Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Sammlungen und Archive
  2. Unsere Archive
  3. Fotoarchiv

Foto/©: Marian Stefanowski

Fotoarchiv

Informationen

 

Unsere Archive sind aufgrund des Umzugs ins E-Werk vorübergehend geschlossen. Ab dem 2. September 2025 sind wir wieder für Sie da.

 

  • Kontakt

    Felix Endruweit
    +49 30 300903-44

    Birgit Umathum
    +49 30 300903-74

    fotoarchiv [at] deutsche-kinemathek.de (fotoarchiv[at]deutsche-kinemathek[dot]de)

    Bitte kontaktieren Sie uns vor Ihrem Besuch, um sich über die Möglichkeit der Einsicht unserer Archivalien zu informieren.

  • Öffnungszeiten Lesesaal

    Nur nach Voranmeldung
    Di und Mi 10:00–12:30, 13:30–17:00

Im Fotoarchiv der Deutschen Kinemathek befinden sich ca. eine Million analoge Fotografien, Diapositive, Negative, Aushangfotos und digitale Bilder, die die Film- und Fernsehkultur in Deutschland von den ersten Kinofilmen bis zur Gegenwart nachvollziehbar machen. Der Schwerpunkt unserer Bestände liegt auf Standfotos, die Filmszenen inhaltlich und ästhetisch repräsentieren und in der Regel für Pressearbeit und Marketing eingesetzt werden, sowie Werkfotos, die die Dreharbeiten und Produktionsprozesse dokumentieren. Ergänzt wird dieser Bestand durch Fotos von Kinos, Festivals und Porträtaufnahmen von Filmschaffenden, darunter zahlreiche Starpostkarten.

Wir besitzen die Archive wichtiger Fotograf*innen wie Horst von Harbou, Heinz Köster oder Erika Rabau. Darüber hinaus pflegen wir eine ständig wachsende Sammlung zu rund 45.000 Filmtiteln und 15.000 Personen. Unter den circa. 500.000 Stand- und Werkfotos, 100.000 Personenfotos und 50.000 Fotos zur Kino- und Festivalgeschichte finden sich wertvolle Originalabzüge zu stilbildenden Werken der Filmgeschichte ebenso wie Bildmaterial zu aktuellen Film- und Fernsehproduktionen. Unsere Fotos sind eine wertvolle Quelle für Recherchen – sowohl für die Forschung zu frühen und verlorenen Filmen als auch für die lückenhaft dokumentierte Geschichte der Setfotografie.

Bestände des Fotoarchivs in unserer Sammlung digital

  • Drei Personen und ein Hund vor einer Kinofassade in Berlin, Schwarzweißaufnahme aus dem Jahr 1910.
    Sammlung Digital

    Fotografien zur Berliner Kinogeschichte

    Von kleinen Ladenkinos bis zu riesigen Lichtspielpalästen – entdecken Sie die Vielfalt von rund 100 Jahren Berliner Kinokultur!

    Zur Online-Präsentation
  • Sammlung Digital

    Werner Herzog Archiv

    Entdecken Sie Bildergalerien zu 42 Filmen Herzogs und tauchen Sie in die Bilderwelt des Regisseurs ein.

    Zur Online-Präsentation

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • English
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von:
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2025