Inhalt
Vorwort: Lieder gehen um die Welt (Rainer Rother)
Prolog: Von der zusammengeflickten Musik zum Tonfilmschlager (Jeanpaul Goergen) / Uraufführungen mit Orchestermusik / Musikaufstellungen / Operettenfilme / ICH KÜSSE IHRE HAND, MADAME / Die Proteste der Berufsmusiker gegen den Tonfilm
Die Tonfilmoperette: Zugpferd des Tonfilms (Michael Wedel) / Organisatorische und technische Neuerungen bei der Ufa / Die Lichttonaufzeichnung / Die Lichttonwiedergabe / Die Premiere des Films DIE DREI VON DER TANKSTELLE / Musikvermarktung im Medienverbund
Krise: Die späte Weimarer Republik im Spiegel der Tonfilmoperette (Judith Prokasky) / Tonfilmoperetten im Spiegel der Presse 70 / Die Arbeiterklasse fährt Fahrrad / WER NIMMT DIE LIEBE ERNST? / „Wir zahlen keine Miete mehr" / Im Kino
Großstadtlichter: Die Geburt der Tonfilmoperette aus dem Geist des Boulevards (Marko Heinrich-Christian Paysan) / Vom Kabarett zur Tonfilmoperette: Friedrich Hollaender / Erik Charell und die Revueoperette / Jazz, Jazz, Jazz / Die drei von der Tankstelle im „Kit Cat Club" / Berliner Tanzpaläste
Walzerträume: Wien als Setting in Bühnen- und Tonfilmoperetten vor und nach 1933 (Kevin Clarke) / Das „Apollo" in Wien / DER KONGRESS TANZT / ICH UND DIE KAISERIN / Walter Reisch / IM WEISSEN RÖSSL
Epilog: Die Tonfilmoperette nach 1933 in Deutschland und im Exil (Robert Müller) / Die Adressbücher von Werner Richard Heymann