To frontpage deutsche-kinemathek.de
""

›The Spiral Staircase‹, (›Die Wendeltreppe‹), USA 1945, Regie: Robert Siodmak
Quelle: Deutsche Kinemathek

Insights – das Magazin der Kinemathek

Filmspotting: Edition »ArchiVistas« – Erkundungen im Filmarchiv der Deutschen Kinemathek

  • ""
    Ganz großes Kino!

    ›The Spiral Staircase‹ weckt die Lust am Sehen

    In unserer Reihe »ArchiVistas« begeben wir uns anlässlich von 60 Jahren Deutsche Kinemathek auf Spurensuche ins Archiv. Diana Kluge, Mitarbeiterin im Filmverleih, widmet sich anlässlich des Filmspottings von ›The Spiral Staircase‹ der Frage, warum man heute noch ins Kino gehen sollte, um analoge Filmkopien zu sehen. Ihr Beitrag ist eine Liebeserklärung an das filmische Talent des Ausnahmeregisseurs Robert Siodmak und an das Kino der 1940er-Jahre.

    8 min | Text

    Jetzt lesen

ArchiVistas

  • ""

    In unserer Reihe »ArchiVistas« begeben wir uns anlässlich von 60 Jahren Deutsche Kinemathek auf Spurensuche ins Archiv. Rolf Aurich, wissenschaftlicher Redakteur, über seine jahrzehntelange Spurensuche zu Akteuren des Reichsfilmarchivs, Filme als Beutegut der Roten Armee und verbotene Filme im NS-Archiv.

    8 Min | Text

    Jetzt lesen!

Alle Beiträge

Unsere Autor*innen

""
Rolf Aurich

wuchs mit Schulfilmen der 1940er- und 1950er-Jahre auf und ging während des Studiums täglich ins Kino, wo er sich alsbald als Kartenabreißer ein Zubrot verdiente. Die Herausgabe einer nichtkommerziellen Filmzeitschrift bildete die Grundlage für vieles, was später kam, auch für die Arbeit als wissenschaftlicher Redakteur an der Kinemathek.

Jennifer Borrmann

Seit Ende der 1990er Jahre arbeitete sie für verschiedene Kinos, u.a. als Vorführerin. Während ihres Studiums der Geschichte und Germanistik tauchte sie in die Welt der kommunalen Kinoarbeit, Filmgeschichte und -kritik ab. Heute archiviert und dokumentiert sie Filmmaterialien in der Deutschen Kinemathek, schreibt über Film und kuratiert Programme.

""
Sabine Brandi

Die Journalistin, Moderatorin und Beraterin war 1993 die letzte Gastgeberin der Premiere-Talkshow ›0137‹. Anschließend moderierte sie für den öffentlich-rechtlichen WDR ohne anstaltsimmanente Vorsicht das Medienmagazin ›Parlazzo‹.

Nicolas Flessa

Bevor er sich mit dem Drehen und Schneiden von Filmen eingelassen hat, studierte er Drehbuch und Ägyptologie. Heute kümmert sich der leidenschaftliche Arthouse-Liebhaber um die kommunikativen Anliegen von Kulturinstitutionen und sorgt dafür, dass Museen, Stiftungen und Instititute auch die Menschen erreichen, die sonst keinen Zugang zu ihnen finden.

**
Anke Hahn

Liebte alte Filme in schwarz-weiß und gerne auch stumm schon vor ihrem Studium der Germanistik und Philosophie, lang bevor sie im Filmarchiv der Deutschen Kinemathek für den Verleih solcher Schätze für Filmvorführungen sorgte. Mit Leidenschaft entwickelt sie Filmprogramme für Festivals, Kinos und Streaming-Angebote.

Annika Haupts

Filme schaut sie nicht nur privat, sondern auch für die filmhistorischen Sektionen der Berlinale, deren Retrospektive in der Deutschen Kinemathek sie als Programmkoordinatorin betreut. Als Ausgleich für die Beschäftigung mit dem nationalsozialistischen Spielfilm im Rahmen ihrer Doktorarbeit, forscht die passionierte Turnschuhträgerin auch um Thema Sneaker im Film.

""
Elise Jalladeau

produziert nicht nur Filme, sie zeigt sie auch und bringt zudem Regisseurinnen und Regisseure aus der ganzen Welt zusammen. Seit 2016 ist sie in ihrer Funktion als Geschäftsführerin des Thessaloniki Film Festivals auch Herrin des einzigen Filmmuseums des Balkans, des Thessaloniki Cinema Museum.

""
Niklas Hütter

Im Studium beschäftigte er sich mit Filmtheorie, doch die Praxis lernte er am Set, im Studio und am Schnittplatz kennen. In der Deutschen Kinemathek arbeitet er seit 2016 – sein Aufgabenbereich ist das Data Migration Project.

Kristina Jaspers

Die studierte Kunsthistorikerin und Philosophin beschäftigt sich nicht nur mit Filmgeschichte, sondern auch mit dem anhaltenden Science-Fiction-Boom. Als Kuratorin sorgte sie dafür, dass Storyboards museumsfähig und Frauen hinter der Kamera ins Scheinwerferlicht befördert wurden.

**
Diana Kluge

Wenn sie nicht gerade mit dem Rucksack unterwegs ist, findet man sie meist im Kino. Nach dem Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaften, Kulturwissenschaften und BWL arbeitete sie für (inter)nationale Filmfestivals und Kulturorganisationen. Seit 2015 ist sie im Filmverleih der Deutschen Kinemathek. Nebenbei kuratiert sie Programme.

""
Bianca Jasmina Rauch

Die erfolgreiche Journalistin und Bloggerin studierte Theater-, Film- und Medientheorie an der Universität Wien und La Sapienza – Università di Roma. Sie promoviert an der Filmakademie Wien über ›weibliche Identitätssuche im Coming-of-Age-Film‹.

""
Rainer Rother

Vom Studium der Geschichte zum Künstlerischen Leiter der Deutschen Kinemathek und des filmhistorischen Programms der Berlinale – ihn rufen Regisseur*innen an, wenn sie etwas über ihr Frühwerk wissen wollen.

""
Julia Wallmüller

Wie Filme zu restaurieren sind, lernte sie im Studium. Welche ethischen und ästhetischen Fragen dabei zu beachten sind, treibt sie seither in der Praxis um, seit 2010 auch mit ihrem Team von Restaurator*innen in der Deutschen Kinemathek.

""
Klaudia Wick

Autorin und Fernsehwissenschaftlerin seit 1992. Ist ein Jahr jünger als das ZDF. Arbeitet seit 2015 in der Deutschen Kinemathek. Schaut fern, seit sie denken kann

Seite teilen via: