Direkt zum Inhalt
Startseite

Top menu

  • Presse
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Deutsch
  • English

Suche

Main navigation

      • Ausstellungen
      • Veranstaltungskalender
      • Filmfestivals
      • Bildung und Vermittlung
      • Bibliothek
      • Alle Infos für Ihren Besuch
      • Barrierefreiheit
      • Magazin
      • Streaming
      • Sammlung digital
      • Für Kinder
      • Führungen und Einblicke
      • Werner Herzog 360°
      • Fernsehsalon
      • Archive
      • Filmverleih
      • Bibliothek
      • Sammlung digital
      • 3D-Objekte-Archiv
      • Filmarchiv
      • Fernseharchiv
      • Fotoarchiv
      • Grafikarchiv
      • Personenarchiv
      • Technikarchiv
      • Textilarchiv
      • Publikationen
      • Geschichte
      • Das Team
      • Über uns
      • Karriere
      • Umzug ins E-Werk
      • Förder*in werden

Homepage

Was läuft?

Schwarzweiß-Szenenfoto: Eine Frau und ein Mann nebeneinander. Sie hat ihm den Rücken zugewandt und lehnt mit dem Kopf in seine Richtung, er guckt zu ihr hoch.

Losers & Winners

Zeit, Klasse und Milieu in den Filmen des Regisseurs Gerhard Lamprecht
Filmreihe in sechs Berliner Kinos, 18.–24.11.2024

Weitere Informationen -
Ein Frau mit blonden Haaren und Vampirzähnen beugt sich über einen bewusstlosen Mann, der auf einer Bahre liegt und dem Blut entnommen wird.

›Lady Dracula‹, BRD 1978, R: Franz Josef Gottlieb, © Ikoha Import & Export

Wild, schräg, blutig. Deutsche Genrefilme der 70er

13.–23.2.25

Kultiges aus Ost- und Westdeutschland: Zur nächsten Berlinale Retrospektive zeigen wir das grelle Genre-Kino der 1970er-Jahre.

Weitere Informationen -
Ein Pfeil zeigt vom Filmhaus am Potsdamer Platz zum neuen Standort der Kinemathek, dem E-Werk.

Fotos: Verena Brandt, Andreas Nenninger

Wir ziehen um!

Unsere Ausstellungen, die Bibliothek und die Archive sind geschlossen. 2025 eröffnen wir im E-Werk. Hier finden Sie alle Infos zum Umzug.

Weitere Informationen -

Werner Herzog 360°

Erkunden Sie unsere Werner-Herzog-Ausstellung virtuell und lassen Sie sich vom Regisseur persönlich durch die Räume führen.

Weitere Informationen -

Fernsehsalon

Annette Hess sitzt im Fernsehsalon, trägt einen Miss-Piggy-Pullover und blickt zur Moderatorin gegenüber.
Fernsehsalon

Jetzt online: Fernsehsalon mit Annette Hess

»Es gibt keine allgemeine Wahrnehmung von Geschichte«

Drehbuchautorin Annette Hess im Gespräch mit Klaudia Wick über authentisches Erzählen von historischen Stoffen, ihre Liebe zum DDR-Fernsehen und die Suche nach Wundern.

Jetzt kostenlos ansehen

Letzte Chance

Letzte Chance

  • Vier Kinder mit unterschiedlichem Aussehen stehen auf einer Wiese und wirken überrascht oder verärgert.

    Hörfilmkino

    Wenn wir gemeinsam im Kino sitzen, sehen wir alle denselben Film, doch jeder erlebt ihn anders. Für blinde und sehbehinderte Kinogänger*innen wird die Bilderwelt eines Films mithilfe einer Audiodeskription als Hörfilm erlebbar. Für die ganze Familie!

    Mehr Infos
  • Trickfilm-Samstag

    Für alle Kinder von 8 bis 12 Jahren gibt es im Dezember nochmal die Gelegenheit, in unserem Trickfilm-Studio am Potsdamer Platz einen eigenen Film zu drehen. Sichert Euch jetzt noch einen kostenlosen Platz!

    Anmelden
  • Filmische Stadspaziergänge

    Die Kinemathek zieht um und wir nehmen Sie mit! Spazieren Sie mit uns vom Potsdamer Platz über den Checkpoint Charlie bis an die Pforten des zukünftigen Standorts der Kinemathek, dem E-Werk.

    Alle Termine

Streaming-Vorschau

Das Streaming der Kinemathek

Selects #10: Community

Gemeinsam sind wir stärker? In unserem aktuellen Streaming-Programm »Community« zeigen wir in neun Filmen unterschiedliche Facetten von Gemeinschaft. Ohne Anmeldung oder Abo bis 31.1.25 streamen!

Jetzt kostenlos ansehen

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

    Donnerstag, 21.11.

    • 19:30
      Film

      Losers & Winners: ›Ein gewisser Herr Gran‹

      Lichtblick Kino
      Schwarzweißes Szenenfoto: Eine junge Frau und ein Mann sitzen in einer Gondel in Venedig © Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung

      D 1933, Regie: Gerhard Lamprecht, DCP, OF, 101 min   
      Mit: Hans Albers, Albert Bassermann, Karin Hardt, Rose Stradner, Olga Tschechowa u.a.  

