Erster Verlust
Zurück zur Ergebnisliste
Regie: Maxim Dessau
Deutsche Demokratische Republik (DDR) 1990
SW, Spielfilm
Produktion: DEFA-Studio für Spielfilme
FSK: ab 12 Jahren
35 mm
Inhalt
Ein deutsches Dorf 1942. Der Bauer Heinrich Marten wird eingezogen, zurück bleiben seine Frau Kathrin und seine Schwester Frieda. Da die beiden jungen Frauen allein mit dem Hof nicht zurechtkommen, wird ihnen von staatlicher Seite Hilfe zugeteilt: ein Kriegsgefangener. Der Russe Alexej ist ausgemergelt und muß von den Frauen erst aufgepäppelt werden. Bei der Zusammenarbeit auf Feld und Hof kommen Kathrin und Frieda dem Russen zwangsläufig näher. Die resolute Frieda wird vom Ortsbauernführer Otto Lange umworben und ist zugleich von ihm abhängig. Zwischen Kathrin und Alexej bahnt sich eine Liebesbeziehung an. In einem Schuppen kommt es zur Berührung. Doch das Paar wird von einem Soldaten entdeckt, und Alexej flieht. Er wird von jungen Nazis gestellt und abgeführt.(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Verleihkopien
Zu diesem Film sind Kopien mit den folgenden Eigenschaften verfügbar.
- 35 mm (2x)
- 35 mm, Untertitel englisch
- 35 mm, Untertitel spanisch
Der Zugriff auf die filmbegleitenden Materialien erfordert es, dass Sie den folgenden Nutzungsbedingungen zustimmen:
Stab
Regie | Maxim Dessau |
---|---|
Produktion | DEFA-Studio für Spielfilme |
Drehbuch | Maxim Dessau, Peter Badel |
Kamera | Peter Badel |
Komponist | Karl-Ernst Sasse |
DEFA-Fotograf | Olaf Skrzipczyk |
Regieassistenz/ Co-Regie | Claudia Gläser |
Szenarium | Maxim Dessau |
Szenenbild | Peter Badel, Maxim Dessau, Richard Schmidt |
Dramaturg | Timothy Grossmann, Andreas Scheinert |
Kostüm | |
Maske | Hannelore Petzold, Karin Wacker |
Schnitt | Dorothea Brühl |
Mit
Pawel Sanajew | (Alexej) |
---|---|
Julia Jäger | (Kathrin) |
Uta Koschel | (Frieda) |
Jaecki Schwarz | (Soldat) |
Martin Seifert | (Lange) |
Elvira Grecki | (Trude) |
Jürgen Melzer | (Heinrich) |
Horst Krause | (Grober) |
Willi Schrade | (Offizier) |
Wolfgang Thal | (Hilfspfarrer) |
(Bäuerin) | |
(Rittergutspächter) | |
Wieslaw Kosmal, Jósef Waclawik | (polnischer Zwangsarbeiter) |
Thomas Mangel | (Kind Paul) |
Auszeichnungen & Festivals
- 1. Osteuropäisches Nachwuchs- und Experimentalfilmfestival Cottbus September, 1990: Förderpreis des Deutschen Fernsehfunks (DFF)
- Filmfestival Max-Ophüls-Preis Saarbrücken (23.-27.01.), 1991: Preis als beste Nachwuchsdarstellerin an (Julia Jäger)
- 34. Internationale Filmfestspiele des Autorenfilms San Remo, 1991: "Grand Prix"