Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Besuch
  2. Ausstellungen
  3. Kino im Kopf – Psychologie und Film seit Sigmund Freud

Geheimnisse einer Seele (D 1926, Regie: Georg Wilhelm Pabst)

Kino im Kopf – Psychologie und Film seit Sigmund Freud

14.9.06 – 25.2.07

  • Bertz + Fischer Verlag, Berlin 2006
    176 Seiten, 367 Abbildungen (vierfarbig)
    Hardcover, 17 x 21 cm
    22,90 €, Artikel-Nr. 3-86505-173-1

    Weitere Informationen

Was fasziniert die Kinozuschauer*innen an den fiktiven Bilderwelten der Leinwand? Wie erzählen Regisseur*innen Geschichten von Verdrängung oder Tabubruch? Und: Ähnelt das Filmerlebnis eher dem Rausch- oder dem Traumzustand?

Die Ausstellung „Kino im Kopf – Psychologie und Film seit Sigmund Freud" widmete sich der vielschichtigen Beziehung zwischen Psychologie und Film, den filmischen Darstellungen psychischer Phänomene und den tieferen Zusammenhängen von Film und Psychologie. Beide nutzen Assoziationen, sie analysieren und konstituieren Identitäten. Für beide gilt: Nicht das Rationale, sondern das Unbewusste, die Wünsche und Triebe sind der Motor vieler Geschichten.

Die Ausstellung der Deutschen Kinemathek bietet den Besuchenden die Gelegenheit, sich selbst „auf die Couch" zu legen, mit der eigenen Wahrnehmung zu experimentieren, Regieführende wie Alfred Hitchcock, G. W. Pabst oder Woody Allen auf die Schliche zu kommen und ihre Arbeit in einem anderen Licht zu betrachten. Dies alles verbunden mit neuesten Erkenntnissen aus der filmhistorischen, psychologischen und neurologischen Forschung.

  • Blick in die Ausstellung
    Foto/©: Marian Stefanowski

  • Blick in die Ausstellung
    Foto/©: Marian Stefanowski

  • Blick in die Ausstellung
    Foto/©: Marian Stefanowski

Leihgeber*innen

Freud-Museum Wien
Freud-Museum London

Partner

Das Projekt wurde gefördert durch die
Kulturstiftung des Bundes

Medienpartner im Rahmen der Ausstellung
Filmdienst
inforadio
die tageszeitung

Partner im Rahmen der Ausstellung
emotion – Das Psychologie-Magazin

An anderen Orten

15. Juni bis 16. September 2007
Academy of Motion Pictures, Arts and Sciences, Los Angeles

27. April 2008 bis 26. Oktober 2008
Österreichische Filmgalerie, Krems

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024