      FLUCHT INS GENRE – TOLLE HERREN, FEINE DAMEN

      Einführung: Stefan Jung (Filmwissenschaftler und Autor) 

      In diesem temporeichen Spionagefilm geht es um geheime Konstruktionspläne für eine Flugzeugabwehr, deren Wiederbeschaffung den Geheimdienstagenten Hauptmann Bergall von Venedig nach Rom führt, wo er auf den zwielichtigen Kunsthändler Tschernikoff trifft. Mit schnellen Dialogen und einer herausragenden Besetzung demonstriert der Film Lamprechts handwerkliches Können im Genre-Kino, das seine Werke in den 1930er- und 1940er-Jahren maßgeblich prägt.   

      → Eintritt: 9 €

       

      Tickets

    Freitag, 22.11.

    • 20:00
      Film

      Losers & Winners: ›Einmal eine große Dame sein‹

      Klick Kino
      Schwarzweiß Szenenfoto: Eine junge Frau fährt fröhlich im Auto © Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung

      D 1934, Regie: Gerhard Lamprecht, DCP, OmeU, 90 min 
      Mit: Käthe von Nagy, Wolf Albach-Retty, Gretl Theimer, Ida Wüst, Gustav Waldau u.a. 

      AUFSTIEGSTRÄUME

      DCP-Weltpremiere  

      Einführung: Bianca Jasmina Rauch (Filmwissenschaftlerin, Journalistin, Kuratorin) 

      Kitty Holm, Sekretärin in einem Berliner Autosalon, träumt davon, einmal eine große Dame zu sein. Als sie nach einem Autoverkauf den Wagen zum mondänen Kurort Sophienbad selbst überführt, lässt sie ein Missverständnis unwidersprochen und gibt sich fortan als Gräfin aus. 
      Lamprechts 1933 gedrehte musikalische Komödie über soziale Aufstiegsträume zeigt die enge Zusammenarbeit des Regisseurs mit Frauen vor und hinter der Kamera. Stilistisch noch dem Weimarer Kino verhaftet, deuten sich in dem Film bereits die ideologischen Veränderungen der NS-Zeit in Bezug auf Genderrollen und Klasse an.  

      → Eintritt: 9 €

    Samstag, 23.11.

    • 11:00– 15:30
      Workshop

      Kamera ab – Von der Idee zum Mini-Spielfilm

      Deutsche Kinemathek

      Quelle: Deutsche Kinemathek

      Taucht ein in die kreative Welt des Filmemachens! Gemeinsam mit anderen Kindern entwickelt ihr eure eigenen Filmideen und lernt dabei die professionelle Filmsprache kennen. Was sind zum Beispiel Einstellungsgrößen und wozu braucht man ein Storyboard? Bei der Filmproduktion arbeitet ihr sowohl vor als auch hinter der Kamera, und ihr lernt euer Filmmaterial selbst zu schneiden. Die fertigen Filme präsentieren wir uns gegenseitig auf der großen Leinwand, im Anschluss erhaltet ihr sie auch zum Download.

      Ein Workshop unter Anleitung von Leska Ruppert, Filmvermittlerin

      Ein Angebot im Zusammenarbeit mit Jugend im Museum e. V.
      Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren

      → Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich

       

      Jetzt anmelden

    Sonntag, 24.11.

    • 12:00– 14:30
      Stadtspaziergang

      Agent*innen, Mauerspechte und ein fliegender Emil

      Deutsche Kinemathek

      ›Der Himmel über Berlin‹, BRD 1987, Regie: Wim Wenders
      Quelle: Deutsche Kinemathek

      Die Kinemathek zieht um und wir nehmen Sie mit!

      Berlins Mitte ist eine begehbare Attraktion. Von den Vergnügungspalästen der Weimarer Zeit bis zu den Techno-Tempeln nach dem Mauerfall: Hier wurde Geschichte geschrieben, und hier treffen sich immer noch die unterschiedlichsten Menschen, um das bewegte Nachtleben auszukosten. Unser Spaziergang führt Sie entlang der Bezirksgrenze und der ehemaligen Berliner Mauer vom Potsdamer Platz über den Checkpoint Charlie bis an die Pforten des zukünftigen Standorts der Kinemathek, dem E-Werk. Sie folgen den Spuren von Emil und den Detektiven oder James Bond und entdecken die perfekten Drehorte für Gangster- und Spionageserien wie ›4 Blocks‹ und ›Berlin Station‹. 

      → Teilnahme kostenlos, Teilnehmer*innenzahl begrenzt

      Jetzt anmelden

    Sonntag, 24.11.

    • 15:30
      Film

      Losers & Winners: ›Buddenbrooks‹

      Bundesplatz-Kino
      Sepiafarbenes Szenenfoto: Eine Gruppe vornehm angezogener Menschen schaut links aus dem Bild, im Vordergrund ein Mann mit ernstem Blick

      Quelle: Deutsche Kinemathek

      D 1923, Regie: Gerhard Lamprecht, OmeU, 105 min  
      Mit: Peter Esser, Alfred Abel, Mady Christians, Hildegard Imhoff u.a.   

