Der Augenzeuge 1946/11
Zurück zur Ergebnisliste
Regie: Kurt Maetzig
Deutschland (Sowjetische Zone) 1946
SW, Dokumentarfilm
Produktion: DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft
Inhalt
Prolog zum Augenzeuge 11/1946: Mahnung an die Kriegsverbrechen der Angeklagten im Nürnberger Prozess, an Zerstörungen und Flucht: Frauen arbeiten in Rüstung, Ruinen stürzen ein, große Brände, Aufräumarbeiten; Hermann Göring während des Nürnberger Prozesses (s. Der Augenzeuge 1/1946), darüber: "Vergesst es nie..."; Joachim von Ribbentrop; Julius Streicher und Walter Funk1. Radrennen in Berlin "Rund um Berlin": der Rennfahrer Karl Wiemer kommentiert den Verlauf des Rennens2. Eröffnung des Künstlerklubs "Die Möwe" in Berlin als ein Geschenk der sowjet. Militärverwaltung an die deutschen Künstler: Gäste u.a. Herbert Volkmann, Major Megilewer, Graf Treuberg, Helga Zülch, Dr. Klaren, Axel Eggebrecht, Dr. Friedrich Wolf, Fritz Wisten, Erich Weinert, Horst Lommer, Ernst Legal, Paul Wegner, Rudolf Platte, Marina Ried, Marion Spadoni, Karl-Heinz Martin, Hansi Burg, Major Mosjakow, Tatjana Gsovsky, Hans Albers und Direktor Herzberg3. Erstes Parlament der Freien Deutschen Jugend in Brandenburg: Umzug, Blick in den Konferenzsaal; Hans Geratz spricht; Erich Honecker; Kranzniederlegung auf dem Urnenfriedhof in Brandenburg4. Sitzung der estnischen Akademie der Wissenschaft: Präsident Dr. Phil. Franz Krus, Prof. Axel Kittler; Prof. Mut; der Physiker Madisen; der Landwirtschaftler5. Parteitag der Christlich Demokratischen Union (CDU) in der Staatsoper Berlin: Eröffnung durch einen Gottesdienst; Jakob Kaiser verläßt Kirche und spricht auf dem Parteitag in der Staatsoper; Tagung wird im Schiffbauerdamm-Theater fortgeführt; Ernst Lemmer spricht6. Ankunft deutscher Kriegsgefangener aus Jugoslawien, unter ihnen ehemalige Mitglieder des Strafbatallions 999: Ankunft auf dem Lehrter Bahnhof; Essenausgabe7. Max Reinhardt-Ehrung im Deutschen Theater in Berlin: es spricht Major Prof. Dymschütz; Friedrich Mellner und Eduard von Winterstein; unter den Gästen Wilhelm Pieck; Namensgebung der Max-Reinhardt-Straße in Anwesenheit bekannter Künstler u.a. Hans Albers und Paul Wegener8. Lehrausbildung im Reichsbahnausbesserungswerk Berlin-Schöneweide: Reparatur von zerstörten Eisenbahnwagen; Arbeit in der Lehrwerkstatt; ein Zug ist fertig zur Abfahrt9. Schwimmwettkampf: Leonid Meschkow siegt im Brustschwimmen über 100 Meter; Kraulmeisterin Julia Batschatoba10. Kabarett im Renaissance Theater Berlin: Friedrich O. Krüger und de Kowa;Krüger: Wie geht es denn sonst so ?de Kowa: Ich habe soviel zu arbeiten, ich habe keine Zeit darüber nachzudenken, wie es mir geht.Krüger: Na, dann muss es ihnen ja anscheidend gut gehen, denn sonst wissen sie ja...Aber ich glaube ich muß´jetzt nach hinten.de Kowa: Bravo!Krüger: Ja, und was macht mein Mottenvertilgungsmittel ?de Kowa: das schicke ich Ihnen nachher.Krüger: Ich geh jetzt schnell mal auf die Bühne;die Sängerin Mizzi Kamaka (phonetisch) singt ein französisches Volkslied
Verleihkopien
Zu diesem Film ist kein Material im Filmverleih vorhanden.
Der Zugriff auf die filmbegleitenden Materialien erfordert es, dass Sie den folgenden Nutzungsbedingungen zustimmen:
Stab
Person, primär | |
---|---|
Kamera | Erich Nitzschmann, Kurt Krigar, Heinz Jaworsky, Harry Bremer, Erich Onasch |
Regie | Kurt Maetzig |
Produktion | DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft |