
Ilse Fehling
; Fehling-Witting, Ilse
Kostümbildnerin, Bühnenbildnerin, Bildhauerin
* in Danzig-Langfuhr
† in München
Nach künstlerischen Studien, unter anderem am Staatlichen Bauhaus Weimar, war Fehling ab 1923 als Freischaffende in Berlin tätig, u.a. für Bühnenbild und Ausstattung an Theatern sowie als Bildhauerin mit Einzelausstellungen. Nach 1933 arbeitete sie weiterhin als Kostüm- und Bühnenbildnerin für Theater und Film, ab 1936 als Chefausstatterin der Tobis. Nach dem Zweiten Weltkrieg schuf sie v. a. Pressezeichnungen, Skulpturen und Bühnenbilder.
Über den Bestand
Der 1990 von Ilse Fehlings Tochter Gaby angekaufte Bestand ist so umfangreich wie vielfältig. Er enthält Alben, Zeitungsartikel, Einladungskarten, Programmhefte von Theater- und Filmproduktionen, Flyer ihrer Ausstellungen. Das Herzstück bilden unzählige Kostümentwürfe und Fotos, die ihre Arbeit als Bildhauerin, Kostümbildnerin und Chefausstatterin dokumentieren. Auf manchen Setfotos ist sie zu erkennen, mitunter durch einen blauen Pfeil markiert.
Im Mittelpunkt dieser fotografischen Werkdokumentation steht nicht Fehling als Person, sondern stehen ihre Arbeiten, die abseits des Kunstkontextes Verblüffendes zu erzählen haben: So findet sich ein leicht übersehbarer Meilenstein der Modegeschichte in ihren Unterlagen zur Produktion ›Liselotte von der Pfalz‹ (D 1935, Regie: Carl Froelich) in Form eines einfachen Blattes Papier, auf das ein Foto der Schauspielerin Renate Müller im Kostüm der Liselotte geklebt wurde. Am Rand ist notiert: »Das erste ›Trägerlose‹ in Deutschland. Die Mode kam erst 1936 in Haute Couture«. In der Tat gelang dem ärmel- bzw. trägerlosen Kleid, das der US-amerikanische Modedesigner Main Bocher 1934 entworfen hatte, erst 1938 der internationale Durchbruch, als es das Cover des ›Life Magazine‹ zierte. Kurzum: Ilse Fehling war eine vielseitige und handwerklich versierte Künstlerin, zugleich aber eine ausgesprochene Trendsetterin. (Text: Annika Haupts)
Enthält
Fotografie, Handzeichnung, Kleinobjekt, Schriftgut
Umfang
circa 0.4 Regalmeter
Signatur
199021
ZitierweiseIlse-Fehling-Archiv, Deutsche Kinemathek
Weiter recherchieren
In der Deutschen Kinemathek
- 3D-Archiv: Porträtbüste von Viktor de Kowa