Freundschaft siegt
Zurück zur Ergebnisliste
Regie: Joris Ivens, Iwan Pyrjew,
Deutsche Demokratische Republik (DDR), Sowjetunion 1951
Farbe, Dokumentarfilm
Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme, Mosfilm,
DCPDVD
Inhalt
Eine Farbfilmreportage über den Ablauf der III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten für den Frieden im August 1951 in Berlin.Der Filmtitel ist gleich lautend mit dem Titel des Weltfriedensliedes „Freundschaft siegt“.Die III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten (5. – 19. August 1951) fanden zum ersten Mal in Ost-Berlin statt und standen unter dem Motto „Für Frieden und Freundschaft – gegen Atomwaffen“. Es nahmen 26.000 ausländische Jugendliche aus 104 Ländern und 35.000 Jugendliche aus der Bundesrepublik teil.Generalsekretär des Weltfriedensrates war Jean Laffitte; Enrico Berlinguer war Vorsitzender des Weltbundes der demokratischen Jugend und Nikolai Michailow stellvertretender Vorsitzender. Das für die III. Weltfestspiele komponierte Lied hieß „Im August blühen die Rosen“.Im Rahmen dieser Weltfestspiele werden am 6. August 1951 im Ost-Berliner Walter-Ulbricht-Stadion (später „Stadion der Weltjugend“) die XI. Akademischen Sommerspiele des Internationalen Studentenbundes eröffnet. Über 2 000 SportlerInnen aus 44 Ländern nehmen an den Wettkämpfen teil; die am 15. August zu Ende gehen.Im Film wird die große Rolle der Jugend in allen Ländern der Welt hervorgehoben; die nach dem 2. Weltkrieg ihre Länder wieder aufbauen und für den Frieden in der Welt Verantwortung tragen. Aktuell wird auf die Schrecken des Korea-Krieges (1950 – 1953) eingegangen und rückblickend auf den 2. Weltkrieg sowie auf die Gefahren eines neuen Krieges.Beschrieben werden weiterhin die Vorbereitungen der Weltfestspiele weltweit (Start der Friedensstafetten) und in Berlin u. a. Umbau des Walter-Ulbricht-Stadions (später: Stadion der Weltjugend) sowie die deutsch-deutschen und internationalen politischen Verhältnisse zu dieser Zeit.
Verleihkopien
Zu diesem Film sind Kopien mit den folgenden Eigenschaften verfügbar.
- DCP, deutsch
- DVD
- DVD, deutsch
- DVD, deutsch, Doppel-DVD mit DIE WINDROSE. Bonus: JORIS IVENS - ER FILMTE AUF FÜNF KONTINENTEN; FRIEDENSFAHRT 1952 WARSCHAU-BERLIN-PRAG
- DVD, deutsch, Doppel-DVD WELTFESTSPIELE DER JUGEND UND STUDENTEN
Der Zugriff auf die filmbegleitenden Materialien erfordert es, dass Sie den folgenden Nutzungsbedingungen zustimmen:
Stab
Regie | Joris Ivens, Iwan Pyrjew |
---|---|
Produktion | DEFA-Studio für Dokumentarfilme, Mosfilm |
Drehbuch | Andrej Frolow, Iwan Pyrjew |
Kamera | Kameraleute der DEFA und des Mosfilms, Erwin Anders, Erich Barthel, Werner Bergmann, I. Bessarabow, N. Bolschakow, K. Browin, Heinz Czygan, Walter Fehdmer, E.W. Fiedler, Wolf Göthe, P. Kassatkin, A. Krylow, T. Lebeschew, W. Maslennikow, W. Mikoscha, G. Mongolowskaja, J. Monglowskij, Götz Neumann, I. Panow, W. Pawlow, Karl Plintzner, Rudi Radünz, Walter Roßkopf, Fritz Rudolph, I. Sokolnikow, Kurt Stanke |
Schnitt | A. Kulagnek, M. Moskwina |
Ton | Wladimir Popow |
Komponist | Isaak Dunajewski, Günter Friedrich, Pjotr Iljitsch (auch: Peter) Tschaikowski |
Musiktexter | M. Matussowski |
Musikinterpret | Isaak Dunajewski |
Sprecher | Horst Preusker |
Regieassistenz/ Co-Regie | Herbert Ballmann, Ernst Dahle, Andrej Frolow, Joop Huisken, E. Jutkin, A. Kaftschijan, Andrew Thorndike, Dimitri Wassiljew, Konrad Wolf |
Produktionsleitung | Alexander Lösche, Valentin Masslow |
Person, primär |
Auszeichnungen & Festivals
- 7. Internationales Filmfestival Karlovy Vary, 1952: Großer Friedenspreis