Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Besuch
  2. Ausstellungen
  3. Wasserwelten – Eine Fernsehausstellung für Kinder

Die Reise der Pinguine (F 2005, Regie: Luc Jacquet)

Wasserwelten – Eine Fernsehausstellung für Kinder

29.5.08 – 11.1.09

Allgemeine Informationen

Mit dem Forschungsschiff über die Weltmeere

Wasser ist mittlerweile zu einem der beherrschenden Themen des 21. Jahrhunderts geworden und unsere Sensibilität der Natur gegenüber wächst weiter. Die Medien, allen voran das Fernsehen, haben wesentlich hierzu beigetragen. Natur- und Tierdokumentationen gehören schon lange zu den beliebtesten Genres im Fernsehen oder Kino. Aber Wasser ist in der Menschheitsgeschichte immer mehr gewesen als bloßes – so notwendiges wie bedrohliches – Naturelement. Es war und ist zudem Inspirationsquelle für (Schauer-)Märchen und wundersame Gestalten.

Die Ausstellung Wasserwelten will – großteils anhand von Fernseh- und Filmbildern, die für Kinder bzw. kindgerecht produziert sind – diesem Mythos unseres wasserblauen Planeten nachgehen: der Bedeutung des Lebenselements für uns Menschen, den Schönheiten und Eigenarten der Bewohner der Wasser- und Unterwasserwelten ebenso wie ihrer Gefährdung und ihrem unendlichen Potenzial für phantastische Geschichten. Die Ausstellung konzentriert sich dabei auf die Meereswelten und vor allem auf drei Tiere, die in fiktiven Filmen oder Zeichentrickserien ebenso wie in Naturdokumentationen zu unseren Sympathieträgern zählen: Pinguine, Delphine und Eisbären. Doch auch Wale, Haie und Riesenkraken oder animierte Kinderlieblinge wie der kleine Clownfisch Nemo, SpongeBob Schwammkopf und die Meeresprinzessinnen fehlen nicht.

Als Forschungsschiff inszeniert, bietet die Ausstellung den Kindern die Möglichkeit, selbst einigen Rätseln nachzuspüren: etwa, warum Delphine ihre fabelhafte Orientierung verlieren können oder wie viele Zähne ein Haifisch hat. TV-Wissenssendungen für Kinder – die sich zunehmend naturwissenschaftlichen Themen widmen – helfen den kleinen Forschern, die richtigen Antworten zu finden.

Galerie

  • Blick in die Ausstellung
    Foto/©: Marian Stefanowski

  • Blick in die Ausstellung
    Foto/©: Marian Stefanowski

  • Pingu (CH 1990-2000, UK 2003-2006)

Dank

Dank

Mit Unterstützung der Kampagne Jahr des Delphins des UN-Übereinkommens zum Schutz der wandernden, wildlebenden Tierarten (UNEP/CMS).

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • English
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024