Karriere
Zurück zur Ergebnisliste
Regie: Heiner Carow
Deutsche Demokratische Republik (DDR) 1970
SW, Spielfilm
Produktion: DEFA-Studio für Spielfilme
FSK: ab 12 Jahren
35 mmDVD
Inhalt
Der 40jährige Günter Walcher, Angestellter eines westdeutschen Konzerns, ist ein arbeitsamer, unpolitischer Bürger, der im Grunde nur friedlich leben möchte. Er gerät in Gewissenskonflikte, als man ihm eine Beförderung zum Abteilungsleiter anbietet - mit der Auflage, einen Grund für die Entlassung des kommunistischen Betriebsratsvorsitzenden Zacharias zu finden. Walcher schätzt Zacharias, obwohl er dessen politische Ansichten nicht teilt. Er erinnert sich an die Nazizeit, da war er schon einmal verführt worden und als Hitlerjunge mitschuldig am Tod eines Menschen geworden. Konsequenzen zieht er nicht, läßt sich erneut korrumpieren. Sein Sohn Harald verläßt ihn enttäuscht. Der Film entstand zu weiten Teilen aus dem Material der 1968 verbotenen Arbeit "Die Russen kommen" (Re: Heiner Carow, 1968/1987).(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Verleihkopien
Zu diesem Film sind Kopien mit den folgenden Eigenschaften verfügbar.
- 35 mm (2x)
- DVD, deutsch (3x)
- DVD, deutsch, Untertitel englisch, französisch, Doppel-DVD mit DIE RUSSEN KOMMEN. Bonus: Booklet, Vergleich Rekonstruktion 1987 - Restaurierung 2016, Gespräch mit Jürgen Brauer (2x)
Der Zugriff auf die filmbegleitenden Materialien erfordert es, dass Sie den folgenden Nutzungsbedingungen zustimmen:
Stab
Musikinterpret | Dietrich Kittner |
---|---|
Ton | Hans-Joachim Kreinbrink, Werner Klein |
Produktionsleitung | Dieter Dormeier, Siegfried Kabitzke |
Regie | Heiner Carow |
Produktion | DEFA-Studio für Spielfilme |
Drehbuch | Heiner Carow, Hermann Herlinghaus, Claus Küchenmeister |
Kamera | Jürgen Brauer |
Komponist | Peter Gotthardt |
Dramaturg | Wilhelm Päch |
Sprecher | Joachim Trotz |
Szenenbild | Alfred Thomalla |
Kostüm | |
Maske | Heinz Kosse, Bernhard Schlums |
Schnitt | Evelyn Carow |
Mit
(Junges Mädchen) | |
Viktor Perewalow | (russischer Junge Igor) |
Joachim Pape | (Gast) |
(Günter Walcher - 16 Jahre) | |
Rüdiger Joswig | (Harald Walcher) |
Katja Paryla | (Margot Walcher) |
(Günter Walcher - 40 Jahre) | |
Rolf Ludwig | (Vater Walcher) |
(Mutter von Günter) | |
Jürgen Hentsch | (Direktor Stahlberg) |
Ilse Bastubbe | (Frau Stahlberg) |
Wsewolod Safonow | (Golubkow) |
Gerd Micheel | (Wilmenroth) |
(Herr Büttner) | |
Elke Brosch | (Gabriele Wiener) |
Norbert Christian | (Vater Bergschicker) |
Gert Gütschow | (Brennecke) |
Dorothea Meissner | (Christine) |
Hans Hardt-Hardtloff | (Bremminger) |
Erich Gerberding | (Arzt der Psychiatrie) |
Usrula Stumpf | (Lutzi Hoffmann) |
Günter Schubert | (1. Gast) |
(Sekretärin) | |
Hans Teuscher | (Bringer) |
(Weckmüller) | |
Günter Berger | (Polizist) |
(Bannführer) | |
Wilfried Kretschmer | (Fachjournalist) |
Otto Klewe | (Ortsgruppenleiter) |
(Ältere Frau) | |
Karlheinz Siewert, Hannelore Appe, Karin Beewen, Eckhard Bilz, Clarissa Freistedt, Horst Giese, Otto Krieg-Helbig, Angela Kube, Heiner-Walter Märke, Gerd Staiger, Susanne Schering, Eva Schäfer, Monika Kunstmann | (Gast bei Stahlberg) |
Thomas Langhoff | (Betriebspsychiater) |
Peter Andrees | (Bernd) |