besteht zudem die Möglichkeit, unseren Veranstaltungsraum am Potsdamer Platz zu mieten.
Wenn Sie den Besuch mit einer Gruppe planen, melden Sie sich bitte vorher über den Link zur Gruppenanmeldung an.
Programm
Geschichte des deutschen Films. Ein Rundgang durch das Museum

Foto: Marian Stefanowski
Kostüme und Requisiten, Fotos, Drehbücher, Dekorationsentwürfe und Modelle, Kameras und Filmausschnitte – anhand einer Vielzahl unterschiedlichster Objekte wird in der ständigen Ausstellung deutsche Filmgeschichte lebendig. In zwölf Räumen erzählt das Museum von den Anfängen des deutschen Kinos, von frühen Stars und von Klassikern wie ›Das Cabinet des Dr. Caligari‹ und ›Metropolis‹, von der Blütezeit des deutschen Films während der Weimarer Republik und seiner Vereinnahmung im Nationalsozialismus. Die Ausstellung beschreibt die Lebenssituation deutscher Exilant*innen ebenso wie ihre Rückkehr nach Kriegsende. Zwei Räume sind dem deutschen Film von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart gewidmet. Einen Schwerpunkt der Sammlung bildet der Nachlass von Marlene Dietrich.
Dauer 90 / 120 Minuten
Gruppen 80 / 100 € (zzgl. 3 € Eintritt pro Person, max. 20)
Themenführungen in der ständigen Ausstellung

Foto: Marian Stefanowski
Jederzeit können Sie Führungen zu den folgenden Themen buchen
Auswahl:
– Frühe Geschichte des deutschen Films – Pioniere und Klassiker
– Weimarer Republik und Nationalsozialismus – Film im historischen Kontext
– Film als Instrument der Propaganda
– Ikone Marlene Dietrich
– Die Filmstadt Berlin
Dauer 60 / 90 / 120 Minuten
Gruppen 60 / 80 / 100 € (zzgl. 3 € Eintritt pro Person, max. 20)
Stadtspaziergang: »Filmstadt Berlin«

›Berlin – Ecke Schönhauser‹, DDR 1957, Regie: Gerhard Klein
Quelle: Deutsche Kinemathek
In einer Verbindung aus Stadtspaziergang und Führung durch die ständige Ausstellung des Museums für Film und Fernsehen entdecken die Besucher*innen Vergangenheit und Gegenwart der »Filmstadt Berlin«.
Während des Ausstellungsbesuchs erfahren die Teilnehmer*innen Näheres zu den Anfängen des deutschen Kinos, den Berliner Filmpalästen, frühen Stars und Filmklassikern wie ›Das Cabinet des Dr. Caligari‹ und ›Metropolis‹. Die Blütezeit des deutschen Films im Berlin der Weimarer Republik wird ebenso angesprochen wie dessen Vereinnahmung während des Nationalsozialismus.
Der Spaziergang führt anschließend an bedeutsame Orte der frühen Film- und Kinogeschichte und an Drehorte großer zeitgenössischer Kinofilme, in denen Berlin auch für andere Metropolen – darunter Moskau, New York oder sogar Kabul – ausgegeben wurde. Zugleich vermittelt diese Führung Einblicke in die aktuelle Filmwirtschaft der Hauptstadt, die sich seit dem Mauerfall selbst zum internationalen Filmstar entwickelt hat.
Alter ab 16 Jahren
Dauer 3 Stunden
Gruppen 150 € (zzgl. 3 € Eintritt pro Person, max. 20)
FAQ
Sollte ein Gruppenbesuch im Vorfeld angemeldet werden?
Bitte melden Sie Gruppen, die aus mehr als zehn Person bestehen, im Vorfeld beim Museumsdienst Berlin an. Der Kontakt lautet:
Museumsdienst Berlin
+49 30 247 49-888
Fax: +49 30 247 49-883
museumsdienst@kulturprojekte.berlin
Wie kann ich eine Führung buchen?
Führungen können Sie direkt über unseren Dienstleister den Museumsdienst buchen. Der Kontakt lautet:
Museumsdienst Berlin
+49 30 24749-888
museumsdienst@kulturprojekte.berlin
Kann ich im Museum auch eigene Führungen anbieten?
Eigene Führungen dürfen in unserem Museum nicht angeboten werden. Führungen werden bei uns von professionellen Referent*innen durchgeführt, die über den Museumsdienst Berlin gebucht werden können. Der Kontakt lautet:
Museumsdienst Berlin
+49 30 247 49-888
museumsdienst@kulturprojekte.berlin
Gibt es öffentliche Führungen?
Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag um 14 Uhr statt. In unserem Veranstaltungskalender können Sie sich über weitere Termine informieren.
In welchen Sprachen werden Führungen angeboten?
Führungen werden auf Deutsch und Englisch angeboten, nach Verfügbarkeit auch auf Französisch und Spanisch. Für ein Fremdsprachenangebot berechnen wir eine zusätzliche Gebühr von 10 €.
In welchen Sprachen wird der Audioguide angeboten?
Unser Audioguide wird auf Deutsch, Englisch und Französisch angeboten.
Weitere Inhalte auf dieser Website, die Sie interessieren könnten
-
Barrierefreiheit
InformationenWir möchten Ihnen einen möglichst einfachen und barrierefreien Zugang zu unserem Museum ermöglichen. Informieren Sie sich über den aktuellen Stand der Zugänglichkeit.
-
Förderkreis
InformationenSie möchten uns unterstützen und zugleich unser Haus besser kennenlernen? Werden Sie Mitglied in unserem Förderkreis.
-
Veranstaltungskalender
Zum KalenderFilmreihen, öffentliche Führungen, Buchvorstellungen und vieles mehr bietet unser vielfältiges Veranstaltungsprogramm.