
Pressekonferenz Berlinale 1994
Foto/© Marian Stefanowski
Presse
Kontakt
-
Kontakt
Heidi Berit Zapke
+49 30 300903-820
presse@deutsche-kinemathek.de
Film- und Fotoarbeiten müssen angemeldet und genehmigt werden. Bitte kontaktieren Sie hierzu die Pressestelle.
Alle unter Pressefotos verfügbaren Bilder können im Rahmen der Berichterstattung über die Deutsche Kinemathek honorarfrei genutzt werden. Wir bitten dabei um Angabe des jeweiligen Fotocredits. Die Nutzung darüber hinaus sowie die Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.
Presseverteiler
Wenn Sie in unseren Presseverteiler aufgenommen werden möchten, kontaktieren Sie uns unter Angabe Ihres Mediums.
E-Mail schreibenPressemitteilungen
2023
2022
2021
2020
-
11.12.20
Wir sind online für Sie da!
15.12.20: Ein Blick in das Jerry-Lewis-Archiv -
10.11.20
Wir sind online für Sie da!
Online-Angebote während der temporären Schließung -
30.10.20
Vorübergehend geschlossen und digital für Sie da!
Zweite Schließzeit für den Besuchsverkehr -
26.10.20
Kinopreis des Kinematheksverbundes 2020
Preisvergabe online am 27.10., 14 Uhr -
1.10.20
Deutsche Kinemathek in neuem Corporate Design
-
23.9.20
Pressevorbesichtigung »Hautnah – Die Filmkostüme von Barbara Baum«
Mi, 30.9.20, 11:00 -
21.9.20
Hautnah – Die Filmkostüme von Barbara Baum
Sonderausstellung 1.10.20–3.5.21 -
14.9.20
Film Restored
Das Filmerbe-Festival 27.10.–1.11.20 -
21.7.20
Publikation: Nazis können nicht lieben. Drei Filme aus Deutschland
Filit, Band Nr. 18 -
20.7.20
Aus dem Fernseharchiv: Egon Monk
Eine Kooperation mit dem DHM, Zeughauskino -
15.6.20
Die Deutsche Kinemathek öffnet schrittweise weitere Angebote
-
6.5.20
Wiedereröffnung am 14. Mai 2020
-
27.3.20
Closed but open!
Die digitalen Angebote der Deutschen Kinemathek -
13.3.20
Deutsche Kinemathek stellt bis zum 21.4. den Publikumsverkehr ein
-
20.2.20
Deutsche Kinemathek stellt Rechercheergebnisse zu Alfred Bauer zur Verfügung
-
19.2.20
Call for submissions
Film:ReStored_05: A European Affair -
18.2.20
Blicke in die Archive: Das Jerry Lewis Archiv der Deutschen Kinemathek
22.2.2020, 11 Uhr, Deutsche Kinemathek -
6.2.20
Film und Buch: Mit Behutsamkeit. Hans Wintgens Filmbeobachtungen der DDR
18. Februar 2020, 19 Uhr, Kino Krokodil -
5.2.20
Filmreihe Filmspotting: Bungalow, D 2002, Regie: Ulrich Köhler
17. Februar 2020, 19 Uhr, Kino Arsenal -
29.1.20
Veröffentlichung der Publikation verschoben
Alfred Bauer. Die Grundlagen der Internationalen Filmfestspiele Berlin -
28.1.20
Du musst Caligari werden! Das virtuelle Kabinett
Presserundgang und Eröffnung: 12. Februar 2020 -
9.1.20
Filmreihe Filmspotting: Berlinger, BRD 1975, Regie: Bernhard Sinkel und Alf Brustellin
27. Januar 2020, 19 Uhr, Kino Arsenal
Terminplan
2023
-
1.9.23
September
-
27.7.23
August
-
30.6.23
Juli
-
25.5.23
Juni
-
1.5.23
Mai
Pressemappen
2022
-
24.8.22
Werner Herzog
-
8.6.22
Perspectives of Ukrainian Cinema
2021
-
Frame by Frame
Film restaurieren
2020
-
Hautnah
Die Filmkostüme von Barbara Baum -
Du musst Caligari werden!
Das virtuelle Kabinett
2019
-
Brandspuren
Filmplakate aus dem Salzstock -
Kino der Moderne
Film in der Weimarer Republik -
Zwischen den Filmen
Eine Fotogeschichte der Berlinale
Pressefotos
Pressefotos
FAQ
Habe ich als Pressevertreter*in freien Eintritt in das Museum?
Als Inhaber*in eines Presseausweises haben Sie freien Eintritt in das Museum für Film und Fernsehen. Bitte legen Sie Ihren Ausweis an der Museumskasse vor.
An wen richte ich eine Presseanfrage?
Presseanfragen richten Sie bitte an unsere Pressestelle: Per E-Mail an presse@deutsche-kinemathek.de oder telefonisch unter der +49 30 300903-820 an Heidi Berit Zapke. Ihre Anfrage wird dann schnellstmöglich beantwortet.
Wen kontaktiere ich bei einer Interview- oder Expert*innenanfrage?
Interviewanfragen richten Sie bitte an unsere Pressestelle: Per E-Mail an presse@deutsche-kinemathek.de oder telefonisch unter der +49 30 300903-820 an Heidi Berit Zapke.
Wo beantrage ich eine Drehgenehmigung?
Film- und Fotoarbeiten in der Deutschen Kinemathek müssen angemeldet und genehmigt werden. Bitte kontaktieren Sie uns: presse@deutsche-kinemathek.de.
Welche Kosten entstehen bei Foto- und Filmaufnahmen vor Ort?
Die Kosten für die Film- bzw. Fotoaufnahmen sind vom Projekt abhängig und werden nach Aufwand kalkuliert. Über deren Höhe informieren wir Sie, sobald uns Ihr vollständiger Antrag vorliegt. Die Kosten sind Bestandteil der Drehgenehmigung.
Weitere Inhalte auf unserer Website, die Sie interessieren könnten
-
Veranstaltungs-Überblick
Zum VeranstaltungskalenderHier finden Sie alle Veranstaltungen sowie das aktuelle Filmprogramm auf einen Blick.
-
Ausstellungs-Übersicht
Zu den AusstellungenHier finden Sie alle aktuellen Ausstellungen des Museums für Film und Fernsehen auf einen Blick.