      ZEIT DES UMBRUCHS

      Mit neu komponierter Musik von Marco Brosolo

      Einführung: Kristina Jaspers (Kuratorin, Deutsche Kinemathek) 

      Thomas, ältester Sohn der angesehenen Kaufmannsfamilie Buddenbrook, erhält den Auftrag, eine Getreideanlieferung für seine Heimatstadt Lübeck abzuwickeln. Als sein Bruder Christian eine wichtige Geldüberweisung vergisst, nimmt der geschäftliche und persönliche Niedergang der bürgerlichen Familie seinen Lauf.  
      Die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Thomas Mann verlegt die Handlung in die 1920er-Jahre und spiegelt so die gesellschaftlichen Umbrüche der Zeit wider. Der Erfolg des Filmes verhalf Gerhard Lamprecht zu seinem Durchbruch als Regisseur.  

      → Eintritt: 9 €

      Tickets

    Donnerstag, 28.11.

    • 10:15
      Film

      Kinder-Hörfilmkino: ›Das fliegende Klassenzimmer‹ – mit offener Audiodeskription

      Delphi LUX
      Vier Kinder mit unterschiedlichem Aussehen stehen auf einer Wiese und wirken überrascht oder verärgert.

       ›Das fliegende Klassenzimmer‹, D 2023, Regie: Carolina Hellsgård 

      Wenn wir gemeinsam im Kino sitzen, sehen wir alle dieselbe Vorführung, doch jeder erlebt den Film auf eine ganz eigene Weise. Für blinde und sehbehinderte Kinogänger*innen wird die Bilderwelt eines Films mithilfe einer Audiodeskription als Hörfilm erlebbar. Rund um die Vorführung von ›Das fliegende Klassenzimmer‹ (D 2023) von Carolina Hellsgård beschäftigen wir uns mit dem Thema Hörfilm. Der Film wird mit offener Audiodeskription gezeigt, sodass alle Zuschauer*innen ihn als Hörfilm erleben können. Zu Gast ist Hörfilmexpertin Anke Nicolai.

      Eine gemeinsame Veranstaltung mit den SchulKinoWochen Berlin

      Anmeldung und Tickets
Zum Veranstaltungskalender

Magazin »Insights«

Magazin »Insights«

In unserem Magazin feiern wir das Bewegtbild in seiner ganzen Vielfalt: vom Film übers Fernsehen bis hin zum Streaming, von seinen Anfängen bis zum Heute.

  • Der Oscar im Tresor

    Wer war Heinz Rathsack? Vor allem ein kluger Kopf und leidenschaftlicher Cineast. Anlässlich seines 100. Geburtstags stellen wir Ihnen den ehemaligen Direktor der Kinemathek vor.

    Zum Text
  • »Cinema Disrupted« – Marlene Dietrich beim Filmfestival in Bologna

    In Bologna wurden Privataufnahmen von Marlene Dietrich gezeigt, die sie mit ihrer 16-mm-Handkamera aufgenommen hat. Was macht die Ikone so unsterblich?

    Zum Text
  • Ein Paar Flügel über Berlin

    Vera Thomas, Ausstellungskoordinatorin der Kinemathek, stellt uns im letzten Beitrag aus der Reihe ArchiVistas ein berühmtes Requisit aus ›Der Himmel über Berlin‹ vor, das es inzwischen sogar zweimal gibt: die Flügel des Engels Damiel.

    Zum Video
Zum Magazin

Das könnte Sie auch interessieren

  • Förder*in werden

    Werden Sie als Mitglied unseres Förderkreises ein aktiver Teil der Filmwelt Berlins. Wir freuen uns auf Sie!

    Zum Förderkreis
  • Film zum Lesen

    Wir veröffentlichen regelmäßig Bücher zur Film- und Fernsehgeschichte.

    Zu den Publikationen
  • Bibliothek

    Unsere Fachbibliothek zu Film und Fernsehen ist momentan geschlossen. Wir freuen uns an unserem neuen Standort im E-Werk wieder auf Sie!

    Zur Bibliothek
  • Bildung und Vermittlung

    Besuchen Sie noch bis Ende diesen Jahres einen Workshop bei uns im Haus!

    Mehr Informationen

Content Note

Content Note

Die Bewahrung und die Reflexion des audiovisuellen Erbes ist Aufgabe der Deutschen Kinemathek. Das schließt auch solche Sammlungs- und Archivinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype reproduzieren und diskriminierend sind. Bei der Auseinandersetzung mit ihnen und einer eventuellen Reproduktion ist die jeweilige Kontextualisierung der Kinemathek ein Anliegen. Eine Zustimmung zu den in den Inhalten getroffenen Aussagen, Wertungen oder Darstellungsweisen erfolgt damit nicht.

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Anfahrt
  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Für Familien
  • Für Gruppen
  • Für Schulen
  • Für Hochschulen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • English
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024