Der verlorene Engel
Zurück zur ErgebnislisteRegie: Ralf Kirsten
Deutsche Demokratische Republik (DDR) 1966
SW, Spielfilm
Produktion: DEFA-Studio für Spielfilme
FSK: ab 12 Jahren
35 mmBlurayDCPDVD5 Bilder
Inhalt
Ernst Barlach, einer der bedeutendsten Bildhauer dieses Jahrhunderts, lebt gesellschaftlich fast völlig isoliert in seinem Haus bei Güstrow. Der Film gestaltet einen Tag in seinem Leben, den 24. August 1937. Ein Tag der Selbstverständigung und kritischen Selbstanalyse. Anlaß ist der Diebstahl seines "Schwebenden Engels" aus dem Dom zu Güstrow in der Nacht zuvor. Barlachs Reflexionen umfassen das zurückliegende Jahr. Sein Werk wurde als "entartete Kunst" deklariert, größtenteils beschlagnahmt und vernichtet, auch seine Ehrenmale für die Opfer des Weltkrieges. Ihn selbst zwang man, "freiwillig" aus der Akademie der Künste auszutreten. "Wissen meine Figuren mehr als ich" fragt sich Barlach. Er erkennt, daß es nicht ausreichte, sich nicht mit den Nazis zu arrangieren, daß er etwas gegen sie hätte tun müssen. Für ihn ist es zu spät. Die Schmähungen haben seine Gesundheit untergraben, seine Kraft erschöpft.Der Film wurde bereits 1966 gedreht und in der Folge des 11. Plenums verboten.(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Verleihkopien
Zu diesem Film sind Kopien mit den folgenden Eigenschaften verfügbar.
- 35 mm (4x)
- Bluray, deutsch
- DCP
- DVD, Untertitel englisch, NTSC, UT optional (2x)
- DVD, deutsch, Untertitel englisch, Doppel-DVD mit DER FRÜHLING BRAUCHT ZEIT; UT zuschaltbar
Der Zugriff auf die filmbegleitenden Materialien erfordert es, dass Sie den folgenden Nutzungsbedingungen zustimmen:
Filmbegleitende Materialien
Für den Zugriff auf die folgenden digitalen Materialien und deren Download (300 dpi) benötigen Sie ein Passwort.
Stab
Produktionsleitung | Werner Liebscher |
---|---|
Ton | Georg Gutschmidt, Günter Witt |
Kameraassistent | Herbert Kroiss, Richard Günther, Peter Dietrich |
Regie | Ralf Kirsten |
Produktion | DEFA-Studio für Spielfilme |
Drehbuch | Manfred Freitag, Ralf Kirsten, Joachim Nestler |
Kamera | Claus Neumann |
Komponist | Andre Asriel |
DEFA-Fotograf | Peter Dietrich, Herbert Kroiss |
Regieassistenz/ Co-Regie | Ree von Dahlen, Rainer Simon |
Dramaturg | Klaus Wischnewski |
Szenenbild | Hans Poppe |
Kostüm | |
Maske | Günter Hermstein, Ulla Funk |
Schnitt | Evelyn Carow, Ursula Zweig |
Mit
(Bräutigam) | |
(Freund des Mädchens) | |
(Mädchen) | |
Heidemarie Wenzel | (Braut) |
Fred Düren | (Barlach) |
Erika Pelikowsky | (Frau Barlach) |
Erik S. Klein | (Kutscher) |
Agnes Kraus | (Alte Frau) |
Walter Lendrich | (Taxifahrer) |
Karl Paustian | (Hirte) |
Gerd Jurgons, Gerhard Hubert | (SA-Mann) |
Gerd Alverdes | (Pfarrer) |
Uwe Leonhardt | (Junge von Barlach) |
Theodor Klubsch | (Kantor) |
Christa Michaelsen | (Organistin) |
Gerd Unger | (Trommlerjunge) |