Ralph Lothar

Weitere Namen: Lothar, Ralph Günther (Geburtsname); Lothar, Ralf Günther

Schauspieler, Regisseur, Autor

* in Berlin

in Berlin (West)

Zwischen 1929 und 1980 war Ralph Lothar als Schauspieler, Regisseur und Autor am Theater, beim Film (erstmals 1941 in Rolf Hansens ›Der Weg ins Freie‹) und für das Fernsehen aktiv. Darüber hinaus inszenierte er Operetten, wirkte bei einer Reihe Kabarett- und Varietéinszenierungen mit, arbeitete als Synchronsprecher (u.a. ›High Noon‹, Regie Fred Zinnemann, USA 1952) und gab Regie-Seminare am ›Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin‹.

WikipediaGemeinsame NormdateiFilmportal

Über den Bestand

Die Sammlung, eine Schenkung von Lothars Schwiegersohn Hans Michael Mohr, belegt detailliert Ralph Lothars Arbeit. Sie enthält beinahe sämtliche seiner Verträge. Der größte Teil seiner Bühnenengagements ist anhand von Fotos und zeitgenössischen Theaterzetteln dokumentiert. Die meisten überlieferten Regie- und Drehbücher sind nicht nur voller handschriftlicher Anmerkungen, Markierungen und Zeichnungen, sondern werden zumeist noch durch Produktionsunterlagen wie Drehpläne, Dispos oder Architekturunterlagen und Werkfotos ergänzt. Neben filmhistorisch Interessantem und der Dokumentation des persönlichen Lebenswerks Lothars bietet das Material bemerkenswerte Informationen über den wieder auflebenden Berliner Kulturbetrieb der unmittelbaren Nachkriegszeit (wozu auch 1947 seine Mitwirkung in Josef von Bakys ›Und über uns der Himmel‹ zählt) und zur frühen Fernsehgeschichte der 1950er- und 1960er-Jahre, da Lothar zu den ersten Regisseuren auf dem Gebiet deutschsprachiger Fernsehspiele und -serien gehörte, so etwa bei der populären Familienserie ›Jedermannstraße 11‹, die ab 1962 für die Regionalprogramme der ARD produziert wurde und eine Art Vorläufer der ›Lindenstraße‹ darstellt. (Text: Gerrit Thies)
Enthält
Drehbuch (Schriftstück), Druckgrafik, Fotografie, Kleinobjekt, Schriftgut
Umfang
circa 2.8 Regalmeter
Signatur
200023
ZitierweiseRalph-Lothar-Archiv, Deutsche Kinemathek