Der Aufenthalt
Zurück zur ErgebnislisteRegie: Frank Beyer
Deutsche Demokratische Republik (DDR) 1982
Farbe, Spielfilm
Produktion: DEFA-Studio für Spielfilme
FSK: ab 12 Jahren
35 mmDCPDVD6 Bilder
Inhalt
Der junge deutsche Kriegsgefangene Mark Niebuhr, ehemaliger Grenadier eines Infanteriebataillons, kommt mit einem Transport im Oktober 1945 auf dem Warschauer Güterbahnhof an. Eine Polin glaubt, in ihm einen SS-Mann wiederzuerkennen, der ihre Tochter ermordet hat. Er wird von der Gruppe isoliert, nicht wissend warum, kommt in Einzelhaft, ist allein mit seiner Angst. Die Untersuchung führt ein ebenso junger polnischer Leutnant. Nach vier Monaten kommt Mark in eine Zelle mit polnischen Gefangenen, die ihm haßerfüllt gegenübertreten. Beim Arbeitseinsatz in der Warschauer Trümmerlandschaft muß er die höchsten gefährlichen Mauern abtragen. Er rettet ein Kind, bricht sich dabei den Arm, kommt ins Krankenhaus und erfährt dort, daß die Untersuchung gegen ihn wegen Mordes läuft. Nach dem Krankenhausaufenthalt gerät er in eine Zelle mit deutschen Gefangenen. Hier herrscht die alte Hierarchie und der alte faschistische Geist, mit General Eisensteck und Major Lundenbroich an der Spitze. Der sich unschuldig fühlende Niebuhr wird von den wirklichen Verbrechern als einer der ihren aufgenommen. Er durchschaut sie langsam, isoliert sich, wehrt sich, begreift aber auch etwas von der Schuld, in die er mitverstrickt ist. Nach 8 Monaten ist seine Unschuld an dem Mord erwiesen. Er wird entlassen.(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Verleihkopien
Zu diesem Film sind Kopien mit den folgenden Eigenschaften verfügbar.
- 35 mm (3x)
- 35 mm, Untertitel englisch (4x)
- 35 mm, Untertitel spanisch
- DCP
- DVD, Untertitel englisch, engl. UT eingebrannt (in 35mm-Kopie)
- DVD, deutsch
- DVD, deutsch, Untertitel englisch, engl. UT eingebrannt (in 35mm-Kopie)
- DVD, deutsch, Untertitel englisch, UT eingebrannt; neuer HD-Transfer
Der Zugriff auf die filmbegleitenden Materialien erfordert es, dass Sie den folgenden Nutzungsbedingungen zustimmen:
Filmbegleitende Materialien
Für den Zugriff auf die folgenden digitalen Materialien und deren Download (300 dpi) benötigen Sie ein Passwort.
Stab
Produzent | Herbert Ehler |
---|---|
Kameraassistent | Dieter Lück, Eckhardt Hartkopf |
Ton | Konrad Walle |
Regie | Frank Beyer |
Produktion | DEFA-Studio für Spielfilme |
Drehbuch | Wolfgang Kohlhaase |
Kamera | Eberhard Geick |
Komponist | Günther Fischer |
DEFA-Fotograf | Dieter Lück |
Regieassistenz/ Co-Regie | Irene Weigel |
Szenenbild | Alfred Hirschmeier |
Dramaturg | Dieter Wolf |
Szenarium | Wolfgang Kohlhaase |
Kostüm | |
Maske | Monika Mörke, Lothar Stäglich, Rosemarie Stäglich |
Schnitt | Rita Hiller |
Mit
Auszeichnungen & Festivals
- Kritikerpreis der Sektion Theorie und Kritik des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden des Jahres 1983, 1983: "Die große Klappe" als bester DEFA-Film
- Kritikerpreis der Sektion Theorie und Kritik des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden des Jahres 1983, 1983: Für die beste Darstellung (Sylvester Groth)
- 3. Nationales Spielfilmfesival der DDR Karl-Marx-Stadt, 1984: Preis für Szenographie (Alfred Hirschmeier)
- 3. Nationales Spielfilmfesival der DDR Karl-Marx-Stadt, 1984: Preis für Regie (Frank Beyer)
- 3. Nationales Spielfilmfesival der DDR Karl-Marx-Stadt, 1984: Preis für Szenarium (Wolfgang Kohlhaase)
- Heinrich-Greif-Preis, 1984: Heinrich-Greif-Preis (Sylvester Groth, Frank Beyer, Wolfgang Kohlhaase)
- 3. Nationales Spielfilmfesival der DDR Karl-Marx-Stadt, 1984: Preis für Nachwuchsdarsteller (Sylvester Groth)
- 3. Nationales Spielfilmfesival der DDR Karl-Marx-Stadt, 1984: Preis für Schnitt (Rita Hiller)