
Regie: Jan Rybkowski
Polen 1951
SW, Spielfilm
Produktion: WFF Nr 1, Filmstudio Lodz
Inhalt
Im Vordergrund der Filmhandlung steht das Schicksal einer Eisenhütte, deren Einrichtungen und Maschinen während der Besatzung beraubt wurde und die nach der Befreiung Polens wieder in Gang gesetzt werden muss. Der Film schildert die ersten Tage des schweren Aufbaus der Hütte durch die Arbeiter, die das Werk nach der Befreiung des Landes in Besitz nehmen. Die Zentralfigur des Films ist der ehemalige Schmiedearbeiter Plewa, dem es gelingt, sehr wichtige Maschinen aus der Eisenhütte vor deutschen Soldaten zu verbergen. Eine große Entschädigung in Devisen für die Information über den Ort des Verstecks wird ihn aber angeboten...
Verleihkopien
Zu diesem Film ist kein Material im Filmverleih vorhanden.
Der Zugriff auf die filmbegleitenden Materialien erfordert es, dass Sie den folgenden Nutzungsbedingungen zustimmen:
Stab
Produktion | WFF Nr 1, Filmstudio Lodz |
---|---|
Kamera | Wladyslaw Forbert |
Drehbuch | Bogdan Hamera |
Synchronisation (Autor) | Gerhard Wolfram, Anette Ihnen |
Synchronisation (Sprecher) | Horst Preussker, Albert Venohr, Dieter Streitparth, H. Meyer-Falkow, Brigitte Keppler, Friedrich Gnaß, Eva Borski, Ernst Kahler, Raimund Schelcher, Willi Narloch, Oswald Foerderer, Karl Weber |
Regie | Jan Rybkowski |
Komponist | Kazimierz Sikorski |
Synchronisation (Regie) | Gerhard Wolfram |
Mit
L. Nowak | (Felek) |
---|---|
C. Klimczakowna | (Marysia) |
R. Flesza | (Nieglicki) |
Kazimierz Opalinski | (Gastwirt) |
S. Kwaskowski | (Piwowarski) |
I. Ziejeski | (Damalt) |
Jan Ciecierski | (Plewa) |
(Schwarzhändler) | |
Hanka Bielicka | (Frau Plewa) |
L. Tatarski | (Poczynski) |
Jan Swiderski | (Bandenchef) |
B. Nieswinowski | (Marciniak) |