
Foto: Erik Weiss
Bibliothek
Jetzt im E-Werk. Kommen Sie vorbei!
Hier sprechen wir über Fernsehen – mit den Menschen, die es machen. Zu den Gästen zählen Dunja Hayali, Jürgen Milski, Julia von Heinz und viele andere. Jetzt alle Folgen streamen!
In 2. Auflage: ›Der deutsche Film‹ erzählt die Filmgeschichte von 1895 bis heute. Mit 400 Textbeiträgen und 2.700 Objekten bietet der Band einen einzigartigen Einblick in unsere Archive.
Erkunden Sie unsere Werner-Herzog-Ausstellung virtuell und lassen Sie sich vom Regisseur persönlich durch die Räume führen.
Die Kinemathek ist umgezogen. Unser Online-Magazin macht daher eine Pause, während wir an spannenden Neuerungen arbeiten. Entdecken Sie unser Magazin-Archiv mit vielfältigen, oft persönlichen Geschichten aus der Filmwelt.
Wer war Heinz Rathsack? Vor allem ein kluger Kopf und leidenschaftlicher Cineast! Wir stellen Ihnen den ehemaligen Direktor der Kinemathek hier vor.
In Bologna wurden 2024 Privataufnahmen von Marlene Dietrich gezeigt, die sie mit ihrer 16-mm-Handkamera gemacht hat. Was macht diese Ikone so unsterblich?
Vera Thomas, Ausstellungskoordinatorin der Kinemathek, stellt uns im letzten Beitrag der Reihe ArchiVistas ein berühmtes Requisit aus ›Der Himmel über Berlin‹ vor: die Flügel des Engels Damiel, die es inzwischen sogar zweimal gibt.
Unsere Fachbibliothek ist wieder geöffnet – jetzt am neuen Standort im E-Werk.
Werden Sie Mitglied unseres Förderkreises und gestalten Sie die Zukunft der Kinemathek aktiv mit!
Neueste Veröffentlichung: Der umfassende Band zum deutschen Film ist nun in der 2. Auflage erhältlich.
Entdecken Sie unsere buchbaren Angebote und filmischen Stadtspaziergänge.