Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Kinemathek
  2. Publikationen
  3. Wenn ich sonntags in mein Kino geh’

Wenn ich sonntags in mein Kino geh’

Rainer Rother, Peter Mänz (Hg.)
Zurück zur Übersicht

DruckVerlag Kettler, Bönen 2007
176 Seiten, 145 Abbildungen, davon zahlreiche farbige Abbildungen
Inkl. Audio-CD mit zum Teil unveröffentlichten Tonfilmschlagern

Museumsausgabe ISBN 978-3-939825-75-3
Buchhandelsausgabe ISBN 978–3–939825–74–6

24,90 €
Museumsausgabe 18,90 €

Inhalt

Vorwort: Lieder gehen um die Welt (Rainer Rother)

Prolog: Von der zusammengeflickten Musik zum Tonfilmschlager (Jeanpaul Goergen) / Uraufführungen mit Orchestermusik / Musikaufstellungen / Operettenfilme / ›Ich küsse Ihre Hand, Madame‹ / Die Proteste der Berufsmusiker gegen den Tonfilm

Die Tonfilmoperette: Zugpferd des Tonfilms (Michael Wedel) / Organisatorische und technische Neuerungen bei der Ufa / Die Lichttonaufzeichnung / Die Lichttonwiedergabe / Die Premiere des Films ›Die drei von der Tankstelle‹ / Musikvermarktung im Medienverbund

Krise: Die späte Weimarer Republik im Spiegel der Tonfilmoperette (Judith Prokasky) / Tonfilmoperetten im Spiegel der Presse 70 / Die Arbeiterklasse fährt Fahrrad / Wer nimmt die Liebe Ernst? / »Wir zahlen keine Miete mehr‹ / Im Kino

Großstadtlichter: Die Geburt der Tonfilmoperette aus dem Geist des Boulevards (Marko Heinrich-Christian Paysan) / Vom Kabarett zur Tonfilmoperette: Friedrich Hollaender / Erik Charell und die Revueoperette / Jazz, Jazz, Jazz / Die drei von der Tankstelle im »Kit Cat Club« / Berliner Tanzpaläste

Walzerträume: Wien als Setting in Bühnen- und Tonfilmoperetten vor und nach 1933 (Kevin Clarke) / Das »Apollo« in Wien / ›Der Kongress Tanzt‹ / ›Ich und die Kaiserin‹ / Walter Reisch / ›Im weißen Rössl‹

Epilog: Die Tonfilmoperette nach 1933 in Deutschland und im Exil (Robert Müller) / Die Adressbücher von Werner Richard Heymann

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024